http science nasa gov Hintergrundbild Entstehung Polarlichter treten

© http: //science. nasa. gov (Hintergrundbild)

Entstehung Polarlichter treten dann auf, wenn der Sonnenwind, der in der Korona der Sonne entsteht, auf die Erde prallt l Je stärker der Sonnenwind desto länger dauert die Polarlichterscheinung l

Der Sonnenwind Auch solare Korpuskularstrahlung genannt l Entsteht durch Eruptionen oder starke Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche l Hat eine Geschwindigkeit von etwa 500 -800 km/s l Die Dichte beträgt ca. 5 × 106 Teilchen pro m³ l

Sonneneruptionen © www. uni-bonn. de / AG Professor Fahr © http: //stargazer. gsfc. nasa. gov zum Größenvergleich ist die Erde eingezeichnet

Sonnenwind und Magnetfeld der Erde © www. uni-bonn. de / AG Professor Fahr

Entstehung von Polarlichtern © www. svpp. ch

Entstehung von Polarlichtern 1. 2. 3. Der Sonnenwind trifft auf die Erdatmosphäre Die Sonnenwindteilchen (Elektronen und Protonen) „kollidieren“ mit den Sauerstoff- und den Stickstoffatomen der Erdatmosphäre und es entsteht viel Energie Diese Energie wird in Form von Licht abgegeben

Polarlichter treten hauptsächlich in den Polarregionen auf, da der Sonnenwind vom Magnetfeld der Erde entlang der Magnetfeldlinien zu den Polen gelenkt wird © www. atmos. ucla. edu/web/

Polarlicht, hervorgerufen durch eine Atomwaffenexplosion © http: //de. wikipedia. org/

Polarlicht am Saturn © http: //chamorrobible. org

Polarlicht am Saturn © www. astrographics. com

Häufigkeit Helligkeit und Häufigkeit der Polarlichter hängt von der Stärke des Sonnenwindes ab l Dieser ist wiederum von der Sonnenaktivität abhängig l Die Häufigkeit von Polarlichtern schwankt also mit dem 11 -jährigen Aktivitätszyklus der Sonne l

Sonnenaktivität seit 1750 © www. uni-graz. at

Polarlicht, aus dem All fotografiert © http: //de. wikipedia. org/ Bänderförmiges Polarlicht © http: //de. wikipedia. org/

Farben Grünes Polarlicht entsteht, wenn Sauerstoffatome in 100 km Höhe angeregt werden l Rotes Polarlicht entsteht durch Anregung von Sauerstoffatomen in etwa 200 km Höhe l Angeregte Stickstoffatome erzeugen grünes oder violettes Licht l

Grünes Polarlicht © http: //jimhendersonphotography. com

© http: //science. nasa. gov © Ulrike Haug / www. alaskaaurora. com

© www. venhaus 1. com © http: //spacephysics. space. swri. edu

Polarlicht in den Nordwest Territorien in Kanada © Encarta Weltatlas, Tony Stone Images / George Lepp

Präsentation von JAN GORNICEC © BG / BRG Brucknerstraße Wels 5. N 2005/06

Quellen: l l l l Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2004 http: //wikipedia. org http: //spacephysics. space. swri. edu www. venhaus 1. com http: //science. nasa. gov www. alaskaaurora. com http: //jimhendersonphotography. com www. uni-graz. at www. astrographics. com http: //chamorrobible. org www. atmos. ucla. edu/web/ www. svpp. ch www. uni-bonn. de http: //stargazer. gsfc. nasa. gov

- Slides: 22