1 Ziele 2 Klassengesp 3 Fragearten Fragen stellen

  • Slides: 14
Download presentation
1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Fragen stellen Mittwoch 31. 10. 12 K. Büchel,

1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Fragen stellen Mittwoch 31. 10. 12 K. Büchel, M. Hug HS 12, SQ-12

Lernziele Die Studierenden … 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • Sind sich bewusst,

Lernziele Die Studierenden … 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • Sind sich bewusst, wie viele Fragen im Unterricht gestellt werden • Kennen den Unterschied einer rhetorischen und einer echten Frage • Können die eigens gestellten Fragen den vier Fragearten zuordnen

Fragen stellen 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • Wieso ist es für uns

Fragen stellen 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • Wieso ist es für uns Lehrpersonen relevant, dass wir gezielte Fragen stellen?

FAB-Sequenz 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Frage Antwort Bewertung

FAB-Sequenz 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Frage Antwort Bewertung

Gesprächsformen 1. Ziele Klassengespräche 2. Klassengesp. 3. Fragearten Lehrgespräch Diskussion gelenktes Klassengespräch offenes Klassengespräch

Gesprächsformen 1. Ziele Klassengespräche 2. Klassengesp. 3. Fragearten Lehrgespräch Diskussion gelenktes Klassengespräch offenes Klassengespräch auch bekannt als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch

Lehrgespräch • Die Lehrefrage und die Schülerantworten führen immer weiter – auf ein Ergebnis,

Lehrgespräch • Die Lehrefrage und die Schülerantworten führen immer weiter – auf ein Ergebnis, auf eine Erkenntnis, auf ein bestimmtes Ziel hin. • Zielorientiertes Fragen und Lenken durch die Lehrperson 1. Ziele 2. Klassengesp. Vorwissen SCH A 3. Fragearten Vorwissen SCH … Vorwissen SCH A Vorwissen SCH B Vorwissen SCH C Ziel von LP vorgegeben (vgl. Gasser, 2001)

Kriterien Lehrgespräch • • 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • • Art und

Kriterien Lehrgespräch • • 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • • Art und Qualität der Lehrerfragen (-> Funktion der Lehrerfrage) Verständlichkeit dessen, was der Lehrer sagt (-> vier Merkmale der Verständlichkeit Reaktion auf Schüler-Antworten (Moderation) Sprechanteile Lehrer – Schüler Kurz • Kann die Lehrerin / der Lehrer die Lernenden gezielt zum Denken und Sprechen anregen und sie dazu bringen, dass sie sich durch das Lehrgespräch dem „Kern der Sache“ nähern und schliesslich die ganze „Struktur“ dieser Sprache erfassen und selber sachlich und sprachlich richtig formulieren?

Vorwurf der Lehr-Lernforschung 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten „Manche Lehrer machen nämlich aus

Vorwurf der Lehr-Lernforschung 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten „Manche Lehrer machen nämlich aus jedem kleinsten Frage- und Antwortspiel, jeder Stillarbeit und aus jeder gemeinsamen Aufgabenlösung an der Tafel für die Mehrzahl der Schüler eine leistungsthematische Situation. Sie äussern gegenüber einzelnen Schülern positive und negative Erwartungen, schaffen dadurch einen permanenten Konkurrenzdruck im Klassenzimmer, kommentieren und bewerten jede Frage und jede Antwort, reglementieren die Zeit zum Nachdenken, beurteilen vor der gesamten Klasse Stärken und Schwächen einzelner Schüler; kurz: Lehrer können – oft unbewusst und völlig ungewollt – ihren Unterricht in eine Kette von Pseudo. Leistungssituationen transformieren und auf diese Weise das Lernen behindern“. (Weinert, 2001)

Analyse Lehrgespräch 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten

Analyse Lehrgespräch 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten

Arten von Fragen § Wissens- und Denkfragen § § 1. Ziele § Konvergente und

Arten von Fragen § Wissens- und Denkfragen § § 1. Ziele § Konvergente und Divergente Fragen § 2. Klassengesp. 3. Fragearten § § Welches Gefühl will der Dichter mit diesem Gedicht ausdrücken? Ablaufgerichtete Fragen § § Welche wichtigen geschichtlichen Entwicklung wurde durch die Niederlage der spanischen Armada 1588 ermöglicht? Stell dir vor, dass Spanien durch die Zerstörung der Armada 1588 nicht besiegt worden wäre. Nimm einmal an, Spanien hätte statt dessen England erobert. Wie würde die Welt aussehen, wann das geschehen wäre? Gefühlsgerichtete Fragen § § Wie heisst dieses Symbol „%“? Was hättet ihr an Kolumbus Stelle alles auf eine solche Fahrt mitgenommen? Habt ihr alle das Buch dabei? Rhetorische Fragen § Yannick, bist du eigentlich noch unter uns?

Auftrag I 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • Versuchen Sie ihre persönlichen Fragen

Auftrag I 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten • Versuchen Sie ihre persönlichen Fragen aus dem Unterricht von heute morgen diesen fünf Fragearten zuzuordnen.

Bloomsche Taxonomie K 1 Wissen Kenntnis (knowledge) K 2 Verstehen und Erläutern von Informationen

Bloomsche Taxonomie K 1 Wissen Kenntnis (knowledge) K 2 Verstehen und Erläutern von Informationen und (comprehension) Ideen K 3 Anwendung (application) K 4 Analyse (analysis) K 5 Synthese (synthesis) Verbinden von Informationen zu einem neuen Zusammenhang, Formulierung alternativer Lösungen K 6 Bewertung (evaluation) Darstellen und Verteidigen einer Meinung durch Beurteilung von Informationen oder Qualität einer Arbeit auf der Grundlage eines Kriterienkataloges 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Wiedergeben von Fakten und Informationen Lösen von Problemen in einem neuen Zusammenhang durch Anwenden des erworbenen Wissens Prüfen und Gliedern von Informationen, Schlussfolgerungen ziehen, Beweise finden, Verallgemeinerungen treffen

Auftrag II 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Halten Sie die hierarchische Staffelung von

Auftrag II 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Halten Sie die hierarchische Staffelung von Blooms Taxonomie für zutreffend? Unterziehen Sie sie dem Praxistest: Denken Sie an drei beliebige Themen in Fächern, die sie kürzlich unterrichtet haben (oder die Sie zu unterrichten planen), und überlegen Sie, ob Sie ihren Unterricht gemäss dieser Taxonomie aufbauen würden. Wo sehen Sie Vorteile? , wo entstehen Nachteile?

„Streitgespräch“ Hugo Gaudig (1909) 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Die Frage des Lehrers

„Streitgespräch“ Hugo Gaudig (1909) 1. Ziele 2. Klassengesp. 3. Fragearten Die Frage des Lehrers ist das fragwürdigste Mittel? ! Hans Aebli (1983) Unterschied zwischen Erkundungsfragen und didaktische Fragen