Aktuelle Herausforderungen im Fach Geographie und Wirtschaft in

  • Slides: 31
Download presentation
Aktuelle Herausforderungen im Fach Geographie und Wirtschaft in Lehre und Forschung in der Lehrer/-innenbildung

Aktuelle Herausforderungen im Fach Geographie und Wirtschaft in Lehre und Forschung in der Lehrer/-innenbildung Mag. Dr. Christian S I T T E PH 2 -Prof. & Univ. Lektor Hearing an der PH-Linz 22. Mai 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 1

Die Intention eines Ausbildungsgangens in Fachdidaktik G W sollt sein * … aus der

Die Intention eines Ausbildungsgangens in Fachdidaktik G W sollt sein * … aus der VERGANGENHEIT (fachdidaktische Tradition von „Geographie u. Wirtschaftskunde“ in Österreich) ferner * ihrer HEUTIGEN unterschiedlichen Herausforderungen, Ausprägung & Umsetzung in den verschiedenen Schultypen und * den -durchaus selektiv rezipierten - verschiedenen Einflüsse aus dem Ausland (D, UK, F…) zu LERNEN… * um für die ZUKUNFT Impulse zu haben (. . . aber auch Fehlentwicklungen zu vermeiden !) Dies ist insbesondere heute unter den vielfältigen Herausforderungen zu sehen, dass * Lu. L immer stärker durch schulautonome Lösungen gefordert werden ! CH. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 2

d. h. „Die FACHDIDAKTISCHE Entwicklung analysieren“ und als „forschendes Lernen“ in der Ausbildung als

d. h. „Die FACHDIDAKTISCHE Entwicklung analysieren“ und als „forschendes Lernen“ in der Ausbildung als Theorien stets an der Praxis reflektiert integrieren W I E erfolgte der Paradigmenwechsel in Österreich 1 9 8 5 bzw. 2015/16 in S II 2019/20 in S I ? Christian Sitte : http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 3

d. h. „Die FACHDIDAKTISCHE Entwicklung analysieren“ und als „forschendes Lernen“ in der Ausbildung als

d. h. „Die FACHDIDAKTISCHE Entwicklung analysieren“ und als „forschendes Lernen“ in der Ausbildung als Theorien stets an der Praxis reflektiert integrieren W I E erfolgte der Paradigmenwechsel in Österreich 1 9 8 5 bzw. 2015/16 in S II 2019/20 in S I ? W E L C H E Herausforderungen und Folgerungen stellen sich heute daraus für : 1. Matura (kompetenzorientiert & VWA ) 2. G W als „sozioökonomische Bildung“ 3. schulautonome & fächerübergreifende Lernfelder – insbes. S I … CLIL … 4. Schul. BUCH (Atlas ? ) als Basismedium in den Potentialen, der methodischen Nutzung & individuellen Ergänzung durch die Lu. L 5. + inclusive „neuer Medien(-nutzung)“ 6. did. /method. Varianten der Heterogenität Christian Sitte : http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 4

GW 25, 2 Summe aller F: 581 24, 4 569 23, 1 562 23,

GW 25, 2 Summe aller F: 581 24, 4 569 23, 1 562 23, 9 552 23, 5 544 21, 5 21, 2 20, 2 523 517 508 18, 3 476 17, 5 16, 8 463 437 14, 8 = Lu. L nur GW * 395 & zum Vergl. Verbund N O 38 -30 GW p. a. 5

zu einem „handwerklich ordentlichen“ schulpraktisch orientierten Unterricht … FACHWISSENSCHAFTs. BÜNDEL gefiltert an Zielen FACHDIDAKTIK

zu einem „handwerklich ordentlichen“ schulpraktisch orientierten Unterricht … FACHWISSENSCHAFTs. BÜNDEL gefiltert an Zielen FACHDIDAKTIK als Integrationsfeld Bedürfnisse der REFLEKTIERTEN PRAXIS - SI - S II AHS BHS 6

zu einem „handwerklich ordentlichen“ schulpraktisch orientierten Unterricht FACHWISSENSCHAFTs. BÜNDEL gefiltert an Zielen Fachdidaktische Strömungen

zu einem „handwerklich ordentlichen“ schulpraktisch orientierten Unterricht FACHWISSENSCHAFTs. BÜNDEL gefiltert an Zielen Fachdidaktische Strömungen - beurteilen - aufnehmen FACHDIDAKTIK als Integrationsfeld allgemeine Pädagogik / Schulpädagogik Bedürfnisse der REFLEKTIERTEN PRAXIS - SI - S II AHS BHS staatlich ( = Lehrpläne) vorgegebenes Paradigma Christian Sitte 2019 7

+ intrinsische Beschäftigung als Lehrkraft = „Neugierde – Engagement entwickeln“ zu einem „handwerklich ordentlichen“

+ intrinsische Beschäftigung als Lehrkraft = „Neugierde – Engagement entwickeln“ zu einem „handwerklich ordentlichen“ schulpraktisch orientierten Unterricht FACHWISSENSCHAFTs. BÜNDEL gefiltert an Zielen Fachdidaktische Strömungen - beurteilen - aufnehmen FACHDIDAKTIK als Integrationsfeld allgemeine Pädagogik / Schulpädagogik „neue“ gesellschaftliche Herausforderungen Bedürfnisse der REFLEKTIERTEN PRAXIS - SI - S II AHS BHS staatlich ( = Lehrpläne) vorgegebenes Paradigma Christian Sitte 2019 8

Eine Skizze für eine „fachdidaktisch illustrierte Bedürfnispyramide“ Anm. : „stratigraphisch gegliedert“ von unten und

Eine Skizze für eine „fachdidaktisch illustrierte Bedürfnispyramide“ Anm. : „stratigraphisch gegliedert“ von unten und den ersten existenziellen Basisbedürfnissen die noch extrinsisch auf die Studierenden wirken – hin zu letztlich individuellen, die auf die späteren Lehrpersonen intrinsische Wirkung haben sollen … CH. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 9

„Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ • aus FD-Analysen EIGENE Schlüsse ziehen können 4.

„Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ • aus FD-Analysen EIGENE Schlüsse ziehen können 4. Konzepte LESEN können 3. FD-wissenschaftl. Analysen LESEN… EINORDNEN… VERSTEHEN können 2. METHODENwissen 1. LEHRPLAN (-struktur-)-Wissen sich aneignen >> etwa via Schulbuch-Analysen 10

„Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ • Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit (in d. jeweiligen Situation) BEURTEILEN

„Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ • Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit (in d. jeweiligen Situation) BEURTEILEN • Notwendigkeit begreifen und selbst Problemlösungen SUCHEN können • ein Bouquet (auch) komplexerer Methoden & Sozialformen ANWENDEN „Existenzielle Bedürfnisse“ • • • aus FD-Analysen EIGENE Schlüsse ziehen können Konzepte LESEN können FD-wissenschaftl. Analysen LESEN… EINORDNEN… VERSTEHEN können METHODENwissen LEHRPLAN (-struktur-)-Wissen sich aneignen …etwa Schulbuch-Analysen 11

„Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ • • Fachdidaktik wissenschaftsorientiert betreiben können … Fragen

„Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ • • Fachdidaktik wissenschaftsorientiert betreiben können … Fragen stellen können … Konzepte mitentwickeln können FD Analysen & Konzepte VARIIEREN können … situationsabhängig, individuell & selbstständig. • Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit (in d. jeweiligen Situation) BEURTEILEN • Notwendigkeit begreifen und selbst Problemlösungen SUCHEN können • ein Bouquet (auch) komplexerer Methoden & Sozialformen ANWENDEN • • • aus FD-Analysen EIGENE Schlüsse ziehen können Konzepte LESEN können FD-wissenschaftl. Analysen LESEN… EINORDNEN… VERSTEHEN können METHODENwissen LEHRPLAN (-struktur-)-Wissen sich aneignen …etwa Schulbuch-Analysen 12

 • Fachdidaktik wissenschaftsorientiert betreiben können • … Fragen stellen können • … Konzepte

• Fachdidaktik wissenschaftsorientiert betreiben können • … Fragen stellen können • … Konzepte mitentwickeln können • FD Analysen & Konzepte VARIIEREN können … situationsabhängig, individuell & selbstständig. „Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ • Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit (in d. jeweiligen Situation) BEURTEILEN • Notwendigkeit begreifen und selbst Problemlösungen SUCHEN können • ein Bouquet (auch) komplexerer Methoden & Sozialformen ANWENDEN • • • aus FD-Analysen EIGENE Schlüsse ziehen können Konzepte LESEN können FD-wissenschaftl. Analysen LESEN… EINORDNEN… VERSTEHEN können METHODENwissen LEHRPLAN (-struktur-)-Wissen sich aneignen …etwa Schulbuch-Analysen CH. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 13

 • • „Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ ? Dr. in FD neben

• • „Individuelle Bedürfnisse“ „Soziale Bedürfnisse“ „Existenzielle Bedürfnisse“ ? Dr. in FD neben d. Schule ? ? Themen mit Synergien! Fachdidaktik wissenschaftsorientiert betreiben können Mag. / MEd … Fragen stellen können BEd … Konzepte mitentwickeln können Schulautonome FD Analysen & Konzepte VARIIEREN können Anpassung LPe … situationsabhängig, individuell & selbstständig. • Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit (in d. jeweiligen Situation) BEURTEILEN • Notwendigkeit begreifen und selbst Problemlösungen SUCHEN können • ein Bouquet (auch) komplexerer Methoden & Sozialformen ANWENDEN • • • aus FD-Analysen EIGENE Schlüsse ziehen können Konzepte LESEN können FD-wissenschaftl. Analysen LESEN… EINORDNEN… VERSTEHEN können METHODENwissen LEHRPLAN (-struktur-)-Wissen sich aneignen …etwa Schulbuch-Analysen CH. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 14

EXEMPLARISCH gezeigt an der Beschäftigung mit dem S c h u l b u

EXEMPLARISCH gezeigt an der Beschäftigung mit dem S c h u l b u c h CH. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 15

Variierend und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen z. B. Schlüsselbereich SCHULBUCH Z,

Variierend und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen z. B. Schlüsselbereich SCHULBUCH Z, B, tel rn i p Ka esse b ver 16

Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen Anpassen an die Klassensituation z.

Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen Anpassen an die Klassensituation z. B. Schlüsselbereich SCHULBUCH Z, B, tel rn i p Ka esse b ver mit WWW u. a. ergänzen „multimedial“ „interaktiv“ & ev. selber verfassen ? „digitales SB“ ? 17

VIELFALT kennen Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen Anpassen an die

VIELFALT kennen Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen Anpassen an die Klassensituation itel p a K sern bes r e v mit WWW u. a. ergänzen „multimedial“ „interaktiv“ & ev. selber verfassen ? „digitales SB“ ? ? was ist der Mainstream? z. B. Schlüsselbereich SCHULBUCH Z, B, zur Argumentation verwenden z. B. Wirtschaft Aus: Konzept PS-Schulbuchforschung Ch. Sitte 18

Vielfalt kennen Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen Anpassen an die

Vielfalt kennen Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen Anpassen an die Klassensituation itel p a K sern bes r e v mit WWW u. a. ergänzen „multimedial“ „interaktiv“ & ev. selber verfassen ? „digitales SB“ ? ? was ist der Mainstream? z. B. Schlüsselbereich SCHULBUCH Schulbuch - Analyse als „forschendes Lernen“ Z, B, zur Argumentation verwenden z. B. Wirtschaft Aus: Konzept PS-Schulbuchforschung Ch. Sitte 19

Vielfalt kennen Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen ? was ist

Vielfalt kennen Variieren und in heterogenen Klassensituationen einsetzen können fächerübergreifend einsetzen ? was ist der Mainstream? z. B. Schlüsselbereich SCHULBUCH Z, B, Schulbuch - Analyse als „forschendes Lernen“ inhaltlich fachdidaktisch Anpassen an die Klassensituation itel p a K sern bes r e v mit WWW u. a. ergänzen „multimedial“ „interaktiv“ & ev. selber verfassen ? „digitales SB“ ? methodisch „Reichtum“ nutzen zur Argumentation verwenden z. B. Wirtschaft FD „daraus lernen“ z. B GW & M Sachtextelesen…. Aus: Konzept PS-Schulbuchforschung Ch. Sitte 20

Daraus abgeleitet : Skizze zu einer stufenweise Aufgliederung von Anforderungen und auszubildenden Kompetenzen in

Daraus abgeleitet : Skizze zu einer stufenweise Aufgliederung von Anforderungen und auszubildenden Kompetenzen in den Ausbildungsstufen Abgeleitet von der vorher gezeigten „ fachdid. begründeten Bedürfnispyramide vom Bachelor über den Master & Zusatzqualifikationen (etwa Mentor. Innen…), die eventuell auch zu (mehr & relevanteren ) fachdidaktischen Dissertationen führen soll(t)en ? Ch. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 21

FD-Dissertation „forschen“ „entwickeln“ & Zusatzqualifikation MEd praxiskompetent anwenden & analysieren Praxis, Studium Gestalten beobachten

FD-Dissertation „forschen“ „entwickeln“ & Zusatzqualifikation MEd praxiskompetent anwenden & analysieren Praxis, Studium Gestalten beobachten Schreiben können SYNERGIEN !? neben Schultätigkeit Im FD-Bereich d. Berufsfeldes FD Konzepte Veröffentlichungen f. d. FD-Diskurs LP-Konzepte (schulautonome ? ) Mentorenausbildung ? Relevanz ? ? WEITERENTWICKELN - aus eigenen Erfahrungen reflektiert aus FD-Literatur & kritisch beurteilten Beispielen komplexere Analysen anstellen auch in fächerübergr. Feldern in heterogene Klassen - sich ein Repertoir v. did. /method. Handlungsoptionen erarbeiten SELBER ANWENDEN BEd Studieren Praxisbeobachtung • analysieren • Unterschiedliches kennen • Basics kennen lernen Situation in den Klassen In. S I HS/MS / AHS aus den Schulbüchern S II AHS / BMHS - Strukturen - Methoden - Medien - Inhalte & Paradigmen G W 22

neben Schultätigkeit MEd praxiskompetent anwenden & analysieren U-Praxis, Studium gestalten beobachten BEd Studieren Praxisbeobachtung

neben Schultätigkeit MEd praxiskompetent anwenden & analysieren U-Praxis, Studium gestalten beobachten BEd Studieren Praxisbeobachtung Schreiben können FD-Dissertation „forschen“ „entwickeln“ & Zusatzqualifikation Im FD-Bereich d. Berufsfeldes SYNERGIEN !? FD Konzepte LP-Konzepte (schulautonome ? ) Veröffentlichungen f. d. FD-Diskurs ? Relevanz ? ? Mentorenausbildung auch in fächerübergr. Feldern WEITERENTWICKELN - aus eigenen Erfahrungen - reflektiert aus FD-Literatur - & kritisch beurteilten Beispielen in heterogene Klassen - komplexere Analysen anstellen als forschendes Lernen. . . - sich ein Repertoir v. did. /method. Handlungsoptionen erarbeiten SELBER ANWENDEN Situation in den Klassen • analysieren aus den Schulbüchern • Unterschiedliches kennen - Strukturen • Basics kennen lernen In. S I HS/MS / AHS S II AHS / BMHS - Methoden - Medien - Inhalte & Paradigmen G W 23

neben Schultätigkeit MEd praxiskompetent anwenden & analysieren U-Praxis, Studium gestalten beobachten BEd Studieren Praxisbeobachtung

neben Schultätigkeit MEd praxiskompetent anwenden & analysieren U-Praxis, Studium gestalten beobachten BEd Studieren Praxisbeobachtung Schreiben können FD-Dissertation „forschen“ „entwickeln“ & Zusatzqualifikation Im FD-Bereich d. Berufsfeldes SYNERGIEN !? FD Konzepte Veröffentlichungen f. d. FD-Diskurs ? Relevanz ? ? LP-Konzepte (schulautonome ? ) Mentorenausbildung auch in fächerübergr. Feldern WEITERENTWICKELN - aus eigenen Erfahrungen - reflektiert aus FD-Literatur - & kritisch beurteilten Beispielen in heterogene Klassen - komplexere Analysen anstellen als forschendes Lernen - sich ein Repertoir v. did. /method. Handlungsoptionen erarbeiten SELBER ANWENDEN • analysieren • Unterschiedliches kennen • Basics kennen lernen Situation in den Klassen In. S I HS/MS / AHS aus den Schulbüchern S II AHS / BMHS - Strukturen - Methoden - Medien - Inhalte & Paradigmen G W 24

neben Schultätigkeit MEd praxiskompetent anwenden & analysieren U-Praxis, Studium gestalten beobachten BEd Studieren Praxisbeobachtung

neben Schultätigkeit MEd praxiskompetent anwenden & analysieren U-Praxis, Studium gestalten beobachten BEd Studieren Praxisbeobachtung Christian Sitte 2019 Schreiben können FD-Dissertation „forschen“ „entwickeln“ & Zusatzqualifikation Im FD-Bereich d. Berufsfeldes SYNERGIEN !? FD Konzepte LP-Konzepte (schulautonome ? ) Veröffentlichungen f. d. FD-Diskurs ? Relevanz ? ? Mentorenausbildung auch in fächerübergr. Feldern WEITERENTWICKELN - aus eigenen Erfahrungen - reflektiert aus FD-Literatur - & kritisch beurteilten Beispielen in heterogene Klassen - komplexere Analysen anstellen als forschendes Lernen - sich ein Repertoir v. did. /method. Handlungsoptionen erarbeiten SELBER ANWENDEN Situation in den Klassen • analysieren aus den Schulbüchern • Unterschiedliches kennen - Strukturen • Basics kennen lernen In. S I HS/MS / AHS S II AHS / BMHS - Methoden - Medien - Inhalte & Paradigmen G W 25

Einige Forschungsfelder …. . Vgl. dazu als weiterführende Linkverweise zu von mir gestalteten Online-Portalen

Einige Forschungsfelder …. . Vgl. dazu als weiterführende Linkverweise zu von mir gestalteten Online-Portalen • http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk • Wikipedia-Stichwort „Geographie und Wirtschaftskunde“ • Neue „Online-Didaktik_GW_an-der-PH-Linz auf der Lernplattform GW“ die das alte „Handbuch GW in Österreich“ aus 2001 ergänzt und d a r a u s abgeleitete w e i t e r e Forschungsfelder 26

27

27

28

28

29 + Arbeiten aus dem FD-PS an der univie >> >> zur nächsten Folie

29 + Arbeiten aus dem FD-PS an der univie >> >> zur nächsten Folie >>

Einige WEITERE ASPEKTE forschungsgeleiteten FD-Studiums & seiner späteren Erweiterung in Arbeiten: 1) 2) 3)

Einige WEITERE ASPEKTE forschungsgeleiteten FD-Studiums & seiner späteren Erweiterung in Arbeiten: 1) 2) 3) 4) Heterogenität in den Klassen als die große Herausforderung Gender und Geschlechterbilder bzw. Raumaneignung / Raumverfügung CLIL…früher „Englisch als Arbeitssprache“ Schülerhefte als „realitätsnahes“ Forschungsobjekt für das Zusammenwirken von Schulbuch u. a. Medien in der Lehrplanumsetzung 5) Fächerübergreifende Lernfelder ? In S I bzw. in den S II LPenen insbes. der BHMS seit der LP-Welle 2015/2016 6) Neue Medien im Trägerfach GW 7) Raumvorstellungen, Raumbilder und Methoden Raumverständnis auf- u. auszubauen. Insbes. In der S I 8) Welche Probleme wirtschaftliche Bildung in der S I aufwirft 9) GW soll aus dem Klassenraum hinausgehen…. . S I…S II …VWA ? 10) Virtuelle Exkursionen >>> 11) Arbeit an einem virt. Regionalatlas für die Schulen in Oö/Nö – ähnlich dem Tirolatlas bzw. steirischen Vorbildern … 12) VIDEOS als „instant Bausteine“ um Methodenanwendungen zu erforschen bzw „best Practice-Varianten zu zeigen >>> 13) Schwellenproblematik VS zu S I (HS/Ahs) …. U. v. a. . Welche Bereiche / Ideen ausländ. FD sind für GW in Ö. befruchtend ? …. Ch. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 30

Ich bedanke mich für ihre Aufmerksamkeit ! Ch. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac.

Ich bedanke mich für ihre Aufmerksamkeit ! Ch. SITTE 2019 http: //fachportal. ph-noe. ac. at/gwk 31