Unterweisungsmodul Erhalt des ordnungsgemen Zustandes Rev 032021 05

  • Slides: 16
Download presentation
Unterweisungsmodul Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes Rev. 03_2021 -05 -10

Unterweisungsmodul Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes Rev. 03_2021 -05 -10

In diesem Modul lernt man unter anderem: • • • Nach welcher Norm sind

In diesem Modul lernt man unter anderem: • • • Nach welcher Norm sind primär wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen/ Maschinen durchzuführen? Auf welche Messspannung darf bei Überspannungsableitern reduziert werden? Welcher Kurzschlussstrom wird bei einem LS B 16 A (230 V AC/ TN) mindestens benötigt? Hinweis: Sämtliche Inhalte dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Inhalte, auszugsweise oder in der Gesamtheit, ist ohne Zustimmung des Urhebers bzw. Autors verboten. Verletzungen des Urheberrechts werden rechtlich verfolgt. 2

Wiederkehrende Prüfung – Allgemeines Wenn ein Stromkreis durch ein Differenzstrom-Überwachungsgerät nach DIN EN 62020

Wiederkehrende Prüfung – Allgemeines Wenn ein Stromkreis durch ein Differenzstrom-Überwachungsgerät nach DIN EN 62020 (VDE 0663) oder eine Isolationsüberwachungseinrichtung nach DIN EN 61557 -8 (VDE 04138) ständig überwacht wird und diese Überwachungseinrichtung einwandfrei funktionieren, kann auf die Messung des Isolationswiderstands verzichtet werden. Die einwandfreie Funktion der DifferenzstromÜberwachungsgeräte oder Isolationsüberwachungseinrichtungen muss geprüft werden. Dies kann z. B. durch Betätigen der Prüftaste erfolgen. 3

Wiederkehrende Prüfung – Besichtigen 5. 3. 3. 101. 1 Wiederkehrende Prüfung durch Besichtigen 5.

Wiederkehrende Prüfung – Besichtigen 5. 3. 3. 101. 1 Wiederkehrende Prüfung durch Besichtigen 5. 3. 3. 101. 1. 1 Durch Besichtigen feststellen, ob elektrische Anlagen und Betriebsmittel äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel aufweisen. 5. 3. 3. 101. 1. 2 Durch Besichtigen feststellen, ob elektrische Anlagen und Betriebsmittel den äußeren Einflüssen am Verwendungsort standhalten und den in Errichtungsnormen enthaltenen Zusatzfestlegungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art noch entsprechen. 5. 3. 3. 101. 1. 3 Durch Besichtigen feststellen, ob der Schutz gegen direktes Berühren aktiver Teile elektrischer Betriebsmittel noch vorhanden ist. 4

Wiederkehrende Prüfung – Besichtigen 5. 3. 3. 101. 1. 4 Durch Besichtigen feststellen, ob

Wiederkehrende Prüfung – Besichtigen 5. 3. 3. 101. 1. 4 Durch Besichtigen feststellen, ob die Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren noch den Errichtungsnormen entsprechen: a. Bei Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter darauf achten, dass � Schutzleiter, Erdungsleiter und Potentialausgleichsleiter mindestens den geforderten Querschnitt haben; � Schutzleiter, Erdungsleiter und Potentialausgleichsleiter richtig verlegt und noch zuverlässig angeschlossen sind; � Schutzleiter und Schutzleiteranschlüsse noch entsprechend den Errichtungsnormen gekennzeichnet sind; � Schutzleiter und Außenleiter nicht miteinander verbunden oder verwechselt sind; � Schutzleiter und Neutralleiter nicht verwechselt sind; � für Schutzleiter und Neutralleiter die Festlegungen über Kennzeichnung, Anschlussstellen und Trennstellen eingehalten sind; � die Schutzkontakte der Steckvorrichtungen wirksam sein können; � in Schutzleitern und PEN-Leitern keine Überstrom-Schutzeinrichtungen vorhanden und PEN-Leiter und Schutzleiter für sich allein nicht schaltbar sind… 5

Wiederkehrende Prüfung – Erproben der Isolationsüberwachungsgeräte sowie der FI- (RCD) und FUSchutzschalter, der Wirksamkeit

Wiederkehrende Prüfung – Erproben der Isolationsüberwachungsgeräte sowie der FI- (RCD) und FUSchutzschalter, der Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen, des Rechtsdrehfeldes bei Drehstromwand- und Kupplungssteckdosen, Quellen: R. O. E. Gmb. H der Funktionsfähigkeit von erforderlichen Melde- und Anzeigeeinrichtungen. 6

Wiederkehrende Prüfung – Messen In Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1. 000 V /

Wiederkehrende Prüfung – Messen In Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1. 000 V / DC 1. 500 V die Werte ermitteln, die eine Beurteilung des Schutzes unter Fehlerbedingungen ermöglichen. Der Nachweis ist unter Anwendung der in VDE 0100 -600 angeführten Messverfahren und Grenzwerte zu erbringen. • Schleifenwiderstand • Schutzleiterwiderstand • RCD / FI – Prüfung (Auslösestrom + Auslösezeit) • Ansprechwert von Isolationsüberwachungseinrichtungen • Isolationswiderstand 7

Wiederkehrende Prüfung – Sonstige Prüfungen 5. 3. 3. 101. 4. 1 Feststellen, ob die

Wiederkehrende Prüfung – Sonstige Prüfungen 5. 3. 3. 101. 4. 1 Feststellen, ob die vorhandenen Anlagen und Betriebsmittel gegebenenfalls erhöhten thermischen oder dynamischen Beanspruchungen durch den Kurzschlussstrom infolge Änderungen im Leitungsnetz oder in der Anlage noch genügen. 5. 3. 3. 101. 4. 2 In Anlagen mit Nennspannungen über 1 k. V feststellen, ob die der Planung zugrundeliegenden Bedingungen für die Erdungsspannung bzw. Berührungsspannung, z. B. Erdfehlerstrom, nach DIN EN 50522 (VDE 0101 -2) noch eingehalten sind. 5. 3. 3. 101. 4. 3 Bei wiederkehrenden Prüfungen muss auch festgestellt werden, ob geforderte Anpassungen bei bestehenden elektrischen Anlagen durchgeführt sind. (…) 8

Niederohmmessung Schutzleiterstrecken Widerstandsmessung des Schutzleiters unter der Beachtung von � Querschnitt � Leitermaterial und

Niederohmmessung Schutzleiterstrecken Widerstandsmessung des Schutzleiters unter der Beachtung von � Querschnitt � Leitermaterial und � Länge. Anschlussstellen an ortsfesten Geräte und Installationsmaterialien sowie Steckkontakte für ortsveränderliche Geräte sollten eine widerstandslose Verbindung herstellen. L N PE PG PG PG R PE Widerstandsmessung an Verbindungsstellen von Schutzleitern oder Schutzpotenzialausgleichleitern 9

Isolationswiderstandsmessung - Prinzipschaltbilder L 1 L 2 L 3 N PE PEN PE L

Isolationswiderstandsmessung - Prinzipschaltbilder L 1 L 2 L 3 N PE PEN PE L 1 L 2 L 3 N PE PEN 10

Mindestwerte Isolationswiderstand Neuanlagen (VDE 0100 -600) Wiederholungsprüfung (VDE 0105 -100) Ohne Verbraucher Mit Verbraucher

Mindestwerte Isolationswiderstand Neuanlagen (VDE 0100 -600) Wiederholungsprüfung (VDE 0105 -100) Ohne Verbraucher Mit Verbraucher Trocken Feucht 1000 Ω/V 500 Ω/V 300 Ω/V 150 Ω/V TN, TT, FELV 1 MΩ IT-System 1 MΩ 50 Ω/V SELV, PELV 0, 5 MΩ 0, 25 MΩ Bei nicht abtrennbaren Überspannungsableitern darf die Messgleichspannung für den betrachteten Stromkreis auf 250 V herabgesetzt werden! Betriebsspannung SELV, PELV ≤ 500 V > 500 V Messspannung 250 V 500 V 1000 V 11

Messung der Schleifenimpedanz B 16 A L 1 B 16 A L 2 B

Messung der Schleifenimpedanz B 16 A L 1 B 16 A L 2 B 16 A L 3 N PE Quelle: Beha Beispiel: LS-B 16 A ZS = 2, 88 - 30 % Sicherheit= 2 Ia = 80 A + 30 % Sicherheit= 104 A VDE 0413 -3 4. 1 Die maximale Betriebsmessunsicherheit darf … ± 30 %, bezogen auf den Messwert … nicht überschreiten. Die Anforderungen an die Fehlerschleifenimpedanz gilt nach VDE 0100 -600: 2008 -06 als erfüllt, wenn der ermittelte Wert folgende Bedingung einhält. In dem aufgeführten Beispiel LS-B 16 A wären das 120 A ! 12

Messen und Prüfen der Fehlerstrom – Schutzeinrichtung (RCD) Welche Prüfungen und Messungen sind an

Messen und Prüfen der Fehlerstrom – Schutzeinrichtung (RCD) Welche Prüfungen und Messungen sind an einer Fehlerstromschutzeinrichtung durchzuführen? Erprobung Betätigen der Prüftaste „T“ Messung der Auslösezeit Messung des Auslösestromes Messung der Berührungsspannung Anmerkung 2: Die Prüfung der Einhaltung der Abschaltzeiten für den Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall nach DIN VDE 0100 -410 (VDE 0100 -410) sollte in Stromkreisen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD), wenn technisch möglich, mit einem Prüfstrom der dem 5 -fachen Bemessungsdifferenzstrom der jeweiligen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) entspricht. 13

RCD / FI-Messung im TT-System L 1 L 2 I L 3 N PE

RCD / FI-Messung im TT-System L 1 L 2 I L 3 N PE RB RE Berührungsspannung UB = RE x Fehlerstrom: UB = 1 x 30 m. A = 0, 03 V UB = 5 x 30 m. A = 0, 15 V UB = 10 x 30 m. A = 0, 30 V UB = 20 x 30 m. A = 0, 60 V UB = 50 x 30 m. A = 1, 50 V UB =100 x 30 m. A = 3, 00 V UB =200 x 30 m. A = 6, 00 V UB =500 x 30 m. A = 15, 0 V Quelle: Beha 14

Maximal zulässiger Erdungswiderstand Die nachfolgende Tabelle zeigt Werte, bei denen ein RCD / FI

Maximal zulässiger Erdungswiderstand Die nachfolgende Tabelle zeigt Werte, bei denen ein RCD / FI auslöst und die entsprechende Berührungsspannung anliegt. Beispiel: Fließt ein Fehlerstrom von 30 m. A über einen Erder mit 1666 , so liegt eine Berührungs-spannung von 50 V an. 15

Was man jetzt wissen sollte: • • • Nach welcher Norm sind primär wiederkehrende

Was man jetzt wissen sollte: • • • Nach welcher Norm sind primär wiederkehrende Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen/ Maschinen durchzuführen? Auf welche Messspannung darf bei Überspannungsableitern reduziert werden? Welcher Kurzschlussstrom wird bei einem LS B 16 A (230 V AC/ TN) mindestens benötigt? Hinweis: Sämtliche Inhalte dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Inhalte, auszugsweise oder in der Gesamtheit, ist ohne Zustimmung des Urhebers bzw. Autors verboten. Verletzungen des Urheberrechts werden rechtlich verfolgt. 16