Was ist eigentlich NW Inhalte Naturwissenschaften Was sind

  • Slides: 19
Download presentation
Was ist eigentlich NW?

Was ist eigentlich NW?

Inhalte Naturwissenschaften * Was sind Sinn und Ziel der naturwissenschaftlichen Fächer? Biologie: -Betrachtet das

Inhalte Naturwissenschaften * Was sind Sinn und Ziel der naturwissenschaftlichen Fächer? Biologie: -Betrachtet das Lebendige (lebende Systeme, Prozesse des Lebens) - Untersucht Beziehungen und Vorgänge der Umwelt Physik: -Betrachtet messbare und experimentell erfassbare Naturvorgänge, - Strukturen, Wechselwirkungen, mathematisch beschreibbare Erscheinungen Chemie: -Betrachtet Aufbau und Eigenschaften von Stoffen - chemische Elemente, deren Reaktionen und Mechanismen Inhalte in reale und realistische Kontexte einbinden Ästhetische und emotionale Beziehung zur Natur fördern „natur“-wissenschaftliches, technisches Arbeiten erlernen Phänomene, Fragen, Aufgaben und Problemstellungen unter den Perspektiven Natur, Technik und Umwelt * Neue Richtlinien der Gesamtschule Sek. I NRW

Wozu qualifizieren die Naturwissenschaften? Allgemeine Ziele: • dass eigene Weltbild differenzieren, weil naturwissenschaftliche Einsichten,

Wozu qualifizieren die Naturwissenschaften? Allgemeine Ziele: • dass eigene Weltbild differenzieren, weil naturwissenschaftliche Einsichten, die über ein Alltagsverständnis von natürlicher Wirklichkeit hinausgehen. • Naturwissenschaftliches Wissen als Verbraucher und Produzent zu berücksichtigen und sich so sozialverträglich und umweltgerecht zu verhalten. • Einen erweiterten Zugang zur Welt erlangen. • Die Anwendung und Weiterentwicklung der Naturwissenschaften mit Interesse zu verfolgen. Spezifische Ziele: • Modelle, Theorien und Methoden (Mess- und Nachweisverfahren) der NW in deren • • • Zuverlässigkeit kennen, einschätzen, verstehen und anwenden. Ausbildung von Beobachtungs- und Einsichtsfähigkeit (Erkennen, das Beobachten selektives Wahrnehmen ist). Ursachen und Wirkungen naturwissenschaftlicher Phänomene wahrnehmen und deren positiven und negativen Effekte in den verschiedenen Lebensbereichen einschätzen. Einfluss der Naturwissenschaften in der Arbeitswelt sehen und Wissen für zukünftige berufliche Tätigkeit erwerben.

Inhalte der Fächer Biologie: • Lebewesen (Zoologie und Botanik) Klassifizierung von Pflanzen und Tieren,

Inhalte der Fächer Biologie: • Lebewesen (Zoologie und Botanik) Klassifizierung von Pflanzen und Tieren, Nutzpflanzen, Zuchttiere, Wildtiere, Domestikation etc. • Zellen und Leben (Mikrobiologie, Mikroskopie, Genetik) Zellen, Einzeller, Mikroorganismen, Mehrzeller, Körper, Zellteilung, Vererbung, Gene, Evolution, Mutation, Selektion, Anpassung, Züchtung • Lebensräume und deren Wahrnehmung (Steuerungen und Gleichgewichte, Ökosysteme) Lebensräume, Symbiosen, Wasserkreislauf, Nahrungsketten, Verhalten, Wanderung, Entwicklungsgeschichte des Menschen, Sinnesorgane, Reizverarbeitung, Kommunikation, Nerven, Hormone, Gehirn, Gleichgewicht, Verhalten, Lernen, Gedächtnis, Skelett, Blutkreislauf, Muskulatur, Herz, Gesundheit, Krankheit. • Lebensprozesse (Wachsen, Zusammenwirken, Vergehen) Organe, Bauprinzip, Keimung, Vermehrung, Wachstum, Stoffwechsel, Nahrung, Kreisläufe, Sauerstoffentstehung, Fotosynthese, Rohstoffe, Sonnenenergie, Atmung, Nahrungspyramide, Lebens-, Jahreszyklus.

Themen der Fächer Physik: Messung und experimentelle Darstellung von - Strahlung und Licht, Lichtausbreitung,

Themen der Fächer Physik: Messung und experimentelle Darstellung von - Strahlung und Licht, Lichtausbreitung, Reflexion, Brechung, Zerlegung, Informationsübertragung, Schwingungen, Wellen, Frequenz, Wellenlänge, Bildentstehung (Optik, elektronische Medien), Atome, Ione, radioaktive Strahlung - Wärme und Energie Temperatur, Ausdehnung von Material, Wärmestrahlung, Aggregatzustände, Wasserkreislauf, Energietransport, -umwandlung, -übertragung, -entwertung, Energielieferanten, Sonne - Kraft und Bewegung Masse, Trägheit, Kraftübertragung, - wirkung, Gewichtskraft, Dichte, Auftrieb in versch. Medien, Arbeit, Leistung, Werkzeuge, Mechanische Energie, Energieumwandlung, Reibung, Wirkungsgrad, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Schallausbreitung, Reflexion - Strom und Magnetismus Ladung Stromstärke, Spannung, Widerstand, Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie, Magnetische Wirkung, Wärmewirkung, Sicherheit, Signalübertragung, elektronische Medien, Induktion, Transformation, elektrische Maschinen. Druck,

Themen der Fächer Chemie: - Stoffeigenschaften, -klassen, -kreisläufe, Rohstoffe, Werkstoffe, Gefahrenstoffe, Lebensstoffe (Luft, Sauerstoff,

Themen der Fächer Chemie: - Stoffeigenschaften, -klassen, -kreisläufe, Rohstoffe, Werkstoffe, Gefahrenstoffe, Lebensstoffe (Luft, Sauerstoff, Wasser, Kohlendioxid), Stickstoff), Trennen und Mischen, Lösungen, Dissoziationen, Aggregatzustände, Teilchenkonzept - Reaktionen Stoffumwandlung, -umsätze, Energieumsätze, Massenerhaltung, Oxidation, Reduktion, Redox- Reaktionen, Analyse-Synthese, Reaktionen mit Säuren, Laugen, Salzen, Neutralisation, Kohlenstoffverbindungen, fossile Energieträger, funktionelle Gruppen - Modelle und Strukturen Atommodell, Erklärung chemischer Reaktionen, Bindungen, Metalle, Moleküle, Ionen, Periodensystem, Formeln - Chemie im Alltag (Auffinden der drei oben genannten Inhalt im alltäglichem Leben) Reinigen, Vergiftungen, Haushaltschemikalien, Kosmetik, Kochen, Braten, Backen, Düngen, Überdüngen (Abbau von Nitraten), Kontaminieren (Schwermetalle, organische Verbindungen, Medikamente)

An diesen Plänen arbeiten wir zur Zeit :

An diesen Plänen arbeiten wir zur Zeit :

Beispiel Themenplan Richtlinien LB Unterstufe Klasse Biologie Physik Chemie 3 -Namen der Körperteile -Körperhygiene

Beispiel Themenplan Richtlinien LB Unterstufe Klasse Biologie Physik Chemie 3 -Namen der Körperteile -Körperhygiene / Gesundheit -Vögel im Winter -Garten im Frühling -Haustiere -Tiere in der Wiese -Tiere im Zoo - Heiß-kalt- wie Wärme entsteht - Temperatur- Thermometer - Magnete - Vom Wetter 4 -Natur im Herbst -Körperhygiene / Gesundheit -Umwelt in Gefahr / Schutz -Vögel im Frühjahr -Blumenpflege im Klassenzimmer -Garten und Feld -Der Wald Temperatur- Thermometer, Magnete -----------Stromkreis -----------

Klasse Biologie Physik Chemie 5 - Menschliche Körper (Körperteile, Zähne, Organe) -Garten im Herbst

Klasse Biologie Physik Chemie 5 - Menschliche Körper (Körperteile, Zähne, Organe) -Garten im Herbst -Wald im Herbst -Tiere im Winter -Haustiere -Vom Wachsen der Pflanzen -Frühling in Park, Wald, Garten -Von der Blüte zur Frucht -Schädlingsbekämpfung im Garten -Temperatur- Thermometer, Magnete / Kompass - Stromkreis -Wasser in Röhren und in verbundenen Gefäßen - Licht ------------ 6 - Haltung und Bewegung -Das menschliche Auge -Die Kartoffel / Zuckerrübe -Vom Wald -Insekten/ Ameise/ Biene … -Getreide -Tiere im Wasser -Pilze - Wärme breitet sich aus, dehnt Körper aus -Luft - Licht, Stromkreis - Chemie des Wassers (Wasservergleich) 7 -Atmung -Blutkreislauf -Häusliche Krankenpflege -Gesundheitsfürsorge -Trinkwasser / Wasserverschmutzung -Tiere als Schädlinge und Helfer im Garten -Zellen -Vermehrung der Blütenpflanzen -Schmetterling -Wärme -Strom erzeugt Wärme - Magnetische Wirkung des Stroms - Spiegel, Reflektion - Chemie des Wasser (lösen von Salzen und Gasen )

Klasse Biologie Physik Chemie 8 -Ernährung und Verdauung / Ausscheidung -Haut -Steuerung der Lebensvorgänge

Klasse Biologie Physik Chemie 8 -Ernährung und Verdauung / Ausscheidung -Haut -Steuerung der Lebensvorgänge (Hirn, Hormone, Nerven) -Befruchtung und Entwicklung -Erste Hilfe -Zellen/ Zellteilung -Vererbung/ Stammesgeschichte -Messen von Strom - Elektromagneten in Geräten - Schall - Auftrieb im Wasser / Hydrostatischer Druck - Artgewicht - Sammellinse -Lebensmittelchemie / Nährstoffe -Umwandlung von Stoffen 9 / 10 - Stoffkreisläufe der Natur (Nahrungsketten, Kohlenstoff/ Stickstoffkreislauf, etc. ) -Umweltschutz (Müll, Luftverschmutzung, Naturschutz, Welternährung, Bevölkerungsexplosion) -Bakterien -Fortpflanzung des Menschen -Drogenmissbrauch -Ernährung der Pflanzen -Atmung der Pflanzen -Gärung -Magnete und Strom - Stromanbieter, - verbrauch -Kraft - Optische Geräte -Eigenschaften von Metallen -Eigenschaften von Kalk - Kunststoffe - Verbrennung von Kohlenstoff

Methoden • Beobachten, Fragen, Beschreiben • Wahrnehmen, Darstellen, Bewerten • Sachbezogene Kooperation, Arbeitsteilung, Synthese

Methoden • Beobachten, Fragen, Beschreiben • Wahrnehmen, Darstellen, Bewerten • Sachbezogene Kooperation, Arbeitsteilung, Synthese • Messen, Experimentieren (Aufbau, Auswerten) • Herstellen und Lesen von Diagrammen (Statistik) • Quantitäts- und Qualitätsanalyse (Kritische Betrachtung) • Umgang mit Formalisierungen (Formeln, Maßeinheiten, naturwissenschaftliche Gesetze) • Aufstellen von Hypothesen und Planen von Experimenten

Sicherung des NW Bereichs aus Prinzipien Weiter- und Fortbildung von Lehrern (spezifische Kompetenzen für

Sicherung des NW Bereichs aus Prinzipien Weiter- und Fortbildung von Lehrern (spezifische Kompetenzen für NW – Lehrerende) Unterrichtliche Gestaltungsspielräume Angemessene Ausstattung Ausreichende Unterrichtszeit

Verankerung im Stundenplan der Schule Klasse Fachunterricht 1 - 4 Fachübergreifend Projekte, Sonstiges Sachunterricht

Verankerung im Stundenplan der Schule Klasse Fachunterricht 1 - 4 Fachübergreifend Projekte, Sonstiges Sachunterricht Klasse 2000, Waldspiele, Zoobesuch 5 Biologie Physik/ Chemie Waldspiele, Besuch eines Tierheims, Besuch Bauernhof 6 Biologie Physik/ Chemie Sealife/ Aquazoo, Besuch beim Bauern 7 Biologie Physik/ Chemie Blumendienst, Mädchenprojekt der Diakonie , Besuch einer Kläranlage 8 Biologie Physik/ Chemie Drogenprophylaxe der Polizei 9 Biologie Physik/ Chemie Arbeitslehreband Erste Hilfe Kurs, Drogenprophylaxe 10 Biologie Physik/ Chemie Schülerfirma Erste Hilfe Kurs Optionale Angebote Obligatorische Angebote

Inhalte der Leitmedien Schulbücher

Inhalte der Leitmedien Schulbücher

Übersicht: Stark in Biologie, Physik, Chemie Band I (5 -7) • • Kennzeichen der

Übersicht: Stark in Biologie, Physik, Chemie Band I (5 -7) • • Kennzeichen der Lebewesen Menschliche Körper (Skelett, Gelenke, Muskeln, Bewegung, Organe, Sinnesorgane, Jungen. Männer, Mädchen- Frauen) • Gesundheit (Zahn-, Haut- , Körperpflege-, Gesundheit, Krankheit, Sucht, Erste Hilfe) • • Heim- und Nutztiere Tiere brauchen Lebensräume (Teich, Boden, Wald) • • Fortpflanzung und Entwicklung Gesundheit (Bakterien, Viren, Alkohol, Gesundheitsfürsorge, Krankenpflege, Erste Hilfe, Drogen) • Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren (männliche, weibliche Blüten, Nährstofftransport, Nahrungskette, Insekten) Wärme und Kälte (Temperatur, Wärmeausdehnung) Fest , Flüssig, Gasförmig Der elektrische Strom • • Magnete • Wasser- und Luftdruck ------------------------------------- • Wasser (Trink- und Brauchwasser, Kläranlage) (Mikroskop) Körpers ) • • • (Schaltungen, Leitung, Glühlampe, Fahrradleuchten) Zellen- Bausteine des Lebens Der menschliche Körper (Atmung, Blutkreislauf, Herz, Ernährung, Haut, Nerven, Gehirn, Schutz des Bau, Leistung der Blütenpflanzen Mensch und Umwelt (Wiese, Müll) Pflanzen in Lebensräumen (Wald und Feld) ------------------------------------------------------------- • • • Band II (8 -10) Umweltschutz (Wasser, Lärm, Luft, Energie…) Vererbung Evolution ------------------------------------------------------------- Der elektrische Strom (Elektrozelle, Stromstärke, Elektromotor, Dynamo…) • Licht und Sehen • Kräfte -------------------------------- • Verbrennung – eine chemische Reaktion • Säuren, Laugen, Salze • Wir untersuchen Nährstoffe

Natur begreifen Band 1 • • Bau / Leistung des menschlichen Körpers Mensch und

Natur begreifen Band 1 • • Bau / Leistung des menschlichen Körpers Mensch und Gesundheit Haustiere Tiere in ihrem Lebensräumen Bau / Leistung der Blütenpflanzen Pflanzen in ihren Lebensräumen Mensch und Umwelt Band 2 • • • Lebewesen bestehen aus Zellen Bau / Leistung des menschlichen Körpers Fortpflanzung und Entwicklung Mensch und Gesundheit Natur im Gleichgewicht Umweltschutz Pflanzen und Tiere vermehren sich Vererbung Stammesgeschichte der Lebewesen Verhalten von Tieren und Menschen

Vorschlag Chemie eng an die Richtlinien und den Aufbau von ‚Stark in‘ orientiert Klassen/

Vorschlag Chemie eng an die Richtlinien und den Aufbau von ‚Stark in‘ orientiert Klassen/ Stufe Inhalte 3/ 4 Chemie des Wassers 5/6 Sicherheit im Labor Umwandlung verschiedener Stoffe als Erklärung chemischer Reaktionen 7/8 Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Stoffklassen (Gefahrenstoffe, etc. ) Laugen, Säuren, Salze Lebensmittelchemie 9/10 Eigenschaften spezieller Stoffe (Metalle, Kunststoff…) Chemie im Berufsleben Energie als chemische und physikalische Größe (fachübergreifend mit Physik)

Vorschlag Physik Klasse/ Stufe Inhalte 1 -3 Physik in der Umwelt entdecken (Wetter, Temperatur,

Vorschlag Physik Klasse/ Stufe Inhalte 1 -3 Physik in der Umwelt entdecken (Wetter, Temperatur, Luft …) 4 -6 Magnete Strom (Kreislauf) 7 -10 Wärme Strom (Leistung, Möglichkeiten) Kraft und Bewegung / Leistung Schichtbarmachen von Schwingung und Strahlung (Schall = Akustik), Licht = Optik) Energie (s. Chemie) Zur Besseren Übersicht bei Halbjahres/ Jahresplanung Stichwortkatalog zum Ankreuzen (vgl. Chemie)

Wie geht es weiter? • • Wir bestellen neue Medien und Versuchsmaterial. Wir organisieren

Wie geht es weiter? • • Wir bestellen neue Medien und Versuchsmaterial. Wir organisieren unseren NW-Raum neu. Wir erproben die Minimalpläne und notieren Auffälligkeiten. Wir treffen uns regelmäßig zu Fachkonferenzen. Wir, das sind die Lehrerinnen und Lehrer der Fachkonferenz Na. Wi. Für weitere Anregungen, Ideen und vor allem Spenden sind wir Ihnen sehr dankbar. Die Naturwissenschaften stellen einen wichtigen Lernbereich im Rahmen der Vorbereitung unserer Schüler auf ihr zukünftiges Leben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt dar. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit! Die Fachkonferenz Na. Wi