Erziehungsziele W Klafki meint Erziehungsziele sind Antworten bestimmter

Erziehungsziele W. Klafki meint: Erziehungsziele sind „Antworten bestimmter Menschen oder Menschengruppen auf bestimmte geschichtliche Situationen unter dem Gesichtspunkt, wie sich die nachwachsende Generation gegenwärtig und zukünftig verhalten soll. “ (nach Weber, Pädagogik, Bd. 1 S. 80) Verhaltensregeln notwendig Verhaltensregeln sind Werte und Normen

Werte und Normen, die bewusst vom Erzieher gesetzt werden, bezeichnet Klafki als Erziehungsziele Soziale Werte und Normen allgemein Werte und Normen, die in der Erziehung wirksam werden Werte und Normen, die unreflektiert, meist nicht bewusst in der Erziehung mitwirken Geklaut aus: „Pädagogik“ von Hobmair S. 195 Werte und Normen, die außerhalb des Erziehungsprozesses bleiben Werte und Normen die ausdrücklich und bewusst in der Erziehung gesetzt werden = Erziehungsziele

Erziehungsziele sind bewusst gesetzte Wert- und Normvorstellungen über das Ergebnis der Erziehung, die Auskunft darüber geben, wie sich der Zu. Erziehende gegenwärtig und zukünftig verhalten soll und wie Eltern und andere Erzieher in der Erziehung handeln sollen. (aus: Hobmair, Pädagogik, S. 191) Aufgabe: Überlegen Sie, wo und wie Sie an der Berufsschule mit „Erziehungszielen“ konfrontiert werden!

Lernziele Kognitiv psychomotorisch affektiv oder sozial

Leitziel Richtziel Grobziel Feinziel

Aufgabe: Überlegen Sie sich, welches Leitziel Sie mit Ihrem Unterricht verfolgen und operationalisieren Sie dieses anhand eines praktischen Beispiels!

Aufgaben/Funktionen von Erziehungszielen ØVerwirklichung von Werte- und Normvorstellungen (Gesellschaftliche Werte und Normen können verdeutlicht und durchgesetzt werden) ØOrientierungshilfe (Wer nicht weiß, wohin er will, kann auch nie dort ankommen) ØOrganisation der Erziehung (Wenn das „Wohin“ bekannt ist, kann man auch Mittel und Verfahrensweisen der Erziehung bestimmen und anwenden) ØReflexion der Erziehung (Es kann überprüft werden, ob Ziele erreicht wurden und welche Konsequenzen evtl. zu ziehen sind)

Aufgabe: Überlegen Sie, welche Institutionen (oder Instanzen) Erziehungsziele festlegen!

Probleme der pädagogischen Zielsetzung Wert- und Normenpluralismus In der Gesellschaft gibt es unterschiedliche Vorstellungen, Meinungen hinsichtlich der "richtigen" Erziehungsziele. Eltern und Erzieher wissen dadurch nicht, was richtig oder falsch ist. Normenkonflikt Zwei oder mehrere bewusst gesetzte Ziele können sich widersprechen. Übertriebene Idealvorstellung Das Streben nach z. B. Perfektion kann zu Überforderung des Zu. Erziehenden führen Verbaute Zukunftsoffenheit Erziehungsziele richten sich nach den Vorstellungen aus, die heute wichtig sind. Der Schüler soll aber für die Zukunft erzogen werden.
- Slides: 9