Kanton Zrich Bildungsdirektion Volksschulamt Stellenbesetzung Personalfragen Matthias Weisenhorn

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stellenbesetzung Personalfragen Matthias Weisenhorn, Volksschulamt, Abteilung Lehrpersonal -lich willkommen!

Folie 2 Themen - Lehrerstellenmarkt - Tätigkeit als Lehrperson - Anstellungsverhältnis - Kompetenzaufteilung - Stellensuche, Bewerbungen, Auswahl - Anstellung, Lohnentwicklung, Dienstjahre - Rechte & Pflichten - Lohnfortzahlung - Beendigung Arbeitsverhältnis

Folie 3 Themen - Tätigkeit als Vikarin oder Vikar - Stellensuche - Lohn - Keine Stelle !? - Adressen, Informationen

Folie 4 Lehrerstellenmarkt - Unterschiedliche Betrachtungsweisen - PH-Studierende - Finde ich eine Stelle? - Schulgemeinden und Volksschulamt - Können wir die offenen Stellen besetzen? - Nehmen genügend PH-Studierende den Schuldienst auf?

Folie 5 Einflussfaktoren Lehrerstellenmarkt - Allgemeine Wirtschafts- / Arbeitsmarktsituation - Künftiger Bedarf - Schülerzahlen; Verschiebung Schuleintritt - Lehrpersonen (Pensionierungen, Fluktuation) - Aktuelle Besetzung - Absolventinnen und Absolventen der PH - Wiedereinstieg & Zuwanderung aus anderen Kt. - Emotionale und psychologische Faktoren

Folie 6 Indikatoren Lehrerstellenmarkt - Stellenbörse Volksschulamt Stellenbesetzung im Vikariatsdienst Rückmeldungen aus dem Schulfeld Entwicklung Arbeitslosenzahlen Tageszeitungen Erfahrung

Folie 7 Prognose fürs 2017 - Lehrerstellenmarkt: Differenzierte Betrachtung nach Schulstufe - Prognose 2017 - Kindergartenstufe: Leichter Lehrermangel - Unterstufe: Ausgeglichen - Mittelstufe: Ausgeglichen - Empfehlung des Volksschulamtes - Flexibilität (Schulort, Pensum, Schulstufe) - Geduld, Geduld …

Folie 8 Tätigkeit als Lehrperson

Folie 9 Öffentlich-rechtl. Anstellungsverhältnis - Eigene Rechtsgrundlagen - Lehrpersonalgesetz (LPG), Lehrpersonalverordnung (LPVO) - Gesetz über die Pädagogische Hochschule (PHG) - Personalgesetz (PG), Personalverordnung (PVO), Vollzugsverordnung zum Personalgesetz (VVO) - Obligationenrecht (OR) hat keine Wirkung

Folie 10 Besonderheiten - Detaillierte Regelungen in vielen Belangen (ersetzt faktisch GAV) - Anstellungsverfügung (kein Anstellungsvertrag) - Lohnsystem - Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall - Kündigungsschutz - Grundsätzlich unbefristet

Folie 11 Tätigkeit als Lehrperson: Allgemeines - Voraussetzung für Anstellung als Lehrperson (§ 7 Lehrpersonalgesetz) - Lehrdiplom als Volksschullehrperson - Ausnahmeregelung (z. B. Quest-Studierende) - Lektionen aus Lektionentafeln (unabhängig vom Pensum) - Probezeit - Dauer: 5 Monate - Kündigungsfrist: 7 Tage - Kündigungstermin: auf letzten Tag vor Schulferien

Folie 12 Kompetenzaufteilung Schulpflege (GSP) Anstellung, Lektionenzahl, Beendigung Zuweisung zur Schuleinheit Mitarbeiterbeurteilung MAB (Durchführungsverantwortung; Beurteilungsverantwortung oder Mitwirkung) Unbezahlter und kurzer bezahlter Urlaub (evtl. bei SL) Schulleitung (SL) Auswahl Zuweisung der Arbeit (Lektionen, andere Tätigkeiten) MAB (Mitwirkung oder Beurteilungsverantwortung) Unbezahlter und kurzer bezahlter Urlaub (evtl. bei GSP) Volksschulamt (VSA) Lohnfestlegung & Lohnauszahlung, Dienstjahre, Lohnentwicklung, Abfindungen Bezahlte Urlaube von mehr als 1 Woche

Folie 13 Stellensuche, Bewerbung, Auswahl - Stellenausschreibungen - Stellenbörse VSA: www. vsa. zh. ch ( E-Mail-Service) - Tageszeitungen, Schulblatt - Beziehungen - Bewerbung an Schulpflege (Schulverwaltung, Schulleitung) - Auswahl durch Schulleitung (Hinweis: Strafregisterauszug) - Formeller Anstellungsentscheid durch Schulpflege

Folie 14 Stellenbörse VSA

Folie 15 Anstellung als Lehrperson - Schulpflege: Anstellungsverfügung ans VSA - VSA: 2. Anstellungsverfügung (Lohndaten) an Lehrperson - 2 Verfügungen - Lohntabelle und Einstufungstabelle N ur als - UVG-Informationen W eb - BVK-Vorsorgeleistungen lin k - Gesetzessammlung (graues Büchlein)

Folie 16 Lehrdiplom nicht erhalten: Was nun? (1) - Falls bereits heute bekannt: - Fehlende Fremdsprachkompetenz und ähnliches - Gegenüber GSP kommunizieren - Anstellung als Lehrperson möglich (Ausnahme) - 90 % des Lohns - VSA: Terminliche Auflagen zum Abschluss - Grundsätzlich: Maximal 1 Jahr o. Abschluss - Nach Abschluss: 100 % Lohn ab Folgemonat - Fehlende Präsenzleistungen an der PH - Keine Stelle als LP antreten; evtl. Vikariatsdienst (90 % Lohn)

Folie 17 Lehrdiplom nicht erhalten: Was nun? (2) - Nicht erwartet bzw. vorhersehbar - Umgehend GSP und VSA informieren - Anstellung als Lehrperson weiterhin möglich - 90 % des Lohns - VSA: Terminliche Auflagen zum Abschluss - Grundsätzlich: Maximal 1 Jahr ohne Abschluss - Nach Abschluss: 100 % Lohn ab Folgemonat

Folie 18 Lohneinstufung 2017 Kindergartenstufe - Ausschnitt Lohntabelle Kindergartenstufe 2016 (2017: voraussichtlich keine Teuerung) Lohnstufe Jahresgrundlohn (100% brutto) Jahrgänge für 2017 5 96’ 818 1978 + 1979 ? 4 94’ 469 1980 - 1989 3 91’ 327 1990 + 1991 2 88’ 185 1992 + 1993 1 85’ 047 1994 und jünger Kindergartenlehrpersonen haben in der Regel maximal einen Beschäftigungsgrad von 88 % (neu definierter Berufsauftrag).

Folie 19 Lohneinstufung 2017 Primarstufe - Ausschnitt Lohntabelle Primarstufe 2016 (2017: voraussichtlich keine Teuerung) Lohnstufe Jahresgrundlohn (100% brutto) Jahrgänge für 2017 5 103’ 382 1977 + 1978 ? 4 100’ 028 1979 – 1988 3 96’ 672 1989 + 1990 2 94’ 109 1991 + 1992 1 90’ 754 1993 und jünger

Folie 20 Lohnentwicklung (Werte 2016) Überstufen 1. Lohnmaximum Ordentliche Stufen (individuelle Lohnerhöhungen) Automatische Stufenerhöhung Anlaufstufen Kindergartenstufe Lohnstufe Grundlohn 27 136’ 402 26 135’ 057 25 133’ 711 24 132’ 367 23 131’ 022 22 129’ 675 21 128’ 329 20 126’ 983 19 125’ 635 18 124’ 291 17 122’ 946 16 121’ 598 15 120’ 252 14 118’ 907 13 117’ 559 12 116’ 214 11 114’ 868 10 112’ 522 09 109’ 380 08 106’ 240 07 103’ 097 06 99’ 956 05 96’ 818 04 94’ 469 03 91’ 327 02 88’ 185 01 85’ 047 MAB Sehr gut Gut keine

Folie 21 Lohnentwicklung (Werte 2016) Überstufen 1. Lohnmaximum Ordentliche Stufen (individuelle Lohnerhöhungen) Automatische Stufenerhöhung Anlaufstufen Primarstufe Lohnstufe Grundlohn 27 145’ 735 26 144’ 296 25 142’ 858 24 141’ 420 23 139’ 980 22 138’ 542 21 137’ 106 20 135’ 667 19 134’ 228 18 132’ 791 17 131’ 351 16 129’ 913 15 128’ 474 14 127’ 039 13 125’ 600 12 124’ 162 11 122’ 723 10 119’ 366 09 116’ 010 08 112’ 655 07 110’ 095 06 106’ 739 05 103’ 382 04 100’ 028 03 96’ 672 02 94’ 109 01 90’ 754 MAB Sehr gut Gut keine

Folie 22 Lohnentwicklung - Anlaufstufen (Lohnstufen 1 und 2) - Automatische Erhöhung per 1. 1. (kein MAB; keine Quote) - Automatische Stufenerhöhungen (Lohnstufen 3, 5, 7, 9, 11 und 12) - Per 1. 7. (MAB «Gut» oder «Sehr gut» ; keine Quote) - Individuelle Lohnerhöhung (übrige Lohnstufen) - Per 1. 7. (MAB «Gut» oder «Sehr gut» ; Quote durch Regierungsrat jährlich festgelegt und bewilligt) - Teuerung (per 1. 1. ; durch Regierungsrat festgelegt)

Folie 23 Dienstjahre - Die beim Kanton Zürich geleistete Dienstzeit, unabhängig vom Beschäftigungsgrad - Relevant für - Dienstaltersgeschenk (nach 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50 J. ) - Lohnfortzahlung im Krankheitsfall - Dauer der Sperrfrist (bei Kündigung durch Arbeitgeber) - Abfindung (Höhe)

Folie 24 Weitere Hinweise - Netto-Arbeitszeit bei Beschäftigungsgrad 100% - < 50 jährig: 1’ 932 Arbeitsstunden - 50 – 59 jährig: 1890 Arbeitsstunden - ≥ 60 jährig: 1’ 848 Arbeitsstunden - 5 Tätigkeitsbereiche - Unterricht 58 h pro WL LP in Berufseinführung +1. 5 h pro WL - Schule 60 h bei 100% - Zusammenarbeit 50 h bei 100% - Weiterbildung 30 h bei 100% - Klassenlehrperson 100 h pro Klasse

Folie 25 Weitere Hinweise (2) - Grundauftrag an LP: Effizienter und effektiver Einsatz ihrer Arbeitszeit - Beschäftigung über 100% - Grundsätzlich nicht vorgesehen - Falls doch: Kompensation im Folgejahr - Teilpensum - Versicherungen (z. B. Unfalldeckung durch Krankenkasse; AHV-Lücken) - Dauer bezahlter Mutterschaftsurlaub: 16 Kalenderwochen

Folie 26 Rechte - Rechtliches Gehör - Rechtsmittel & Rechtsmittelbelehrung - Einsicht ins Personaldossier (Schulgemeinde und Volksschulamt) - Mitarbeiterbeurteilung alle 4 Jahre (ab Lohnstufe 3) - Regulärer Schulbesuch

Folie 27 Pflichten - Berufsauftrag - Unterricht (inkl. Vor- und Nachbereitung) - Schule - Zusammenarbeit - Weiterbildung - Mitarbeiterbeurteilung alle 4 Jahre (ab Lohnstufe 3) - Einhaltung Stundenplan - Keine Kompensation - Keine alternierenden Pensen (Ausnahme: Kindergartenstufe am Mi)

Folie 28 Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall - Krankheit und Nichtberufsunfall (NBU) - Im 1. Dienstjahr: 3 Mt. 100 % 3 Mt. 75 % - Im 2. Dienstjahr: 6 Mt. 100 % 6 Mt. 75 % - Ab 3. Dienstjahr: 12 Mt. 100 % - Anschliessend: Weiterausrichtung von max. 75 % (bis total 24 Mt. ) möglich (bei NBU: Mind. UVG-Taggeld) - Berufsunfall - Ab 1. Dienstjahr: 12 Mt. 100 % anschliessend 80 %

Folie 29 Unterstützung bei Schwierigkeiten - Berufseinführung PH Zürich (Fachbegleitung; Beratung; Kurse) - Schulleitung - Zugeteiltes Schulpflegemitglied - Schulpräsidium oder Schulpflegemitglied Personal - Beratungstelefon PH Zürich - Volksschulamt - Rechtsdienst (v. a. Schülerbelange) - Lehrpersonal (v. a. Personalrecht; Konflikt)

Folie 30 Beendigung Arbeitsverhältnis - Zuständigkeit: Schulpflege - Während Probezeit: - Auf letzten Schultag vor Schulferien - Frist: 7 Tage - Nach Probezeit: - Nur auf Ende Schuljahr (31. 07. ) - Frist: 4 Monate (einheitlich, unabhängig der Dienstjahre) - Befristete Anstellung - Im gegenseitigen Einvernehmen

Folie 31 Tätigkeit als Vikarin oder Vikar

Folie 32 Tätigkeit als Vikarin oder Vikar - Stellenangebote - Stellenbörse VSA: www. vsa. zh. ch - Sektor Personal: 043 259 22 70; personal@vsa. zh. ch - Reservation von offenen Stellen - Abklärungen zur offenen Stelle; Zu- oder Absage - Anstellungsbehörde: Volksschulamt - Rolle als Vikarin: Übernahme, Vikariat, Rückgabe - Vikariatsentlöhnung: Lektionenansatz - Ab 16 Schulwochen an gleicher Stelle: Monatslohn möglich

Folie 33 Durchschnittlicher Vikariatsbedarf 1200 800 600 400 Monat 7 6 5 4 3 2 1 12 11 10 0 9 200 8 Anzahl Vikariate 1000

Folie 34 Vikariatslöhne 2016 (mit Lehrdiplom) - Regelklassen - Kindergartenstufe Fr. 83. 98 - Primarstufe Fr. 87. 29 - Sekundarstufe Fr. 92. 50 - Integrative Förderung und Besondere Klassen - Kindergartenstufe Fr. 81. 80 - Primarstufe Fr. 87. 29 - Sekundarstufe Fr. 92. 50 - Ohne Lehrdiplom: 90 % des Ansatzes

Folie 35 Verschiedenes

Folie 36 Keine Stelle !? - Vikariatsstelle - Anstellung während des Schuljahres - Zwischenlösungen - Weiterbildung, Sprachaufenthalt - Erfahrungen in anderen Berufsfeldern - Reisen - Arbeitslos - www. rav. ch ( Broschüre)

Folie 37 Adressen, Informationen - Internet - www. vsa. zh. ch - www. phzh. ch - Abteilung Lehrpersonal - Allgemein 043 259 22 66 - E-Mail lehrpersonal@vsa. zh. ch - Sektor Personal 043 259 22 70 (z. B. für Vikariate) - E-Mail personal@vsa. zh. ch - Sektor Lohn 043 259 22 72 - E-Mail lohn@vsa. zh. ch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Herzlich willkommen im Schuldienst Wir freuen uns auf Sie ! Danke für Ihre Aufmerksamkeit
- Slides: 38