Solarenergie PhysikChemieKunst Quelle Florian Kliche Uf U 20100205Iken

  • Slides: 14
Download presentation
Solarenergie Physik/Chemie/Kunst Quelle: Florian Kliche, Uf. U 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 1

Solarenergie Physik/Chemie/Kunst Quelle: Florian Kliche, Uf. U 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 1

Solarenergie Geografie/Physik/Kunst Quelle: Solarzellen: www. photovaltaikforum. com; Solardach mit Schnee: © Klaus-Uwe Gerhardt, www.

Solarenergie Geografie/Physik/Kunst Quelle: Solarzellen: www. photovaltaikforum. com; Solardach mit Schnee: © Klaus-Uwe Gerhardt, www. pixelio. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 2

Solarenergie Geografie/Deutsch/Arbeit-Wirtschaft-Technik Quelle: Enrica Hölzinger, Deutscher Wetterdienst, in: Schulpaket Solarsupport, Uf. U 20100205/Iken Draeger/Uf.

Solarenergie Geografie/Deutsch/Arbeit-Wirtschaft-Technik Quelle: Enrica Hölzinger, Deutscher Wetterdienst, in: Schulpaket Solarsupport, Uf. U 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 3

Solarenergie Geografie/Physik/Kunst Quelle: Solarzelle mit Sonnenblume: © Reiner. Sturm, www. pixelio. de; Solarthermische Anlagen:

Solarenergie Geografie/Physik/Kunst Quelle: Solarzelle mit Sonnenblume: © Reiner. Sturm, www. pixelio. de; Solarthermische Anlagen: DGS; Solarkocher: © suedberliner, www. pixelio. de; Sonne: NASA, www. nasa. gov; Solarhaus: BMU 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 4

Solarenergie Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik/Deutsch Quelle: DGS 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 5

Solarenergie Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik/Deutsch Quelle: DGS 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 5

Solarenergie Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik/Deutsch Quelle: Flachkollektor und Solarthermiehaus: DGS; Röhrenkollektor: Viessmann, www. viessmann. de 20100205/Iken Draeger/Uf.

Solarenergie Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik/Deutsch Quelle: Flachkollektor und Solarthermiehaus: DGS; Röhrenkollektor: Viessmann, www. viessmann. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 6

Solarenergie Kunst/Arbeit-Wirtschaft-Technik/Physik Quelle: Absorptionsversuch: Michael Scharp, IZT und Rolf Behringer, Solare Zukunft e. V.

Solarenergie Kunst/Arbeit-Wirtschaft-Technik/Physik Quelle: Absorptionsversuch: Michael Scharp, IZT und Rolf Behringer, Solare Zukunft e. V. ; Solarkisten: Rolf Behringer, Solare Zukunft; Solarkocher selbstgebaut: www. umweltschulen. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 7

Solarenergie Geografie/Mathematik/Physik Faustformel zum solaren Ertrag Die Sonne strahlt an einem idealen Sonnentag im

Solarenergie Geografie/Mathematik/Physik Faustformel zum solaren Ertrag Die Sonne strahlt an einem idealen Sonnentag im Jahresdurchschnitt 1000 W/m². Ungefähr 10 % der Einstrahlung können in elektrische Leistung umgewandelt werden. Die elektrische Leistung beträgt also im Durchschnitt 100 W/m². Die Energiemenge, die uns die Sonne in Deutschland jährlich pro m² kostenlos zur Verfügung stellt, entspricht damit etwa 100 Litern Heizöl. 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 8

Solarenergie Geografie/Politik/Arbeit-Wirtschaft-Technik Solarthermische Kraftwerke sind in erster Linie für den Einsatz in Ländern des

Solarenergie Geografie/Politik/Arbeit-Wirtschaft-Technik Solarthermische Kraftwerke sind in erster Linie für den Einsatz in Ländern des Sonnengürtels geeignet. Weltweit ist die solarthermische Stromerzeugung auf dem Vormarsch und hat ein enormes Potenzial. Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau solarthermischer Kraftwerke u. a. beim Solarplan der Union für das Mittelmeer sowie in der internationalen Klimaschutzinitiative. Zusätzlich fördert das Bundesumweltministerium kontinuierlich Forschung und Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken und bereitet damit auch den Weg für Projekte wie dem Wüstenstromprojekt der „Desertec Industrieinitiative“. (BMU-Newsletter zur Forschung im Bereich erneuerbarer Energien, Ausgabe 04/2009, S. 2) 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 9

Solarenergie Mathematik/Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik Quelle: BMU-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung“, Angaben

Solarenergie Mathematik/Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik Quelle: BMU-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung“, Angaben vorläufig 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 10

Solarenergie Geografie/Physik/Deutsch Quelle: DGS 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 11

Solarenergie Geografie/Physik/Deutsch Quelle: DGS 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 11

Solarenergie Physik/Chemie/Deutsch Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, www. unendlich-viel-energie. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt

Solarenergie Physik/Chemie/Deutsch Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, www. unendlich-viel-energie. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 12

Solarenergie Mathematik/Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, www. unendlich-viel-energie. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt

Solarenergie Mathematik/Physik/Arbeit-Wirtschaft-Technik Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, www. unendlich-viel-energie. de 20100205/Iken Draeger/Uf. U Verbundprojekt powerado-plus 13

Solarenergie Deutsch/Politik/Geografie Das Projekt Desertec: Strom aus der Sahara Ein zentraler Einwand ist: „Bevor

Solarenergie Deutsch/Politik/Geografie Das Projekt Desertec: Strom aus der Sahara Ein zentraler Einwand ist: „Bevor dieses Projekt zum Tragen gebracht werden kann wird der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland zu niedrigeren Kosten und Preisen möglich sein als der Solarstromimport aus Nordafrika. “ (Eurosolar) 20100205/Iken Draeger/Uf. U Welt Europa Mittlerer Osten Nordafrika Quelle: www. desertec. org (bearbeitet Rolf Behringer, Solare Zukunft e. V. Verbundprojekt powerado-plus 14