Unterrichtsplanung Fachdidaktik Leitfragen zur Unterrichtsplanung Organisatorische und technische

  • Slides: 14
Download presentation
Unterrichtsplanung Fachdidaktik

Unterrichtsplanung Fachdidaktik

Leitfragen zur Unterrichtsplanung • Organisatorische und technische Rahmenbedingungen • Bemerkungen zur Lerngruppe • Sachanalyse:

Leitfragen zur Unterrichtsplanung • Organisatorische und technische Rahmenbedingungen • Bemerkungen zur Lerngruppe • Sachanalyse: Überlegungen zum Unterrichtsgegenstand • Allgemein didaktische / erziehungswissenschaftliche / pädagogische Begründung des Themas • Methodische Überlegungen • Didaktische Überlegungen • „Schülerorientierte“ Themenbegründung • Fachdidaktische Begründung des Themas

Organisatorische und technische Rahmenbedingungen • Klassenzimmer – – – • technischen Ausstattungen – –

Organisatorische und technische Rahmenbedingungen • Klassenzimmer – – – • technischen Ausstattungen – – – • • • Tafel Whiteboard Overhead fix installierter Beamer Pinnwand Gibt es die Möglichkeit, Produkte/Zwischenprodukte (z. B. Plakate) im Klassenraum über längere Zeit hängen zu lassen oder aufzustellen? Lassen sich Tische und Stühle ohne Probleme in die für Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit günstigste Positionen umstellen? Besteht die Möglichkeit, auch längere Unterrichtssequenzen (Doppelstunde) durchzuführen? Bedarf es längerer Anmeldefristen/komplizierter Absprachen zur Nutzung von Fachräumen, Projektoren etc. Welche Medien / Arbeitsmittel stehen in der Schule zur Verfügung? – – – • groß oder eher überbelegt Verdunkelungsmöglichkeit (Vorhänge, Jalousien) südseitig Atlanten (nur als Klassensatz? ) Alternative GW – Bücher Videos, Software für GWK, OH - Folien Welche Lernmaterialien sind verpflichtend eingeführt? (Nicht nur in GW sondern auch in Nachbarfächern wie BU)

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Was weiß ich über die Schüler/innen wirklich? – Familiärer

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Was weiß ich über die Schüler/innen wirklich? – Familiärer Hintergrund – Allgemeines Leistungsniveau – Stellung in der Klasse • Woher kommt meine Information? – Eigene Erfahrung – Mitteilung der Eltern – Mitteilung von Kolleginnen und Kollegen (Klagen, Lob etc. ) – „Konferenzzimmertratsch“

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Welche Schüler/innen fallen mir warum und wie auf? –

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Welche Schüler/innen fallen mir warum und wie auf? – – – – Stille / laute S. , „Alphatiere“ Fleißige / faule Störende Interessierte / desinteressierte an GWK Körperliche Erscheinungsmerkmale Kleidung ……………. • Was ist für mich auffälliges Verhalten? • Worin können die Ursachen des beobachteten "auffälligen" Verhaltens liegen (auch: fachbezogen)? – Besonderes Interesse / Desinteresse an geographischen / sozialgeographischen / wirtschaftskundlichen / topographischen / politischen Themen – Uhrzeit der Unterrichtseinheit (letzte Stunde, nach der großen Pause etc. ) – Leseschwäche / Rechenschwäche, Orientierungsprobleme auf einer Karte – Unterforderung / Überforderung

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Wie reagiere ich auf die Schüler/innen allgemein und wie

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Wie reagiere ich auf die Schüler/innen allgemein und wie auf die "auffälligen"? – Loben / als selbstverständlich wahrnehmen – Provozieren lassen / ignorieren / isolieren / disziplinieren • Welche positiven/negativen Erfahrungen habe ich im vorausgegangenen Unterricht mit diesen Schüler/innen gemacht? – – In GWK In einem anderen Fach (schriftlich / mündlich / praktisch) Am gleichen Wochentag zur gleichen / anderen Zeit Unterricht / Nachmittagsbetreuung

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Welche Merkmale dieser Lerngruppe (Klasse) begünstigen / erschweren den

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Welche Merkmale dieser Lerngruppe (Klasse) begünstigen / erschweren den Unterricht? • Welche Erfahrungen haben die Schüler mit dem anstehenden Unterrichtsgegenstand? – schulisch/außerschulisch Vorkenntnisse – Klischees/Stereotype – alltags- und lebensweltliche Bedeutung • Welche Bedürfnisse/Interessen (bzw. Blockierungen/Hemmungen) haben die Schüler in Bezug auf dieses Unterrichtsthema?

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Wie gelange ich zu genauerer Kenntnis dieser Erfahrungen etc.

Fragen zur Lerngruppe (Klasse) • Wie gelange ich zu genauerer Kenntnis dieser Erfahrungen etc. ? – „Was wisst ihr über / interessiert euch an diesem Thema? “ (beiläufige Frage) – Betreffen diese Fragen euch? • • „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Zyklon zerstört Siedlungen auf Inseln im Pazifik Verbraucherpreisindex Wie Menschen in den Tropen leben • Sind angesichts der Lerngruppe besondere inhaltliche/methodische Fördermaßnahmen (z. B. innere Differenzierung) erforderlich?

Sachanalyse • Wie lässt sich der Stunden-Gegenstand "auf den Begriff" bringen? • Beispiele: –

Sachanalyse • Wie lässt sich der Stunden-Gegenstand "auf den Begriff" bringen? • Beispiele: – Steuerreform in Österreich – Zyklon im Pazifik – Fukushima • Welche zentralen Problem- und Fragestellungen liegen ihm zugrunde? • Wie lautet der inhaltliche Leitgedanke der Argumentation? • Welche Begriffe, Definitionen, Fachtermini sollen / müssen (warum) eingeführt und erklärt werden?

Sachanalyse • Für die didaktische Strukturierung des Themas sind von Bedeutung: – "theoretischen" Erklärungsansätze

Sachanalyse • Für die didaktische Strukturierung des Themas sind von Bedeutung: – "theoretischen" Erklärungsansätze – Basiskonzepte (auch einander widersprechender wissenschaftlicher "Schulen") – Forschungsergebnisse und empirischen Sachverhalte • Welches sind die notwendigen Informationen für die: – Einschätzung – Darstellung – Bearbeitung des Stundenthemas?

Allgemein didaktische Begründung des Themas "Fünf didaktische Grundfragen" (W. Klafki) 1. Welchen größeren bzw.

Allgemein didaktische Begründung des Themas "Fünf didaktische Grundfragen" (W. Klafki) 1. Welchen größeren bzw. welchen allgemeinen Sinn- oder Sachzusammenhang vertritt und erschließt dieser Inhalt? • Welches Urphänomen oder Grundprinzip, welches Gesetz, Kriterium, Problem, welche Methode, Technik oder Haltung lässt sich in der Auseinandersetzung mit ihm "exemplarisch" erfassen? • Wofür soll das geplante Thema exemplarisch, repräsentativ, typisch sein? • Wo lässt sich das an diesem Thema zu Gewinnende als Ganzes oder in einzelnen Elementen - Einsichten, Vorstellungen, Wertbegriffen, Arbeitsmethoden, Techniken - später als Moment fruchtbar machen?

 • Welche Bedeutung hat der betreffende Inhalt bzw. die an diesem Thema zu

• Welche Bedeutung hat der betreffende Inhalt bzw. die an diesem Thema zu gewinnende Erfahrung, Erkenntnis, Fähigkeit oder Fertigkeit bereits im geistigen Leben der Kinder meiner Klasse, welche Bedeutung sollte er - vom pädagogischen Gesichtspunkt aus gesehen - darin haben? • Worin liegt die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Kinder?

 • Welches ist die Struktur des Inhalts? – Welches sind die einzelnen Momente

• Welches ist die Struktur des Inhalts? – Welches sind die einzelnen Momente des Inhaltes als eines Sinnzusammenhanges? – In welchem Zusammenhang stehen diese einzelnen Momente? (in einem "logisch eindeutigem"? , in einem faktischen Wirkungszusammenhang? ) – Ist der betreffende Inhalt geschichtet? Hat er verschiedene Sinn- und Bedeutungsschichten? – In welchem größeren sachlichen Zusammenhang steht dieser Inhalt? Was muss sprachlich vorausgegangen sein? – Welche Eigentümlichkeiten des Inhaltes werden Kindern den Zugang zur Sache vermutlich schwer machen?

 • Welches sind die – – • besonderen Fälle, Phänomene, Situationen, Versuche, Um

• Welches sind die – – • besonderen Fälle, Phänomene, Situationen, Versuche, Um den Inhaltes den Kindern dieser Bildungsstufe, dieser Klasse – interessant, fragwürdig, zugänglich, begreiflich, "anschaulich" werden kann? – Welche Sachverhalte, Phänomene, Situationen, Kontroversen etc. sind geeignet, die auf das Wesen des jeweiligen Inhaltes, auf seine Struktur gerichtete Fragestellung in den Kindern zu erwecken, jene Fragestellung, die gleichsam den Motor des Unterrichtsverlaufes darstellen muss? – Welche Anschauungen, Hinweise, Situationen, Beobachtungen, Erzählungen, Versuche, Modelle etc. sind geeignet, den Kindern dazu zu verhelfen, möglichst selbständig die auf das Wesentliche der Sache, des Problems gerichtete Fragestellung zu beantworten? – Welche Situationen und Aufgaben sind geeignet, das am exemplarischen Beispiel, am elementaren "Fall" erfasste Prinzip einer Sache, die Struktur eines Inhaltes fruchtbar werden, in der Anwendung sich bewähren und damit üben zu lassen?