Deixis und Referenz Nemaka gramatika IV 12 03

  • Slides: 17
Download presentation
Deixis und Referenz Nemačka gramatika IV 12. 03. 2013.

Deixis und Referenz Nemačka gramatika IV 12. 03. 2013.

Deixis (indexikalische Ausdrücke, deiktische Ausdrücke, Indexausdrücke) Aussprache: IPA: ['dɛɪ ksɪs], auch: ['daɪ ksɪs] Herkunft:

Deixis (indexikalische Ausdrücke, deiktische Ausdrücke, Indexausdrücke) Aussprache: IPA: ['dɛɪ ksɪs], auch: ['daɪ ksɪs] Herkunft: altgriech. "δείξις" "Zeigen" Kontextabhängiger Bezug von Wörtern – Kenntnis der Äußerungssituation Er ? Sie? Dort? Hier? Deutschlands mehrmaliger Wimbledonsieger Boris Becker Besonderer Fall von Referenz – sprachliche Bezugnahme auf Personen, Gegenstände oder Sachverhalte. Sprachliche Einheiten, die ihre Bedeutung erst im Kontext einer bestimmten Sprechsituation erlangen. Eine Sprechsituation ist eine Situation, in der ein Sprechakt vollführt wird. Dazu gehören beispielsweise der Raum, in dem sich die Kommunizierenden befinden, das Weltwissen, über das die am Sprechakt beteiligten Personen verfügen, oder Informationen über den Zeitpunkt, zu dem kommuniziert wird. Deiktische Ausdrücke sind demnach solche Ausdrücke, die sich auf eine dieser nicht verbal gegebenen Informationen beziehen, deren Bedeutung also erst in der bestimmten Sprechsituation ersichtlich wird. 2

Deixis - BÜHLER KARL BÜHLER Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache (1934) Zeigfeld - Symbolfeld

Deixis - BÜHLER KARL BÜHLER Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache (1934) Zeigfeld - Symbolfeld Deiktische Ausdrücke - Nennwörter (haben kontextinvariante Bedeutung) ‘demonstratio ad oculos‘ - personale, lokale und temporale Deixis ‘Deixis am Phantasma’ – Deixis in fiktionalen Welten oder Traumwelten • Ich in fiktionalen Texten bezieht sich nicht immer auf den Autor Das Zentrum des Zeigfelds ich die Ich-Jetzt-Hier-Origo (origo – lat. ‘Ursprung’), auch deiktisches Zentrum genannt egozentrischer Charakter der Deixis. Rechts von. . . / Links von. . . Die Origo muss explizit festgelegt werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. 3

Personaldeixis Identität der Gesprächspartner. Pronominalsystem. Ohne Kenntnis der Äußerungssituation kann man nicht wissen, worauf

Personaldeixis Identität der Gesprächspartner. Pronominalsystem. Ohne Kenntnis der Äußerungssituation kann man nicht wissen, worauf diese referieren. Sie sind kontextgebunden. Wir können ja erst zum Griechen gehen. INKLUSIVES wir Haben wir schon ein Bäuerchen gemacht? EXKLUSIVES wir (Baby) Der Sprecher ist nicht immer mitgemeint. Sprachspezifische Unterschiede zwischen dem Gebrauch von Personaldeiktika. engl. you = dt. du, Sie, (ihr) 4

Sozial- und Temporaldeixis Sozialdeixis (LEVINSON) Durch diese Mittel werden soziale Beziehungen ausgedrückt. Im Deutschen

Sozial- und Temporaldeixis Sozialdeixis (LEVINSON) Durch diese Mittel werden soziale Beziehungen ausgedrückt. Im Deutschen werden Personalpronomen zum Ausdruck von Höflichkeit und/oder sozialer Nähe und Distanz verwendet. Du (Einzelperson) – Sie (Einzelperson und Gruppe) Diese Personalpronomen als höflichkeitsbezogene Ausdrucksmittel gehören zu den sog. Honorifika (Sg. Honorifikum). Temporaldeixis – bezieht sich auf die zeitliche Orientierung Temporaladverbien: jetzt, gestern, morgen, heute: abhängig vom Äußerungszeitpunkt Die Tempora sind ebenfalls deiktisch, d. h. ihre Interpretation ist vom Sprechzeitpunkt bzw. der Kenntnis der konkreten Äußerungssituation abhängig. Sprechzeitpunkt / Ereigniszeitpunkt – Präsens, Präteritum, Futur 5

Temporaldeixis (Tempora) Präsens Sprechzeitpunkt = Ereigniszeitpunkt Präteritum Ereigniszeitpunkt vor Sprechzeitpunkt Futur Ereigniszeitpunkt nach Sprechzeitpunkt

Temporaldeixis (Tempora) Präsens Sprechzeitpunkt = Ereigniszeitpunkt Präteritum Ereigniszeitpunkt vor Sprechzeitpunkt Futur Ereigniszeitpunkt nach Sprechzeitpunkt 6

Sprechzeit, Ereigniszeit, Referenzzeit Für die Tempusanalyse benötigt man auch den Begriff der Referenzzeit. Es

Sprechzeit, Ereigniszeit, Referenzzeit Für die Tempusanalyse benötigt man auch den Begriff der Referenzzeit. Es schneite, als wir ankamen. Zeitpunkt, in dem das betreffende Ereignis stattfindet. Einige Autoren unterscheiden zwischen einer intrinsischen Bedeutung des Tempus – Beziehung zwischen Sprechzeit und der Referenzzeit und einer kontextuellen Bedeutung – deiktische Beziehung zwischen Sprechzeit und Ereigniszeit. Von 1801 bis 1807 lebt Hegel in Jena. Ich höre, du willst verreisen. [Als Reaktion auf eine Einladung]: Ich komme. Präsens – historisch, konstatierend, futurisch 7

Lokaldeixis Räumliche Orientierung der Gesprächspartner Lokaladverbien: hier, da, dort Lokale Präpositionen: vor, hinter, in

Lokaldeixis Räumliche Orientierung der Gesprächspartner Lokaladverbien: hier, da, dort Lokale Präpositionen: vor, hinter, in Demonstrativpromomen (Determinative): dieser, jener Positionales Referenzsystem dimensionales Referenzsystem hier, da, dort vor/vorn(e), hinten/hinter, rechts (von) / links (von), oben / unten Die deiktische Referenz ist in beiden Systemen von Hörer / Sprecher abhängig. Jedoch spielt nur bei der dimensionalen Lokaldeixis die Orientierung, d. h. die Wahrnehmungsrichtung eine Rolle. 8

Deixis und Redewiedergabe Positionaldeiktische Äußerung „Hier ist es kalt. ” Er sagte, dass es

Deixis und Redewiedergabe Positionaldeiktische Äußerung „Hier ist es kalt. ” Er sagte, dass es da / dort / *hier kalt sei. Dimensionaldeiktische Äußerung „Der Stuhl steht rechts. “ Er sagte, dass der Stuhl *links stehe. 9

Text- und Diskursdeixis a) Tack, tack: so ging es die ganze Nacht. b) Das

Text- und Diskursdeixis a) Tack, tack: so ging es die ganze Nacht. b) Das war die blödeste Story, die mir je zu Ohren gekommen ist. c). . . Wie dem auch sei, da können wir nichts machen. Die unterstrichenen Elemente beziehen sich auf Teile des vorgangehenden Textes. 10

Probleme der deiktischen Interpretation 1. 2. 3. Problem der Origo-Festlegung Hier möchte ich aber

Probleme der deiktischen Interpretation 1. 2. 3. Problem der Origo-Festlegung Hier möchte ich aber nicht leben! (Gespräch im Flugzeug) Du musst jetzt drücken. – Jetzt? – Ja, jetzt! Nun drück doch endlich! Koordinationsproblem Nicht immer haben Hörer und Sprecher dasselbe Zeigfeld. Dieses muss häufig vom Hörer (vollständig oder partiell) rekonstruiert werden. Hier regnet es den ganzen Tag. (Flaschenpost, Ansichtskarte, E-Mail) Ich komme gleich! (Wann wurde der Zettel an die Tür geheftet? ) Abgrenzungsproblem Hier geht es uns gut. (wo genau? ) Früher war die Verhütung ein Problem. Jetzt hat man die Pille. (Zeitraum von ca. 30 Jahren) 11

Referenz Sprachliche Bezugnahme auf Personen, Gegenstände oder Sachverhalte, egal ob kontextabhängig oder –unabhängig. Nichtdeiktische

Referenz Sprachliche Bezugnahme auf Personen, Gegenstände oder Sachverhalte, egal ob kontextabhängig oder –unabhängig. Nichtdeiktische Ausdrücke: Eigennamen, definite Kennzeichnungen Boris Becker, Donald Duck, Hamburg, Zugspitze, Rhein Eigennamen: feste Referenz, genau ein Individuum wird identifiziert Definite Kennzeichnungen: Individuum wird aufgrund seiner Eigenschaften identifiziert Der jüngste Wimbledonsieger, der höchste Berg Deutschlands … Nominalphrasen, die nicht referieren: Gattungsnamen und Substanznamen. Sie werden referenzfähig erst in Verbindung mit Quantoren, Artikeln oder Possessivpronomina : unsere Katze, die Bank da drüben, dieser Hut Aber: Da steht ein Mann, der auf jemanden wartet. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik. 12

Extension und Intension Boris Becker Tennisstar aus Leimen Jüngster Wimbledonsieger 13

Extension und Intension Boris Becker Tennisstar aus Leimen Jüngster Wimbledonsieger 13

Extension und Intension • Ein Individuum kann durch unterschiedliche definite Kennzeichnungen identifiziert werden. •

Extension und Intension • Ein Individuum kann durch unterschiedliche definite Kennzeichnungen identifiziert werden. • Boris Becker: Extension • Unterschiedliche Intension – wörtliche Bedeutung • Der Tennisstar aus Leimen ist Deutschlands jüngster Wimbledonsieger. • *Boris Becker ist Boris Becker. • Definite Ausdrücke müssen nicht immer referentiell verwendet werden: der Kanzlerkandidat der SPD • referentiell: bezieht sich auf eine bestimmte Person • attibutiv: ‘auf wen immer diese Bezeichnung zutrifft’ 14

Referenz als sprachliche Handlung • Searle: Referenz ist nicht eine Beziehung zwischen einem Wort

Referenz als sprachliche Handlung • Searle: Referenz ist nicht eine Beziehung zwischen einem Wort (mit einer bestimmten wörtlichen Bedeutung) und einem Gegenstand (=Individuum), sondern zwischen einem Sprecher und einem Gegenstand. Für Searle ist Referieren eine sprachliche Handlung. • Glückensbedingungen: 1. Geeigneter Ausdruck für Referenzabsicht 2. Bedingung der Existenz 3. Eindeutig identifiziertbar 4. Geeigneter Ausdruck für Identifizierung des Gegenstandes 15

Glückensbedingungen • Verstöße: 1. Mann = junger Mann ≠ Junge 2. Kein Mann in

Glückensbedingungen • Verstöße: 1. Mann = junger Mann ≠ Junge 2. Kein Mann in der Nähe 3. Der Mann ≠ viele Männer, Gruppe 4. Der Mann, der gestern geheiratet hat ≠ mangelndes Hintergrundwissen des Hörers “Zusammenarbeit” zwischen Sprecher und Hörer, kollaborativer Prozess Tangram-Experiment – Referenzausdrücke werden immer kürzer, weil die Probanden auf gemeinsam erlangtes Wissen (Hintergrund) zurückgreifen können. 16

Literatur Jörg Meibauer, Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen 2001. (S. 12 -17) 17

Literatur Jörg Meibauer, Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen 2001. (S. 12 -17) 17