Seminar im ffentlichen Titel Verfahrensrecht FS 2020 Untertitel

  • Slides: 28
Download presentation
Seminar im öffentlichen Titel Verfahrensrecht FS 2020 Untertitel Prof. Dr. Andreas Stöckli, RA Daten

Seminar im öffentlichen Titel Verfahrensrecht FS 2020 Untertitel Prof. Dr. Andreas Stöckli, RA Daten Prof. Dr. Bernhard Waldmann, RA Universität Freiburg i. Ue.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 16. 09. 2021 2

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 16. 09. 2021 2

§ Idee und Konzept des Seminars § Ziele des Seminars § Aufbau – «Milestones»

§ Idee und Konzept des Seminars § Ziele des Seminars § Aufbau – «Milestones» § Einführungsveranstaltung: Dienstag, 18. 2. 2020, 16. 15 Uhr § Eingabefrist schriftliche Arbeiten: Freitag, 24. 4. 2020 § Schlussveranstaltung: Mittwoch, 24. 6. 2020, 14. 15 Uhr 16. 09. 2021 3

RECHTSSCHRIFTEN IM ÖFFENTLICHEN RECHT 16. 09. 2021 4

RECHTSSCHRIFTEN IM ÖFFENTLICHEN RECHT 16. 09. 2021 4

ÜBERSICHT 1. Grundlagen 2. Die Rechtsschrift 2. 1 2. 2 2. 3 2. 4

ÜBERSICHT 1. Grundlagen 2. Die Rechtsschrift 2. 1 2. 2 2. 3 2. 4 Begriff Vorbereitung Inhalt und Aufbau Sprache und Stil 3. Ihre Rechtsschrift (Übung) 16. 09. 2021 5

1. Grundlagen Rechtspflege Strafrechtspflege Zivilrechtspflege Öffentliche Rechtspflege Verwaltungsverfahren Staatsrechtspflege Verwaltungsrechtspflege ursprünglich nachträglich 16. 09.

1. Grundlagen Rechtspflege Strafrechtspflege Zivilrechtspflege Öffentliche Rechtspflege Verwaltungsverfahren Staatsrechtspflege Verwaltungsrechtspflege ursprünglich nachträglich 16. 09. 2021 6

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Rechtsmittel Ordentliche - Einsprache - Verwaltungs. B Rechtsbehelfe ausserordentliche - Revision

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Rechtsmittel Ordentliche - Einsprache - Verwaltungs. B Rechtsbehelfe ausserordentliche - Revision - Aufsichtsbeschwerde - Wiedererwägung - Verwaltungs. GB - Beschwerde ÖRA / Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 16. 09. 2021 7

§ Verfügungen von eidgenössischen Behörden Beschwerde ÖRA BGer (Art. 82 ff. BGG) Beschwerde BVGer

§ Verfügungen von eidgenössischen Behörden Beschwerde ÖRA BGer (Art. 82 ff. BGG) Beschwerde BVGer (Art. 31 ff. VGG) 1 Beschwerde 2 Bundesrat (Art. 47 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 72 ff. Vw. VG) 4 Aufsichtsbehörde 3 Spezialg. (Art. 47 Abs. 1 lit. d Vw. VG) unter Vorbehalt Sprungrekurs Instanzen (Art. 47 Abs. 1 lit. c Vw. VG) 1. Instanz 5 Einsprache (Spezialgesetz) 16. 09. 2021 8 8

§ Verfügungen von kantonalen Behörden Beschwerde ÖRA BGer Ev. Beschwerde BVGer (Art. 82 ff.

§ Verfügungen von kantonalen Behörden Beschwerde ÖRA BGer Ev. Beschwerde BVGer (Art. 82 ff. BGG) (Art. 33 lit. i VGG) Ev. Bundesrat (Art. 73 lit. c Vw. VG) Beschwerde VGer Ev- Beschwerde Regierungsrat Verwaltungsinterne Beschwerde 1. Instanz 16. 09. 2021 9 9

2. Die Rechtsschrift 2. 1 Begriff § Definition § bei einer Behörde eingereichter Schriftsatz

2. Die Rechtsschrift 2. 1 Begriff § Definition § bei einer Behörde eingereichter Schriftsatz in einer Rechtsangelegenheit § Abgrenzung: als Beweismittel eingereichte/beigelegte Urkunde § Beispiele § § § Gesuch (z. B. Gesuch um eine Verfügung über einen Realakt) Beschwerde Einsprache Klage Stellungnahme/Beschwerdeantwort/Klageantwort Replik/Duplik 16. 09. 2021 10

2. 2 § Vorbereitung Mandatierung § Kontaktaufnahme § Ev. Abklärungen § Mandatierung durch Klient

2. 2 § Vorbereitung Mandatierung § Kontaktaufnahme § Ev. Abklärungen § Mandatierung durch Klient (Vollmacht) § Kontextuierung § Laufendes Verfahren? § Laufende Fristen? § … § Abklärungen Sachverhalt § Besprechung mit Klientin: Sachverhalt, Anliegen der Klientin § Unterlagen einholen, umfassende Dokumentierung, ev. «nachhaken» § Dossier § … 16. 09. 2021 11

§ Rechtliche Analyse § Was will die Klientin? § Handlungsoptionen? • Rechtliche Vorkehren (z.

§ Rechtliche Analyse § Was will die Klientin? § Handlungsoptionen? • Rechtliche Vorkehren (z. B. Gesuch, Rechtsmittel…) • Alternativen (Kontaktaufnahme mit Behörde/Gegenpartei, Vergleichsvorschlag etc. ) • «Nichts-Tun» § Beurteilung Erfolgschancen und Risiken 16. 09. 2021 12

§ Vorschlag an Klientin § Aufklärungspflicht § Transparenz (Erfolgschancen/Risiken) § Ev. Empfehlung § Entscheidungsmacht

§ Vorschlag an Klientin § Aufklärungspflicht § Transparenz (Erfolgschancen/Risiken) § Ev. Empfehlung § Entscheidungsmacht liegt bei der Klientin 16. 09. 2021 13

2. 3 § Inhalt und Aufbau Zwingende Elemente (vgl. etwa Art. 52 Vw. VG,

2. 3 § Inhalt und Aufbau Zwingende Elemente (vgl. etwa Art. 52 Vw. VG, Art. 42 BGG) § Name und Identität der Partei § Rechtsbegehren § Begründung (Substantiierungspflicht!); beachte die qualifizierte Substantiierungspflicht in Art. 106 Abs. 2 BGG „… dass konkret auf die für das Ergebnis des angefochtenen Entscheids massgeblichen Erwägungen der Vorinstanz einzugehen und im Einzelnen aufzuzeigen ist, worin eine Verletzung von Bundesrecht liegt (…), während rein appellatorische Kritik nicht genügt“ (Bger, Urteil 8 C_491/2019 vom 3. 9. 2019). § Angabe und Einreichung Beweismittel § Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters 16. 09. 2021 14

§ Möglicher Aufbau einer Beschwerde (Übersicht) § § § Deckblatt Rechtsbegehren Vorfragen Sachverhalt /

§ Möglicher Aufbau einer Beschwerde (Übersicht) § § § Deckblatt Rechtsbegehren Vorfragen Sachverhalt / Verfahrensgeschichte Begründung • Unvollständige bzw. unrichtige Sachverhaltsfeststellung • Rechtsverletzungen • Ev. Unangemessenheit § Fazit § Schlussformel und Unterschrift § Beilagenverzeichnis 16. 09. 2021 15

§ Deckblatt (Rubrum) 16. 09. 2021 16

§ Deckblatt (Rubrum) 16. 09. 2021 16

§ Rechtsbegehren (1) 16. 09. 2021 17

§ Rechtsbegehren (1) 16. 09. 2021 17

§ Rechtsbegehren (2) 16. 09. 2021 18

§ Rechtsbegehren (2) 16. 09. 2021 18

§ Rechtsbegehren (3) 16. 09. 2021 19

§ Rechtsbegehren (3) 16. 09. 2021 19

§ Rechtsbegehren (4) 16. 09. 2021 20

§ Rechtsbegehren (4) 16. 09. 2021 20

§ Vorfragen § Vollmachtsklausel § Zustelldomizil § Eintretensvoraussetzungen (bei Einsprache, Beschwerde) • Anfechtungsobjekt •

§ Vorfragen § Vollmachtsklausel § Zustelldomizil § Eintretensvoraussetzungen (bei Einsprache, Beschwerde) • Anfechtungsobjekt • Zuständigkeit • Legitimation • Frist § Verfahrensanträge § Vorsorgliche bzw. superprovisorische Massnahmen (Begründung) 16. 09. 2021 21

Begründung § § Rügeprinzip (bei Einsprachen, Beschwerden) • Unvollständige, unrichtige Sachverhaltsfeststellung • Rechtsverletzung o

Begründung § § Rügeprinzip (bei Einsprachen, Beschwerden) • Unvollständige, unrichtige Sachverhaltsfeststellung • Rechtsverletzung o Verfahrensrecht o Materielles Recht • Ev. Unangemessenheit § Verfahrenskosten § Fazit Beispiel: Zusammenfassend ist Folgendes festzuhalten: 1) … 2) … 16. 09. 2021 22

§ Abschluss § § Schlussformel Grussformel Angabe der Anzahl Exemplare (im Doppel, dreifach…) Beilagen

§ Abschluss § § Schlussformel Grussformel Angabe der Anzahl Exemplare (im Doppel, dreifach…) Beilagen • Beilagen gemäss separatem Beilagenverzeichnis oder Beilagen erwähnt. § CC: • Klientschaft • Ev. Gegenpartei • Nicht: Rechtsschutzversicherung 16. 09. 2021 23

2. 4 § Sprache und Stil Sprache § korrekt § präzis und klar §

2. 4 § Sprache und Stil Sprache § korrekt § präzis und klar § einfache Sätze «Nachdem die Vorinstanz dem Beschwerdeführer mit Schreiben vom 14. Februar 2017 mitgeteilt hatte, dass erachtet wird, auf das Gesuch wegen Verletzung der Mitwirkungspflicht nicht einzutreten, gelangte der Beschwerdeführer zum Schluss, obwohl er selber Jurist war, einen Anwalt zu konsultieren, der in der Folge gegenüber der Vorinstanz seine Interessen vertrat. » N i e ! n 16. 09. 2021 24

§ Aktive statt passive Wendungen «Dem Beschwerdeführer wurde mit Verfügung am 7. Januar 2017

§ Aktive statt passive Wendungen «Dem Beschwerdeführer wurde mit Verfügung am 7. Januar 2017 zugestellt. Dagegen wurde mit Eingabe vom 14. Februar 2017 Beschwerde erhoben. Dabei wurde geltend gemacht, dass die angefochtene Verfügung unverhältnismässig sei. Am 21. Februar 2017 wurde dem Beschwerdeführer mitgeteilt, dass die Beschwerde den formellen Anforderungen nicht genüge und darauf nicht eingetreten werden könne. » N i e ! n 16. 09. 2021 25

§ Stil § § Sachlicher Stil Balance zwischen Objektivität und Parteivertretung Keine polemischen oder

§ Stil § § Sachlicher Stil Balance zwischen Objektivität und Parteivertretung Keine polemischen oder rein emotionalen Vorwürfe Zurückhaltung bei verstärkenden Adjektiven ( «krass» , «offensichtlich» , «völlig» , «absolut» , «abenteuerlich» etc. ). «Die Argumentation der Vorinstanz ist völlig absurd. Sie unterliess es gänzlich, in der angefochtenen Verfügung irgendwelche Angaben zu anwendbaren Bestimmungen zu machen, nicht einmal zu den einschlägigen Bestimmungen des Baugesetzes. Damit hat sie das rechtliche Gehör auf ausgesprochen krasse Weise verletzt. Die angefochtene nur schon deshalb offensichtlich aufgehoben werden. » e N ! in 16. 09. 2021 26

2 0.

2 0.

3. § Ihre Rechtsschrift (Übung) Vorgehen § § § Lektüre des Falles Kontextuierung (Gemeinwesen,

3. § Ihre Rechtsschrift (Übung) Vorgehen § § § Lektüre des Falles Kontextuierung (Gemeinwesen, Verfahren) Vorgehen: Gesuch (um den Erlass einer Verfügung), Rechtsmittel? Begründung der Eingabe? (Recherchen) Hinweise § Die Rechtsschrift kann auch weniger als 60’ 000 Zeichen umfassen § Die Rechtsschrift ist in gebundener Form abzugeben. § Auf Verzeichnisse (Inhalt, Abkürzungen, Literatur, Materialien) ist zu verzichten. § Eintreten- und Prozessvoraussetzungen sowie andere (formelle) Vorfragen sind ausführlich zu behandleln. § Keine Fussnoten: Allfällige Verweise in Klammern. 16. 09. 2021 28