Mittelstandsfinanzierung Perspektiven Gesellschaft Verein zu Mettmann 22 Mrz

  • Slides: 54
Download presentation
Mittelstandsfinanzierung Perspektiven – Gesellschaft Verein zu Mettmann 22. März 2011 Prof. Dr. Diethard B.

Mittelstandsfinanzierung Perspektiven – Gesellschaft Verein zu Mettmann 22. März 2011 Prof. Dr. Diethard B. Simmert International School of Management (ISM)

Inhalt 1. Einleitung 2. Gegenwärtige und zukünftige Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung 2. 1 Aktuelles Umfeld

Inhalt 1. Einleitung 2. Gegenwärtige und zukünftige Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung 2. 1 Aktuelles Umfeld für die Unternehmensfinanzierung 2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen: Entlastung in schwierigen Zeiten 2. 3 Konsequenzen der Finanzkrise für die Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 2

Inhalt Exkurse: • Ertragsbesteuerung sollte Spielraum zur Gewinnthesaurierung offen halten • Unternehmensfinanzierung im internationales

Inhalt Exkurse: • Ertragsbesteuerung sollte Spielraum zur Gewinnthesaurierung offen halten • Unternehmensfinanzierung im internationales Vergleich • Anschwellende Finanzierungsströme innerhalb des Unternehmenssektors • Kreditverbriefung als Bindeglied zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 3

Inhalt 3. Finanzierungsstrategien für mittelständische Unternehmen 3. 1 Senkung des Finanzierungsbedarfs – Abhängigkeiten werden

Inhalt 3. Finanzierungsstrategien für mittelständische Unternehmen 3. 1 Senkung des Finanzierungsbedarfs – Abhängigkeiten werden reduziert 3. 2 Auf Nummer sicher gehen – Stärkung der Liquiditätsreserven 3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen 3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 4

Inhalt 3. 5 Die Vielfalt des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung (Leasing /

Inhalt 3. 5 Die Vielfalt des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung (Leasing / Factoring / Schuldscheindarlehen / Unternehmensanleihen) 3. 6 Eine Zusammenarbeit mit den Bankpartner Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 5

Inhalt 3. 7 Offene Kommunikation – wichtiger Baustein eines effizienten Finanzierungsmanagement 4. Fazit /

Inhalt 3. 7 Offene Kommunikation – wichtiger Baustein eines effizienten Finanzierungsmanagement 4. Fazit / Ausblick Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 6

1. Einleitung Wirtschafts- und Finanzkrise ist noch längst nicht überwunden, auch wenn sie sich

1. Einleitung Wirtschafts- und Finanzkrise ist noch längst nicht überwunden, auch wenn sie sich allmählich abschwächt Jetzt schon sicher: Finanzsektor steht vor großen Strukturproblemen, deren Lösung nicht von heute auf morgen ge-lingen wird. Nachhaltige Veränderungen zeichnen sich ab – mit erheblichen Rückwirkungen auf die Unternehmensfinanzierung, insbesondere die Mittelstandsfinanzierung. Darüber wollen wir heute sprechen und disku-tieren. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 7

2. Gegenwärtige und zukünftige Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung Wir befinden uns schon seid einiger Zeit

2. Gegenwärtige und zukünftige Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung Wir befinden uns schon seid einiger Zeit in einem Veränderungsprozess, durch den neue Elemente in die traditionellen Finanzierungsmuster eingebracht werden. Dieser Prozess wird sich jetzt – allerdings verstärkt durch die zukünftigen restriktivere Kreditvergabepolitik der Banken – fortsetzen. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 8

2. 1 Umfeld für die Unternehmensfinanzierung Typischerweise hat der Finanzierungsbedarf der Unternehmen in der

2. 1 Umfeld für die Unternehmensfinanzierung Typischerweise hat der Finanzierungsbedarf der Unternehmen in der Krise abgenommen. Das Kreditneugeschäft war in dieser Zeit rückläufig. Abbildung 1: Anstieg des Kreditvolumens Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 9

2. 1 Umfeld für die Unternehmensfinanzierung Bei dieser Annahme des Kreditneugeschäfts hat aber auch

2. 1 Umfeld für die Unternehmensfinanzierung Bei dieser Annahme des Kreditneugeschäfts hat aber auch das restriktivere Angebotsverhalten der Banken eine Rolle gespielt. Deswegen „heftige“ Diskussion über eine „Kreditklemme“. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 10

2. 1 Umfeld für die Unternehmensfinanzierung Abbildung 2: Entwicklung des Volumens Auch beim Abklingen

2. 1 Umfeld für die Unternehmensfinanzierung Abbildung 2: Entwicklung des Volumens Auch beim Abklingen der Krisenkonsequenzen wird der Kreditangebotsspielraum der Banken eingeengt bleiben. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 11

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Liquidität ist oberstes Gebot, nur so ist jederzeitige

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Liquidität ist oberstes Gebot, nur so ist jederzeitige Zahlungsfähigkeit sichergestellt. Eine breite Eigenkapitalbasis ist dafür von zentraler Bedeutung: • Geringere, externe Verschuldung = geringere Cashabflüsse • Bessere Liquiditätsposition schafft Spielraum für Expansion (neue Kredite) • Bessere Eigenkapitalposition führt zu besserer Bonität- / Ratingnote Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 12

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Die meisten Firmen haben vor allem die gute

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Die meisten Firmen haben vor allem die gute Ertragslage der zurückliegenden Jahre – vor der Krise – zu einer nachhaltigen Verbesserung der finanziellen Struktur genutzt. Hinzu kam ein verstärkter Rückgriff auf externes Eigenkapital (u. a. Mezzaninekapital, Direktbeteiligungen) Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 13

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Abbildung 3: Eigenmittelquote deutscher Unternehmen Prof. Dr. Diethard

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Abbildung 3: Eigenmittelquote deutscher Unternehmen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 14

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Wichtigste Finanzierungsquelle: Eigene Cashflows (Innenfinanzierung), der inzwischen einen

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Wichtigste Finanzierungsquelle: Eigene Cashflows (Innenfinanzierung), der inzwischen einen höhere Stellenwert als in früheren Jahren einnimmt. Abbildung 4: Bedeutung interner Finanzierungsbeiträge Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 15

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Angesichts der sich abzeichnenden Strukturänderungen in der Finanzierung

2. 2 Gute Eigenkapitalausstattung der Unternehmen Angesichts der sich abzeichnenden Strukturänderungen in der Finanzierung wäre eine Fortsetzung dieser Trends positiv. Der Staat sollte dies mit der Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung unterstützt. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 16

2. 3 Konsequenzen der Finanzkrise Sicher: Kreditangebotsspielraum der Banken wird sich tendenziell verengen. •

2. 3 Konsequenzen der Finanzkrise Sicher: Kreditangebotsspielraum der Banken wird sich tendenziell verengen. • Kreditvergabe wird selektiver erfolgen. • Konditionen stärker an Risiken / Bonität orien-tiert. Frage: Steht zukünftig ausreichendes Finanzierungsangebot zur Verfügung? Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 17

2. 3 Konsequenzen der Finanzkrise Abbildung 6: Zurückhaltung bei der Kreditvergabe Konsequenz: Stärker Kapitalmarkt

2. 3 Konsequenzen der Finanzkrise Abbildung 6: Zurückhaltung bei der Kreditvergabe Konsequenz: Stärker Kapitalmarkt nutzen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 18

2. 3. 1 Neuorientierung im Kreditgeschäft • Bankkreditkonditionen zukünftig noch stärker risikoorientiert und damit

2. 3. 1 Neuorientierung im Kreditgeschäft • Bankkreditkonditionen zukünftig noch stärker risikoorientiert und damit tendenziell höher. • Evtl. zusätzliche Kreditkostenbelastung bleibt jedoch für den Mittelständler vergleichsweise überschaubar, da der Zinsaufwand einen Kostenfaktor darstellt, der in der Gu. V nicht erheblich ins Gewicht fällt. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 19

2. 3. 2 Kapitalmarktfinanzierung gewinnt an Bedeutung Restriktiveres Bankenverhalten und ein günstiges Kapitalmarktumfeld führen

2. 3. 2 Kapitalmarktfinanzierung gewinnt an Bedeutung Restriktiveres Bankenverhalten und ein günstiges Kapitalmarktumfeld führen dazu, dass größere Firmen verstärkt die Möglichkeiten der Kapitalmarktfinanzierung nutzen. Allerdings steht der überwiegenden Zahl der Mittelständler dieses Instrument (Mindestvolumen) nicht zur Verfügung. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 20

2. 3. 3 Renaissance der Kreditverbriefung Durch das Instrument der Verbriefung wird den Banken

2. 3. 3 Renaissance der Kreditverbriefung Durch das Instrument der Verbriefung wird den Banken ermöglicht, das Mittelangebot des internationalen Kapitalmarktes für die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen zu nutzen. Verbriefungen schaffen ohne Kapitalerhöhungen Spielraum für die Vergabe weiterer Kredite und dienen zugleich der Optimierung der bankeninternen Risikostruktur. Die Finanzkrise hat dazu geführt, dass auch diese Verbriefung zum Erliegen kam. Eine Renaissance ist – bei größerer Trans-parenz und einer Verbesserung des Verbriefungsprozesses – sehr sinnvoll. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 21

2. 3. 3 Renaissance der Kreditverbriefung Abbildung 8: Verbriefungen Prof. Dr. Diethard B. Simmert

2. 3. 3 Renaissance der Kreditverbriefung Abbildung 8: Verbriefungen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 22

Exkurse 1. „Diversifizierung“ bei den Banken Unmittelbare Folgen der Finanzkrise, aber vor allem strukturelle

Exkurse 1. „Diversifizierung“ bei den Banken Unmittelbare Folgen der Finanzkrise, aber vor allem strukturelle Faktoren wirken auf eine Verringerung des Handlungsspielraums der Banken hin. Politik und Bankenaufsicht erhöhen die Anforderungen an das Eigenkapital und die Liquiditätsvorsorge der Banken. Damit werden die Transformationsmöglichkeiten der Banken (Kundeneinlage und Wertpapieremissionen in Kredite) eingeschränkt. Viele Banken sehen sich deswegen zu einem „Deleveraging“, d. h. zu einer Reduzierung des Fremdkapitalhebels in der Bilanz, veranlasst. Zukünftig könnten auch verstärkt Kredite an inländische Unternehmen betroffen sein. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 23

Exkurse 2. Ertragsbesteuerung sollte Spielräume zur Gewinnthesaurierung offen halten In Anbetracht der großen Bedeutung,

Exkurse 2. Ertragsbesteuerung sollte Spielräume zur Gewinnthesaurierung offen halten In Anbetracht der großen Bedeutung, die der Selbstfinanzierung gerade in den nächsten Jahren zukommt, sollte die Ertragsbesteuerung für die Firmeninhaber ausreichende Anreize schaffen, Mittel für Investitionszwecke im Unternehmen zurückzubehalten. Neben der Vermeidung von kontraproduktiven, steuerlichen Vorschriften hinaus, die für die Gewinnthesaurierung in Frage kommen, sollte der Gesetzgeber gezielt Anreize setzen, um den Erhalt eigener Mittel im Unternehmen noch weiter zu erhöhen (Beispiel „Forschung und Entwicklung“) Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 24

Exkurse 3. Unternehmensfinanzierung im internationalen Vergleich Traditionell hat die Bankenfinanzierung in Deutschland wie auch

Exkurse 3. Unternehmensfinanzierung im internationalen Vergleich Traditionell hat die Bankenfinanzierung in Deutschland wie auch im gesamten Euro-Raum einen sehr hohen Stellenwert. Anders ist die Situation in den angelsächsischen Ländern. Hier hat sich eine sehr viel höhere Kapitalmarkt-orientierte Unternehmensfinanzierung – mit Aktien und Schuldverschreibungen als zentrale Finanzierungsbausteine – etabliert. Grund: Seit je her Dominanz Kapitalgedeckter Altersvor- sorgesysteme. Perspektive: Mit der Umsteuerung in Deutschland / Europa gibt es einen „Nachholbedarf“, die Kapitalmärkte auch hier stärker für die Unternehmensfinanzierung zu nutzen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 25

Exkurse 3. Unternehmensfinanzierung im internationalen Vergleich Abbildung 5: Unternehmensfinanzierung Euro-Raum und USA Prof. Dr.

Exkurse 3. Unternehmensfinanzierung im internationalen Vergleich Abbildung 5: Unternehmensfinanzierung Euro-Raum und USA Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 26

Exkurse 4. Anschwellende Finanzierungsströme innerhalb des Unternehmenssektors Schon seit längerem feststellbar – durch die

Exkurse 4. Anschwellende Finanzierungsströme innerhalb des Unternehmenssektors Schon seit längerem feststellbar – durch die Krise noch verstärkt – ist, dass konzerninterne Finanzierungen verstärkt an die Stelle von bilateralen Kreditbeziehungen (Gruppenunternehmen und Banken) treten. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, zumal die Konzentration auch in Teilen der mittelständischen Wirtschaft merklich zunimmt. Abbildung 7: Ausweitung der konzerninternen Finanzierungsströme Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 27

Exkurse 4. Anschwellende Finanzierungsströme Unternehmenssektors innerhalb des Abbildung 7: Ausweitung der konzerninternen Finanzierungsströme Prof.

Exkurse 4. Anschwellende Finanzierungsströme Unternehmenssektors innerhalb des Abbildung 7: Ausweitung der konzerninternen Finanzierungsströme Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 28

Exkurse 5. Kreditverbriefung als Bindeglied zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Was sind Kreditverbriefungen? Bei Verbriefungen

Exkurse 5. Kreditverbriefung als Bindeglied zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Was sind Kreditverbriefungen? Bei Verbriefungen werden Forderungen aus Krediten in handelbare Wertpapiere umgewandelt und am Kapitalmarkt platziert. Dabei ist zwischen einer Verbriefung in Form eines vollständigen Forderungsverkaufs („True. Sale-Verbriefungen“) und einer bloßen Ausplatzierung des Kreditrisikos („Synthetische Verbriefungen“) zu unterscheiden. Eine Kreditverbriefung entlastet die Bankbilanzen und schafft damit Platz für neue Kredite, ohne dass zwingend die Eigenkapitalbasis erweitert werden müsste. Gleichzeitig eröffnet sie mittelständischen Unternehmen indirekt den Weg an den Kapitalmarkt. Warum sind Verbriefungen in Verruf geraten? Die Entwicklung verschachtelter, hochkomplexer Produkte, die fehlende Transparenz und Aufsicht sowie die mangelnde Disziplin einiger Banken, deren Bestreben es war, die Risiken aus „ihren“ Krediten einfach nur möglichst rasch weiterzureichen, führten vielfach dazu, dass schließlich völlig unklar war, wer welche Risiken in seinen Büchern hielt. Die Komplexität der Verbriefungen trug letztlich entscheidend dazu bei, dass es in einigen Bereichen des internationalen Verbriefungsmarktes (vor allem bei verbrieften US-Hypothekenkrediten mit Subprime-Risiken) zu massiven Fehlentwicklungen kam. Der daraus resultierende Vertrauensverlust erfasste den gesamten Markt – und damit auch qualitativ hochwertige Produkte mit starker Verankerung im Mittelstandskreditgeschäft, wie sie namentlich von deutschen Banken strukturiert wurden. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 29

Exkurse 5. Kreditverbriefung als Bindeglied zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Wie haben sich Kreditverbriefungen seit

Exkurse 5. Kreditverbriefung als Bindeglied zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Wie haben sich Kreditverbriefungen seit Ausbruch der Krise entwickelt? Seit dem Ausbruch der Krise im Sommer 2007 liegt der öffentliche Verbriefungsmarkt weitgehend am Boden. Betroffen sind selbst die Verbriefungen von (besonders werthaltigen) Mittelstandskrediten in Deutschland mit ihren einfachen Strukturen – Transaktionen, bei denen es auch in der Krise keine unerwartet hohen Ausfälle gegeben hat. Angesichts der gegenwärtigen Diskussion um eine Kreditklemme wird der Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes – mit strengen Berichtspflichten und relativ transparenten Produkten – nun eine zentrale Bedeutung zugesprochen. Nicht nur die Banken selbst, sondern auch die Unternehmensverbände plädieren dafür, das Instrument der Verbriefung wieder zum Einsatz zu bringen. Wie kann der deutsche Kreditverbriefungsmarkt wieder belebt werden? Fachleute gehen davon aus, dass vom gewerblichen Kreditbestand in Deutschland in Höhe von knapp 1 Billion Euro etwa ein Fünftel für Verbriefungen in Frage kommt. Anschubleistungen des Staates in Form von Garantien könnten den Markt wieder in Schwung bringen. Der Staat sollte dabei die Anforderungen für die Verbriefung gesunder Mittelstandskredite verbindlich festlegen. U. a. könnten die Produkte mit einem Qualitätssiegel versehen werden – ähnlich der bewährten TSI-Zertifizierung („True Sale International“, eine Verbriefungsinitiative der deutschen Banken) –, das in Deutschland für hohe Transparenz und Qualität der Produkte und Prozesse steht. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 30

3. Finanzierungsstrategien für mittelständische Unternehmen Die veränderten Rahmenbedingungen in der Unternehmensfinanzierung werden die mittelständischen

3. Finanzierungsstrategien für mittelständische Unternehmen Die veränderten Rahmenbedingungen in der Unternehmensfinanzierung werden die mittelständischen Firmen nicht zu einer grundlegenden Neuorientierung ihrer betrieblichen Finanzpolitik zwingen. Aber die Unternehmen sind gut beraten, zumindest punktuell Anpassungen in ihren Finanzierungsstrategien vorzunehmen und sich gegebenenfalls auch neuen Optionen der Kapitalbeschaffung zuzuwenden. Dabei werden sich zum Teil Entwicklungstrends noch verstärkt fortsetzen, die bereits vor der Krise in den Finanzierungsmustern der Unternehmen erkennbar waren. Einige wesentliche Regeln sollten die Firmen in Zukunft in ihrer Finanzierungsphilosophie fest verankern: • Finanzierungsbedarf minimieren • Ausreichende Liquiditätsbestände vorhalten • Eigenfinanzierung ausweiten • Gewicht der langfristigen Finanzierungsmittel erhöhen • Finanzierung stärker nach Quellen und Produkten diversifizieren • Beziehung zu den Bankpartnern vertiefen • Finanzkommunikation intensivieren. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 31

3. 1 Senkung des Finanzierungsbedarfs – Abhängigkeiten werden reduziert • Finanzierungsbedarf eingrenzen, wo immer

3. 1 Senkung des Finanzierungsbedarfs – Abhängigkeiten werden reduziert • Finanzierungsbedarf eingrenzen, wo immer es möglich ist • Zielorientiertes, intensives, umfassendes Working-Captial. Management (Liquiditätsmanaging) nutzen, um den Kapitalbedarf zu senken und finanzielle Spielräume zu gewinnen • Vorhandene Finanzierungsspielräume nicht bis zum letzten Euro ausreizen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 32

3. 2 Auf Nummer sicher gehen: Stärkung der Liquiditätsreserven • Cash is King –

3. 2 Auf Nummer sicher gehen: Stärkung der Liquiditätsreserven • Cash is King – dies gilt nicht nur in der Krise • Auch für die Zukunft ratsam, dauerhaft ausreichende Liquiditätsreserven vorzuhalten • Strategischer Handlungsspielraum für mögliche Beteiligungs- und Firmenerwerb • Erst recht angesichts der sich abzeichnenden Verknappung des Kreditangebots Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 33

3. 2 Auf Nummer sicher gehen: Stärkung der Liquiditätsreserven Abbildung 9: Liquiditätsreserven Prof. Dr.

3. 2 Auf Nummer sicher gehen: Stärkung der Liquiditätsreserven Abbildung 9: Liquiditätsreserven Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 34

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen • Aktuelle Erfahrung: Eine schwache Kapitalausstattung macht

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen • Aktuelle Erfahrung: Eine schwache Kapitalausstattung macht Unternehmen besonders anfällig gegenüber Krisensituationen. Die Insolvenzstatistik belegt dies. • Insgesamt: Erfreuliche Verbeserung der Eigenkapitalausstattung auffällig, jedoch eine starke Streuung der Eigenkapitalquoten. Daraus folgt: Nachholbedarf für viele mittelständische Firmen Abbildung 10: Streuung der Eigenkapitalquoten Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 35

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Abbildung 10: Streuung der Eigenkapitalquoten Prof. Dr.

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Abbildung 10: Streuung der Eigenkapitalquoten Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 36

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Desweiteren müssen alle relevanten Instrumente zur Eigenkapitalverstärkung

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Desweiteren müssen alle relevanten Instrumente zur Eigenkapitalverstärkung genutzt werden • Innenfinanzierung: In den letzten Jahren schon ergiebige Quelle, aber in der Zukunft mehr denn je der alles entscheidende Schlüssel für eine solide Finanzierung • Mezzaninefinanzierung: In der Vergangenheit regelrechter Boom. Mittelständische Firmen verschaffen sich auf diese Weise zu sehr günstigen Konditionen risikotragende Mittel. Aber: Problem bei Endfälligkeit mit der Anschlussfinanzierung. Trotzdem: Mezzanine-Kapital auch zukünftig wichtig. • Direktbeteiligungen: Viele kleine und größere Mittelstandsfirmen haben in den zurückliegenden Jahren Beteiligungskapital am institutionellen Beteiligungsmarkt in Anspruch genommen, um auf diese Weise Wachstumspläne umsetzen oder einen Gesellschafterwechsel realisieren zu können. Meist handelt es sich hierbei um Minderheitsbeteiligungen in Höhe von etwa 20 bis 30% des Kapitals, die allerdings, anders als Standard-Mezzaninekapital, gewisse Mitsprache- und Mitwirkungsrechte implementieren. In der Krise waren die Aktivitäten massiv rückläufig, aber für die Zukunft wächst den Beteiligungsgesellschaften ein wichtiger Part zu. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 37

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Abbildung 11: Institutionelle Beteiligungsgeber Prof. Dr. Diethard

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Abbildung 11: Institutionelle Beteiligungsgeber Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 38

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen • Kapital von Finanzinvestoren: Akzeptanz von Finanzinvestoren

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen • Kapital von Finanzinvestoren: Akzeptanz von Finanzinvestoren im Mittelstand aufgrund von Negativbeispielen nicht besonders groß, aber das Geschäftsmodell der Finanzinvestoren verändert sich. Wichtig: Den richtigen Partner finden. • Aktienfinanzierung: Neuemissionen in der Krise weitestgehend zum Erliegen gekommen. Bei anziehender Konjunktur wird die Zahl der Börsengänge wieder deutlich zunehmen. In Deutschland haben wir bei der Kapitalmarktfinanzierung erheblichen Nachholbedarf. Allerdings dürfte die Kapitalbeschaffung nur für ausgewählte Firmen mit über-durchschnittliche Wachstumsperspektiven in Frage kommen. Abbildung 12: Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 39

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Abbildung 12: Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle Prof. Dr.

3. 3 Gesunde Kapitalstrukturen: Eigenfinanzierung weiter ausbauen Abbildung 12: Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 40

3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Nicht nur ein hoher

3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Nicht nur ein hoher Eigenkapitalanteil erhöht die finanzielle Stabilität, sondern auch ein hoher Anteil an langfristigen Finanzierungsmitteln. Während sich die Eigenkapitalbasis der Unternehmen in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, ist das gesamte langfristig verfügbare Kapital in Relation zum Anlagevermögen relativ konstant geblieben. Abbildung 13: Kapitalkomponenten in den Unternehmen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 41

3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Abbildung 13: Kapitalkomponenten in

3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Abbildung 13: Kapitalkomponenten in den Unternehmen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 42

3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Das bedeutet: Zwar sind

3. 4 Lang statt kurz: Die Stabilität der Finanzierung erhöhen Das bedeutet: Zwar sind Sach- und Finanzanlagen in den Unternehmen überwiegend langfristig finanziert. Darüber hinaus, insbesondere zur Finanzierung des Umlaufvermögens, das in den letzten Jahren besonders kräftig zugenommen hat, wurden im Firmendurchschnitt allerdings vor allem kurzfristige Mittel eingesetzt. Dieser Befund korrespondiert mit der eingangs festgestellten überproportionalen Zunahme des Volumens an kurzfristigen Bankkrediten. Hier deutet sich eine offene Flanke an, aus der sich gegebenenfalls nicht unerhebliche Liquiditätsrisiken ergeben können, wenn zum Beispiel Kreditlinien unerwartet gekürzt werden oder anstehende Anschlussfinanzierungen sich verzögern. Zwar setzen die Firmen gerade in der Krise alles daran, Lager- und Forderungsbestände zu reduzieren. Aber ein Wiederaufleben der geschäftlichen Aktivitäten wird mit einer erneuten Ausweitung des Umlaufvermögens verbunden sein. So lassen sich im Aufschwung z. B. Wettbewerbsvorteile erzielen, wenn den Kunden längere Finanzierungsziele eingeräumt werden. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich für die Unternehmen, das Gewicht der langfristigen Kapitalbestandteile im Rahmen der Gesamtfinanzierung zu erhöhen, um auf diese Weise mehr Entspannung in den Fälligkeitsstrukturen zu erreichen und an Bewegungsspielraum zu gewinnen. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 43

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung Lange Zeit hat

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung Lange Zeit hat in Deutschland der Bankkredit, in klassischer Weise refinanziert durch Einlagen und Bankschuldverschreibungen, die dominierende Rolle bei der Finanzierung mittelständischer Firmen gespielt. Inzwischen sind – u. a. durch die zunehmende internationale Verflechtung der Märkte – auch andere Finanzierungsinstrumente stärker in den Vordergrund gerückt. Dabei haben sich auch für mittelständische Firmen neue Optionen ergeben. Die durch die Bankenkrise ausgelösten Strukturveränderungen im Kreditgewerbe werden Prozess einer Diversifizierung in der Unternehmensfinanzierung weiter forcieren. Für verschiedene Finanzierungsanlässe und/oder unterschiedlich hohe Finanzierungsvolumina werden die Unternehmen vermehrt auf unterschiedliche Finanzierungsinstrumente, zum Teil auch auf unterschiedliche Kapitalquellen und Finanzierungspartner zurückgreifen. Dabei ist es ratsam, gerade die Möglichkeiten spezieller Finanzierungsformen wie Factoring und Leasing zu nutzen, deren enge Orientierung an den betrieblichen Prozessen eine differenzierte Risikoeinschätzung ermöglicht und damit zusätzliche, variabel zu gestaltende Finanzierungsspielräume eröffnet. Hinzu kommt – zumindest für größere Mittelständler und die Großunternehmen – im Hinblick auf einen größeren Kapitalbedarf die Option einer Kapitalmarktfinanzierung. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 44

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Leasing –

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Leasing – Vermeidet unmittelbare Bindung von (knappem) Eigen- oder Fremdkapital, das für andere Zwecke als dem Direktbesitz von Equipment meist effizienter eingesetzt werden kann. – Ist in Deutschland ein wichtiges Finanzierungs-instrument für Unternehmen aller Größenklassen – Wird zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen, denn es erlaubt Unternehmen bei der Neuanschaffung von Ausrichtungen den – ggf. reduzierten – Kreditfinanzierungsspielraum bei den Banken zu scheuen. – Ist aus Sicht der Anbieter von Investitionsgütern zunehmend wichtig für die Vertriebsförderung und Kundenbindung – Bietet individuell maßgeschneiderte Lösungen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 45

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Leasing Abbildung

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Leasing Abbildung 14: Bedeutung des Mobilienleasing Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 46

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Factoring –

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Factoring – Entfällt Notwendigkeit umfangreiche Forderungsbestände bspw. Über kurzfristige Bankkredite zu finanzieren – Weitere Vorteile bestehen in der Übernahme des Ausfallrisikos und – bei Bedarf – des Debitorenmanagements – Mittelfristig gesehen, dürfte allerdings im Zuge der Neuformierung des Finanzsektors das Factoring auf ein weiter steigendes Interesse gerade bei den mittelständischen Firmen stoßen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Nutzung dieses Instruments noch weit hinter anderen bedeutenden Industrieländern zurück. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 47

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Factoring Abbildung

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Factoring Abbildung 15: Factoring Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 48

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Kapitalmark- /

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Kapitalmark- / kapitalmarktnahe Finanzierung Unter dem Stichwort „Diversifizierung“ sind auch Kapitalmarkt/kapitalmarktnahe Finanzierungen in Betracht zu ziehen. Angesichts zurückhaltender Kreditvergabe gewinnen sie derzeit erheblich an Bedeutung: Über Unternehmensanleihen und Schuldscheindarlehen beschaffen sich primär größere Unternehmen langfristige Mittel in Milliardenhöhe. Viele Firmen beschreiten dabei den Weg einer Kapitalmarktfinanzierung zum ersten Mal. Im Hinblick auf eine mittelfristig anhaltende Angebotsverengung im Kreditsektor wäre es wünschenswert, dass die direkte Inanspruchnahme des Kapitalmarkts dauerhaft eine größere Rolle in der Unternehmensfinanzierung spielen würde. Dabei sind auch für den Mittelstand Spielräume erkennbar – zumal immer mehr Mittelständler in eine Umsatzgrößenordung hineinwachsen, die zumindest die Aufnahme eines Schuldscheindarlehens möglich macht. Selbst die Emission einer Anleihe ist keineswegs ein Privileg der Großkonzerne. Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 49

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Schuldscheindarlehen Mit

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Schuldscheindarlehen Mit Schuldscheindarlehen steht dem gehobenen Mittelstand ein kapitalmarktnahes Finanzierungsinstrument zur Verfügung, das auch ohne externes Rating und weitgehende Publizitätspflichten genutzt werden kann. Es lässt sich im Einzelfall – den jeweiligen Anforderungen entsprechend – sehr flexibel hinsichtlich Laufzeit, Zinsbindung und Tilgung ausgestalten. Die Volumina bewegen sich mit 10 bis 100 Mio. Euro in einer Größenordnung, die besser zum Bedarf eines Mittelständlers passt als das Emissionsvolumen einer Anleihe. Im Einzelfall sind aber auch Beträge von unter 10 Mio. Euro und mehreren Hundert Mio. Euro möglich. Durch Weiterplatzierung von Darlehenstranchen eröffnet sich mittelständischen Firmen die Chance, den Kreis ihrer Finanzierungspartner erheblich zu erweitern. Es ist zu erwarten, dass die strukturellen Veränderungen am Kreditmarkt der kapitalmarktnahen Finanzierungsform Schuldscheindarlehen nachhaltig Auftrieb verschaffen Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 50

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Unternehmensanleihen –

3. 5 Die Vielzahl des Instrumentenkastens nutzen: Stärkere Diversifizierung der Finanzierung • Unternehmensanleihen – Vor allem für Großunternehmen ein Instrument, das die Aufnahme von langfristigen Finanzierungsmitteln über sehr hohe Beitrage erlaubt – In Anbetracht hoher Emissionskosten und der Notwendigkeit eines externen Ratings für Mittelständler in der Regel wenig geeignet. – Aber: auch hier gibt es Ansätze und Möglichkeiten Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 51

3. 6 Eine Zusammenarbeit mit den Bankpartnern pflegen • Renaissance der „Hausbank“-Relation • Veränderte

3. 6 Eine Zusammenarbeit mit den Bankpartnern pflegen • Renaissance der „Hausbank“-Relation • Veränderte Rolle der Banken in der Unternehmensfinanzierung: Vom Produkt- zum Lösungsanbieter ! – Vermittlung zusätzlicher Finanzierungspartner und Erschließung neuer Finanzinstrumente – Gesamtfinanzkonzept bei M&A-Geschäften und Großinvestitionen – Zins- und Währungsmanagement Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 52

3. 7 offene Kommunikation – wichtiger Baustein eines effizienten Finanzmanagements • Darüber hinaus: –

3. 7 offene Kommunikation – wichtiger Baustein eines effizienten Finanzmanagements • Darüber hinaus: – Förderkredite – Projektfinanzierung – Derivate • Wird immer wichtiger, im Rahmen von Basel II / Rating sogar notwendig • Schafft Vertrauen und baut langfristig Reputation auf Prof. Dr. Diethard B. Simmert 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung 53

4 Fazit / Ausblick • • • Bankkredit bleibt zentraler Finanzierungsbaustein Banken gehen selektiver,

4 Fazit / Ausblick • • • Bankkredit bleibt zentraler Finanzierungsbaustein Banken gehen selektiver, risikoorientierter vor Diversifizierung in der Finanzierung nimmt zu Bank als „Hausbank“ wieder wichtiger In der Unternehmensfinanzierung spielt die Eigenfinanzierung und die Kapitalmarktfinanzierung eine größere Rolle • Prof. Dr. Diethard B. Simmert Studiengangsleiter „Corporate Finance“ Internationale School of Management ( ISM ) Otto-Hahn-Str. 19 44227 Dortmund Tel. : 0231 -975139 -29 Mobil: 0172 -2907541 ° Geschäftsführer der ISM Institut für Rating und Corporate Finance Gmb. H, Dortmund ( Anschrift wie oben ) Prof. Dr. 10. September 2010 ASW-Seminar Mittelstandsfinanzierung Diethard B. Simmert 54