Pdagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht der Grundschule

  • Slides: 23
Download presentation
Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht der Grundschule Referat von Annika Drackert, Jannik Porstner

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht der Grundschule Referat von Annika Drackert, Jannik Porstner und Corinna Schäfer

Gliederung Kultusministerkonferenz vom 08. März 2012 Definition von Lernprogramm/Lernsoftware Lernprogrammtypen Lerntheorien Bewertung von Lernsoftware

Gliederung Kultusministerkonferenz vom 08. März 2012 Definition von Lernprogramm/Lernsoftware Lernprogrammtypen Lerntheorien Bewertung von Lernsoftware Kriterien zur Beurteilung von Lernsoftware Quellen

Kultusministerkonferenz vom 08. März. 2012 Thema: „Medienbildung in der Schule“ Neue Möglichkeiten und Chancen

Kultusministerkonferenz vom 08. März. 2012 Thema: „Medienbildung in der Schule“ Neue Möglichkeiten und Chancen des Mediengebrauchs <=> Neue Herausforderungen und Gefahren Medienbildung als Pflichtaufgabe schulischer Bildung Orientierung in Erziehung und Unterricht

Was sind Lernprogramme?

Was sind Lernprogramme?

Definition von Lernprogramm/Lernsoftware Führt den Anwender interaktiv in die Bedienung eines Anwendungsprogrammes ein Vermittelt

Definition von Lernprogramm/Lernsoftware Führt den Anwender interaktiv in die Bedienung eines Anwendungsprogrammes ein Vermittelt Kenntnisse Abschlusstests Edutainment-Software --> Wissen wird auf unterhaltsame Weise vermittelt

Gruppenphase Lernprogrammtypen: 1. konstruktiv – kreatives Werkzeug 2. Tutor / Tutorials 3. Simulator 4.

Gruppenphase Lernprogrammtypen: 1. konstruktiv – kreatives Werkzeug 2. Tutor / Tutorials 3. Simulator 4. Informationsquelle

Lernprogrammtypen Konstruktiv-kreatives Werkzeug Tutorials und Übungsprogramme Intelligente tutorielle Systeme Simulator Informationsquelle Programmiersysteme Hypermedia-Arbeitsumgebungen Spielerische

Lernprogrammtypen Konstruktiv-kreatives Werkzeug Tutorials und Übungsprogramme Intelligente tutorielle Systeme Simulator Informationsquelle Programmiersysteme Hypermedia-Arbeitsumgebungen Spielerische Lernprogramme

Lerntheorien Behavioristische Grundposition - Verhalten eines Individuums durch äußere Reize steuerbar - Bekräftigung oder

Lerntheorien Behavioristische Grundposition - Verhalten eines Individuums durch äußere Reize steuerbar - Bekräftigung oder Kommentar - z. B. bei Rechtschreibprogrammen den richtigen Buchstaben einsetzen

Lerntheorien Kognitionstheoretische Grundposition - Individuum verarbeitet äußere Reize aktiv und selbstständig - Lerner als

Lerntheorien Kognitionstheoretische Grundposition - Individuum verarbeitet äußere Reize aktiv und selbstständig - Lerner als interaktiv agierender Empfänger medialer Botschaften

Lerntheorien Konstruktivistische Grundposition - Individuum gestaltet Situation durch Wahrnehmung und Handlung mit - Informations-

Lerntheorien Konstruktivistische Grundposition - Individuum gestaltet Situation durch Wahrnehmung und Handlung mit - Informations- und Werkzeugangebote für selbstgestaltete Lernprozesse

Verknüpfung von Lerntheorien und Lernprogrammen Lerntheorien Lernprogrammtyp Tutor Konstruktivkreatives Werkzeug Simulator Informationsquelle Behavioris-tische Kognitive

Verknüpfung von Lerntheorien und Lernprogrammen Lerntheorien Lernprogrammtyp Tutor Konstruktivkreatives Werkzeug Simulator Informationsquelle Behavioris-tische Kognitive Konstruktivistische

Bewertung von Unterrichtssoftware

Bewertung von Unterrichtssoftware

Bewertung von Unterrichtssoftware → soll eine Schutzfunktion erfüllen 3 Teile: Zielgruppe, Ziele, Formen Zielgruppe

Bewertung von Unterrichtssoftware → soll eine Schutzfunktion erfüllen 3 Teile: Zielgruppe, Ziele, Formen Zielgruppe für Softwarebewertung - Lehrkräfte, Ausbilder, Wissenschaftler

Bewertung von Unterrichtssoftware Ziele Billig Einfach zu installieren Sachliche Korrektheit Didaktisch angemessene Aufbereitung Objektive

Bewertung von Unterrichtssoftware Ziele Billig Einfach zu installieren Sachliche Korrektheit Didaktisch angemessene Aufbereitung Objektive Verfahren/Methodische Sauberkeit zur Bewertung Einfach Organisation (zentral, speziell geschaffen / unabhängig von Einsatzgebiet)

Bewertung von Unterrichtssoftware Technische Seite des Programms Frei von Programmierfehlern/Stabilität bei unsachgemäßer Benutzung Kurze

Bewertung von Unterrichtssoftware Technische Seite des Programms Frei von Programmierfehlern/Stabilität bei unsachgemäßer Benutzung Kurze Ladezeiten Möglichkeit jederzeit abzubrechen (Sequenzen) Benutzeroberfläche(UI) und Hilfsfunktionen Werden Vorkenntnisse vorausgesetzt?

Bewertung von Unterrichtssoftware Formen In 2 Stufen prüfen - 1. Stufe: Einsetzen in Unterrichtssituation

Bewertung von Unterrichtssoftware Formen In 2 Stufen prüfen - 1. Stufe: Einsetzen in Unterrichtssituation und dokumentieren - 2. Stufe: Anhand der Informationen wird Eignung geprüft Gleiche Lehrperson! Normalerweise nur 1. Stufe veröffentlicht

Kriterien zu Beurteilung von Software Kriterien zur Beurteilung Wie werden neu gelernte Fakten abgefragt?

Kriterien zu Beurteilung von Software Kriterien zur Beurteilung Wie werden neu gelernte Fakten abgefragt? Wird der Schwierigkeitsgrad durchgehend erhöht und realitätsnaher? Wie werden Lernstrategien vermittelt? Welche Methoden werden verwendet zur Unterstützung verwendet (Tutoring, Coaching etc. )? Wie wird intrinsische/extrinsische Motivation erreicht (Einbezug der realen Umwelt (Koop, Wettkampf)? )

Kriterien zu Beurteilung von Software Kritische Seite von Bewertungskatalogen Prinzipiell ungenau, wegen vieler Unterrichtsmöglichkeiten

Kriterien zu Beurteilung von Software Kritische Seite von Bewertungskatalogen Prinzipiell ungenau, wegen vieler Unterrichtsmöglichkeiten Vollständigkeit, Relevanz, Vorannahmen/Grundlagen, Klarheit der Formulierungen Anpassung an die soziale Umwelt? Selbstständige Einschätzung der Software

Kriterien zu Beurteilung von Software Was kann ich selber tun? Passende Lernsituation finden Softwarekatalog

Kriterien zu Beurteilung von Software Was kann ich selber tun? Passende Lernsituation finden Softwarekatalog durchsuchen Rezensionen anderer Lehrer durchlesen Meinungen der Kollegen Mit Verlag in Kontakt setzen Demo ausprobieren

Quellen http: //www. bullhost. de/l/lernprogramm. htm http: //www. teachsam. de/medienpaed/medienkompete nz/medienkomp_3_6. htm http: //e-campus.

Quellen http: //www. bullhost. de/l/lernprogramm. htm http: //www. teachsam. de/medienpaed/medienkompete nz/medienkomp_3_6. htm http: //e-campus. uibk. ac. at/planet-et-fix/xl/m 5/ did_anforderungen. pdf http: //www. educat. hu-berlin. de/lernsoftware/ bewertung/kriterienkataloge/spaethe. pdf Heinz Nixdorf Stiftung, Bertelsmann Stiftung: Neue Medien in den Schulen. Projekte – Konzepte – Kompetenzen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1996 Sunnen, Patrick: „Lernprozesse am Computer – theoretische und empirische Annäherung“. Frankfurt am Main: Langen, 2006