Einfhrung in die Entwicklungspsychologie PD Dr Christiane Papastefanou

  • Slides: 16
Download presentation
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Grundkonzepte der

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Grundkonzepte der Bindungstheorie Bindung „die besondere Beziehung des Kindes zu seinen Eltern oder Personen, die es ständig betreuen“ (Grossmann et al. , 1997, S. 51) „inneres Arbeitsmodell“ Menge (un)bewusster Regeln, die unsere sozialen Beziehungen regeln. Diese Bindungsrepräsentation entsteht aus der Vielzahl von Interaktionserlebnissen zwischen Mutter und Säugling.

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Verhaltenssysteme Bindungssystem

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Verhaltenssysteme Bindungssystem „primäres, genetisch verankertes motivationales System, das zwischen der primären Bezugsperson und dem Säugling in gewisser biologischer Präformiertheit nach der Geburt aktiviert wird und überlebenssichernde Funktion hat“ (Bowlby, 1975) Explorationssystem „Angeborene Neugiermotivation bewegt das Kind immer wieder dazu, sich von seiner Mutter zu entfernen, um etwas über seine Umwelt zu erfahren und seine Fähigkeiten auszuprobieren. “ (nach Ainsworth, 1978)

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Phasenmodell der

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Phasenmodell der Bindungsentwicklung (Schaffer & Emerson, 1964) • • asoziale Phase (ähnliche Reaktionen auf alle Objekte) Nicht differenzierte Bindungen (Präferenzen für soziale Reize) Spezifische Bindungen (Entstehen der Fremdenangst) Multiple Bindungen (mehrere Bindungspersonen)

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Fremdeln: tritt

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Fremdeln: tritt um den 8. /9. Lebensmonat auf – daher auch „Acht. Monats-Angst“; typische Reaktion auf Annäherung einer fremden Person: Blick abwenden, Festklammern an der Bezugsperson

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Fremde-Situations-Test

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Fremde-Situations-Test

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Einige für

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Einige für sicher gebundene Eltern-Kind-Paare typische Verhaltensweisen zwölf und achtzehn Monate alter Kinder in der Fremden Situation: • Vor der Trennung (Bild 1) ist das Spiel durch offenes Miteinander gekennzeichnet. • Nachdem sich die Mutter (der Vater) verabschiedet hat (Bild 2) sucht das Kind aktiv (Bild 3). • Mit einem Fremden (Bild 4) gelingt oft eine Spielbeziehung, Trösten jedoch, falls erforderlich, gelingt nicht. • Die Rückkehrende Mutter (Vater) (Bild 5) wird offen, freudig und erleichtert begrüßt, Trösten und Beruhigen gelingt, und das offenanteilnehmende Spiel wird bald fortgesetzt.

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Formen von

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Formen von Bindung • • Sichere Bindung Unsicher-vermeidende Bindung Unsicher-ambivalente Bindung Unsicher-desorganisierte Bindung

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Sichere Bindung

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Sichere Bindung • Kind: aktiv, explorationsfreudig, bewältigt Anforderungen, vermisst die Mutter, freut sich beim Wiedersehen • Eltern: verfügbar, reagieren feinfühlig, gehen liebevoll und bereitwillig auf das Kind ein.

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Unsicher-ambivalente Bindung

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Unsicher-ambivalente Bindung • Kind: unsicher, ob Eltern verfügbar sind, neigt zu heftiger Trennungsangst, ängstlich in der Erkundung • Eltern: unberechenbar, teilweise zugänglich und hilfsbereit, teilweise aber nicht, drohen mit dem Verlassen des Kindes.

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Unsicher-vermeidende Bindung

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Unsicher-vermeidende Bindung • Kind: kein Vertrauen auf Unterstützung, erwartet immer Zurückweisung • Eltern: ständige Zurückweisung, bis hin zu Misshandlung

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Unsicher-desorganisierte Bindung

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Unsicher-desorganisierte Bindung • Kind: „Einfrieren“ von Bewegung, stereotype Verhaltens- und Bewegungsmuster, Klinische Risikogruppe • Eltern: traumatische Erlebnisse von Verlust und Trennung, Misshandlung, Missbrauch

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Modell zu

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Modell zu den Beziehungen einzelner Einflussfaktoren

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Dimensionen der

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Dimensionen der mütterlichen Feinfühligkeit (Ainsworth, 1964) • • Wahrnehmung der Befindlichkeit Richtige Interpretation der Äußerungen Prompte Reaktion Angemessenheit der Reaktion

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Elemente des

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Elemente des intuitiven Elternverhaltens (Papousek & Papousek, 1987) • Prüfen und Regulieren des Wachheits- und Erregungszustandes Kindes • Herstellen des visuellen Kontaktes • Herstellen der Kommunikationssituation • Angemessene Stimulation • Unterstützung integrativer Prozesse

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003

Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003