Strukturmanahmen Strkere Konzentration 1994 1999 2000 2006 EURegionalpolitik

  • Slides: 18
Download presentation
Strukturmaßnahmen Stärkere Konzentration 1994 -1999 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 1

Strukturmaßnahmen Stärkere Konzentration 1994 -1999 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 1

Strukturmaßnahmen Jährliche Ausgaben für die Strukturfonds und den Kohäsionsfonds, 1994 -1999 und 20002006 2000

Strukturmaßnahmen Jährliche Ausgaben für die Strukturfonds und den Kohäsionsfonds, 1994 -1999 und 20002006 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 2

Struktur- Höhe der Beihilfen pro Kopf je nach Art der Regionen maßnahmen 2000 -2006

Struktur- Höhe der Beihilfen pro Kopf je nach Art der Regionen maßnahmen 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 3

Struktur- Ziel 1 maßnahmen 2000 -2006 1. Regionen der Ebene NUTS II mit einem

Struktur- Ziel 1 maßnahmen 2000 -2006 1. Regionen der Ebene NUTS II mit einem Pro-Kopf-BIP von weniger als 75% des EU Durchschnitts (Daten von 1994 -1996) 2. Verzeichnis wird von der Europäischen Kommission festgelegt 3. 22% der EU-Bevölkerung 4. 69, 7% der Mittel (136 Mrd. EUR) 5. Regionen in äußerster Randlage und ehemalige Ziel-6 -Regionen werden in Ziel 1 einbezogen 6. Übergangszeitraum von 6 oder 7 Jahren für Regionen, die ihre Förderfähigkeit verlieren 7. Ziel-1 -Mittel auch für PEACE und die Küstenprogramme Schwedens EU-Regionalpolitik Agenda 2000 4

Struktur- Ziel 2 maßnahmen 2000 -2006 1. insgesamt erfaßt: 18% der EU-Bevölkerung 2. 11,

Struktur- Ziel 2 maßnahmen 2000 -2006 1. insgesamt erfaßt: 18% der EU-Bevölkerung 2. 11, 5% der Mittel (22, 5 Mrd. EUR) 3. Gebiete, mit Strukturwandel 4. 4 Arten von Gebieten mit jeweiligem Anteil an der EU-Bevölkerung (Richtwerte): 1. Industrie- und Dienstleistungsgebiete (10%) 2. ländliche Gebiete (5%) 3. städtische Gebiete (2%) 4. von der Fischerei abhängige Gebiete (1%) 5. Übergangszeitraum von 6 Jahren für Gebiete, die ihre Förderfähigkeit verlieren EU-Regionalpolitik Agenda 2000 5

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Verzeichnis der Ziel-2 -Gebiete: Methode (1) • Festsetzung von Bevölkerungshöchstgrenzen

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Verzeichnis der Ziel-2 -Gebiete: Methode (1) • Festsetzung von Bevölkerungshöchstgrenzen für die einzelnen Mitgliedstaaten anhand folgender Elemente: - Bevölkerung in den Gebieten, die den gemeinschaftsweiten primären Kriterien entsprechen - Ausmaß der Strukturprobleme auf nationaler Ebene (Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit außerhalb der Ziel-1 Regionen) - Sicherheitsnetz: Verringerung gegenüber dem im Jahr 1999 unter die Ziele 2 und 5 b fallenden Bevölkerungsanteil um maximal 1/3 • anhand gemeinschaftsweiter primärer statistischer Daten werden zunächst die förderfähigen Industriegebiete und ländlichen Gebiete bestimmt Agenda 2000 6

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Verzeichnis der Ziel-2 -Gebiete: Methode (2) • anschließend legen die Mitgliedstaaten

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Verzeichnis der Ziel-2 -Gebiete: Methode (2) • anschließend legen die Mitgliedstaaten das Verzeichnis der von ihnen vorgeschlagenen Fördergebiete vor, wobei sie die gemeinschaftsweiten und andere, nationale Kriterien heranziehen • die anhand der gemeinschaftsweiten Kriterien bestimmten Gebiete müssen nach Möglichkeit mindestens 50% der in einem Mitgliedstaat unter Ziel 2 fallenden Bevölkerung umfassen • das endgültige Verzeichnis wird nach Konsultationen mit den Mitgliedstaatenfestgelegt; die endgültige Entscheidung liegt bei der Kommission EU-Regionalpolitik Agenda 2000 7

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Ziel 3 • nicht unter Ziel 1 fallende Gebiete • Bezugsrahmen

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Ziel 3 • nicht unter Ziel 1 fallende Gebiete • Bezugsrahmen für alle in einem Mitgliedstaat durchgeführten Maßnahmen zugunsten der Humanressourcen • 12, 3% der Mittel (24 Mrd. EUR) • Anpassung und Modernisierung der Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssysteme und -politiken: - Begleitung wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen - Systeme für lebenslange Bildung und Fortbildung - aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - Förderung von sozialer Eingliederung und Chancengleichheit EU-Regionalpolitik Agenda 2000 8

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Gemeinschaftsinitiativen Im Mittelpunkt steht der zusätzliche Nutzen für die Gemeinschaft

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Gemeinschaftsinitiativen Im Mittelpunkt steht der zusätzliche Nutzen für die Gemeinschaft • Vier Aktionsbereiche: - INTERREG: grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zur Förderung einer ausgewogenen Entwicklung und Raumplanung (Finanzierung: EFRE) - URBAN: Stadterneuerung (Finanzierung: EFRE) - LEADER: Entwicklung des ländlichen Raums (Finanzierung: EAGFL-Ausrichtung) - EQUAL: transnationale Zusammenarbeit zur Förderung neuer Methoden zur Bekämpfung von Diskriminierungen und Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt (Finanzierung: ESF) • Gesamtmittel = 5, 35% der Strukturfondsmittel Agenda 2000 9

Struktur- Aufteilung der Strukturfondsmittel maßnahmen • 69, 7% für Ziel 1 (mit Phasing-out) 2000

Struktur- Aufteilung der Strukturfondsmittel maßnahmen • 69, 7% für Ziel 1 (mit Phasing-out) 2000 -2006 • 11, 5% für Ziel 2 (mit Phasing-out) • 12, 3% für Ziel 3 • 5, 35% für die Gemeinschaftsinitiativen • 0, 40% für innovative Maßnahmen • 0, 25% für technische Hilfe • 0, 5% für das FIAF außerhalb der Ziel-1 Regionen EU-Regionalpolitik Agenda 2000 10

Strukturmaßnahmen Strukturfonds: Aufschlüsselung nach Mitgliedstaaten und Zielen im Zeitraum 2000 -2006* Mio. EUR zu

Strukturmaßnahmen Strukturfonds: Aufschlüsselung nach Mitgliedstaaten und Zielen im Zeitraum 2000 -2006* Mio. EUR zu 2000 -2006 Preisen von 1999 Insgesamt Ziel 1 Ziel 2 * Gesamtbetrag schließt das Phasing-out und das FIAF außerhalb der Ziel-1 -Regionen ein Ziele 1 und 2 ohne Phasing-out EU-Regionalpolitik Agenda 2000 11

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Im Rahmen von Ziel 1 förderfähige Bevölkerung im Zeitraum 2000 -2006*

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Im Rahmen von Ziel 1 förderfähige Bevölkerung im Zeitraum 2000 -2006* Mitgliedstaat D EL E F IRL I A P FIN S UK EUR (15) Einwohner (x 1 000) 14 153 10 476 23 219 1 644 965 19 302 275 6 616 1 076 452 5 079 83 258 * ohne Phasing-out EU-Regionalpolitik Agenda 2000 12

Struktur- Ziel 1 im Zeitraum 2000 -2006 maßnahmen 2000 -2006 Förderregionen im Rahmen von

Struktur- Ziel 1 im Zeitraum 2000 -2006 maßnahmen 2000 -2006 Förderregionen im Rahmen von Ziel 1 Phasing-out für Ziel 1 Sonderprogramme EU-Regionalpolitik Agenda 2000 13

Strukturmaßnahmen Durchschnittliche jährliche Unterstützung je Mitgliedstaat: 19941999 und 2000 -2006 Mio. EUR zu 2000

Strukturmaßnahmen Durchschnittliche jährliche Unterstützung je Mitgliedstaat: 19941999 und 2000 -2006 Mio. EUR zu 2000 -2006 Preisen von 1999 Durchschnittliche jährliche Unterstützung im Zeitraum 1994 -1999 Durchschnittliche jährliche Unterstützung im Zeitraum 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 14

Strukturmaßnahmen Bevölkerungshöchstgrenzen für die einzelnen Mitgliedstaaten im Rahmen von Ziel 2 im Zeitraum 2000

Strukturmaßnahmen Bevölkerungshöchstgrenzen für die einzelnen Mitgliedstaaten im Rahmen von Ziel 2 im Zeitraum 2000 -2006* 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 15

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Unter die Ziele 1 und 2 fallender Anteil der Bevölkerung: 1994

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Unter die Ziele 1 und 2 fallender Anteil der Bevölkerung: 1994 -1999 und 20002006 % 1994 -1999 2000 -2006 EU-Regionalpolitik Agenda 2000 16

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Planung und Einsatz der Finanzinstrumente Ziel 1 • 1 GFK mit

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Planung und Einsatz der Finanzinstrumente Ziel 1 • 1 GFK mit 1 OP je Region (oder ein EPPD, falls < 1 Mrd. EUR) • Finanzierung: EFRE, ESF, EAGFL-Ausrichtung, FIAF Ziel 2 • 1 EPPD je Region (Ebene NUTS II) • Finanzierung: EFRE, ESF (EAGFL-Garantie) Ziel 3 1. 1 EPPD je Land 2. Finanzierung: ESF EU-Regionalpolitik Gemeinschaftsinitiativen: ein Fonds je Initiative Agenda 2000 17

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Übergangsbestimmungen keine abrupte Einstellung der EUFörderung für die Regionen ehemalige Ziel-1

Strukturmaßnahmen 2000 -2006 Übergangsbestimmungen keine abrupte Einstellung der EUFörderung für die Regionen ehemalige Ziel-1 -Regionen: • 2000 -2005: schrittweise verringerte Unterstützung aus dem EFRE, ESF, EAGFL-Ausrichtung und FIAF • 2006: für diejenigen Teile der Regionen, die Kriterien für Ziel 2 erfüllen: Ausweitung des Programms für die übrigen Gebiete: weitere Unterstützung aus dem ESF, EAGFL-Ausrichtung und FIAF innerhalb desselben Programms (keine Unterstützung aus dem EFRE) ehemalige Ziel-2 - und Ziel-5 b-Gebiete: • 2000 -2005: schrittweise verringerte Unterstützung nur aus dem EFRE; außerdem über sieben Jahre Unterstützung im Rahmen der horizontalen Programme von Ziel 3, der Programme zur Förderung der ländlichen Entwicklung und der Programme des FIAF EU-Regionalpolitik Agenda 2000 18