Prof Dr Max Mustermann Lehrstuhl fr XYZ Referat

  • Slides: 23
Download presentation
Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl für XYZ Referat Kommunikation & Marketing FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl für XYZ Referat Kommunikation & Marketing FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Verwaltung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Fußzeile bei Bedarf

Überblick BWL Bachelor Pflichtmodulgruppe A 36 Kreditpunkte Pflichtmodulgruppe Q 18 Kreditpunkte Pflichtmodulgruppe B (Phase

Überblick BWL Bachelor Pflichtmodulgruppe A 36 Kreditpunkte Pflichtmodulgruppe Q 18 Kreditpunkte Pflichtmodulgruppe B (Phase 1) 36 Kreditpunkte Pflichtmodulgruppe BWL (Phase 2) 24 Kreditpunkte Schwerpunktmodulgruppe BWL 24 Kreditpunkte Bachelorarbeit 12 Kreditpunkte Wahlmodulgruppe Summe 30 Kreditpunkte 180 Kreditpunkte 2

Pflichtmodulgruppe BWL V Ü KP Leistungserstellung (Otto) 2 2 6 Steuerliche Grundlagen (Meyer. Scharenberg)

Pflichtmodulgruppe BWL V Ü KP Leistungserstellung (Otto) 2 2 6 Steuerliche Grundlagen (Meyer. Scharenberg) 2 2 6 Entscheidungslehre (Röder) 2 4 Management & Unternehmensgründung (Dowling) 2 4 Organisationslehre (Steger) 2 4 24 3

Leistungserstellung ● In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte der Beschreibung, Analyse und Gestaltung

Leistungserstellung ● In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte der Beschreibung, Analyse und Gestaltung der Leistungserstellung vorgestellt. ● Der Schwerpunkt liegt auf produzierenden Unternehmen. 4

Steuerliche Grundlagen ● In der Vorlesung werden die steuerrechtlichen Grundlagen der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-

Steuerliche Grundlagen ● In der Vorlesung werden die steuerrechtlichen Grundlagen der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer vermittelt. ● Des Weiteren werden grundlegende Inhalte des Erbschaft-/Schenkungsteuergesetzes bzw. des Grunderwerbsteuergesetzes dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die steuerlichen Auswirkungen bei der Gründung und Beendigung von Unternehmungen. ● Die Übung ist vorlesungsbegleitend und vertieft bzw. ergänzt den Stoff in Form von Fallstudien. 5

Entscheidungslehre ● Die Lehrveranstaltung Entscheidungslehre befasst sich damit, Entscheidungsprobleme zu strukturieren, Rationalitätsanforderungen an Entscheidungsträger

Entscheidungslehre ● Die Lehrveranstaltung Entscheidungslehre befasst sich damit, Entscheidungsprobleme zu strukturieren, Rationalitätsanforderungen an Entscheidungsträger zu formulieren und ein die klassischen Entscheidungsprinzipien enthaltendes übergeordnetes Entscheidungsprinzip abzuleiten. ● Sie will damit eine Brücke schlagen zu den betriebsund volkswirtschaftlichen Schwerpunkten, die sich mit ein- und mehrstufigen Individualentscheidungen, insbesondere unter Risiko und spieltheoretischen Fragestellungen, beschäftigen. ● Darüber hinaus soll sie die Studierenden befähigen, 6 Probleme eigenständig zu strukturieren.

Management und Unternehmensgründung ● In dieser Vorlesung geht es darum, die grundsätzlichen Konzepte und

Management und Unternehmensgründung ● In dieser Vorlesung geht es darum, die grundsätzlichen Konzepte und Techniken des Managements sowie des Entrepreneurship aufzuzeigen. ● Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Fragestellungen wie: - Was ist Management? - Welche Funktionen muss eine effektive Unternehmensführung erfüllen? - Welche Methoden und Instrumente gibt es? ● Relevante Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmen werden hierbei vertieft behandelt. Dabei kommt auch eine Unternehmenssimulation zum Einsatz. 7

Organisationslehre ● In dieser Vorlesung werden die Ziele, Aufgaben und der Aufbau von Organisationen

Organisationslehre ● In dieser Vorlesung werden die Ziele, Aufgaben und der Aufbau von Organisationen behandelt. ● Neben organisationstheoretischen Ansätzen zur Vertiefung des Verständnisses von Organisationen, werden verschiedene Gestaltungsparameter von Unternehmungen (insb. Strukturen, Strategien, Kulturen) vorgestellt und diskutiert. ● Ein weiterer Themenbereich umfasst das Management des geplanten und ungeplanten Wandels von Organisationen. 8

Schwerpunktmodulgruppen ● Die BWL bietet 3 Schwerpunkte (Majors) an: - Finanzmanagement und -berichterstattung -

Schwerpunktmodulgruppen ● Die BWL bietet 3 Schwerpunkte (Majors) an: - Finanzmanagement und -berichterstattung - Wertschöpfungsmanagement - Immobilienwirtschaft ● Die VWL bietet 5 Schwerpunkte (Majors) an: - Außenwirtschaft Markt und Staat Immobilien- und Regionalökonomie Empirische Wirtschaftsforschung Finanzmärkte ● Die WI bietet 1 Schwerpunkt (Major) an: - Internet Business und IT Security 9

Major „Wertschöpfungsmanagement“ ● Internationales Management 2 V + 2Ü - 6 ECTS (Dowling) ●

Major „Wertschöpfungsmanagement“ ● Internationales Management 2 V + 2Ü - 6 ECTS (Dowling) ● Strategisches Business Marketing 2 V + 2Ü - 6 ECTS (Helm) ● Marketing-Planung 2 V + 2Ü - 6 ECTS (Hruschka) ● Logistik Wahlpflicht 2 V + 2Ü - 6 ECTS (Otto) ● Personalmanagement 2 V + 2Ü - 6 ECTS (Steger) 10

Innovations- und Technologiemanagement (Prof. Dr. Michael Dowling) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Management

Innovations- und Technologiemanagement (Prof. Dr. Michael Dowling) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Management und Unternehmensgründung im 4. Semester ● Internationales Management (Englisch!) Wahlpflichtmodul im Major Wertschöpfungsmanagement 11

Strategisches Industriegütermarketing (Prof. Dr. Roland Helm) Veranstaltungen in der ersten Phase: ● Grundlagen des

Strategisches Industriegütermarketing (Prof. Dr. Roland Helm) Veranstaltungen in der ersten Phase: ● Grundlagen des Marketing im 3. Semester Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Strategisches Business Marketing Wahlpflichtmodul im Major Wertschöpfungsmanagement 12

Marketing (Prof. Dr. Harald Hruschka) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Marketing-Planung Wahlpflichtmodul im

Marketing (Prof. Dr. Harald Hruschka) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Marketing-Planung Wahlpflichtmodul im Major Wertschöpfungsmanagement 13

Controlling und Logistik (Prof. Dr. Andreas Otto) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Leistungserstellung

Controlling und Logistik (Prof. Dr. Andreas Otto) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Leistungserstellung im 3. Semester ● Logistik Wahlpflichtmodul im Major Wertschöpfungsmanagement 14

Führung und Organisation (Prof. Dr. Thomas Steger) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Organisationslehre

Führung und Organisation (Prof. Dr. Thomas Steger) Veranstaltungen in der zweiten Phase: ● Organisationslehre im 4. Semester ● Personalmanagement Wahlpflichtmodul im Major Wertschöpfungsmanagement 15

Internationales Management (Dowling – in englischer Sprache) ● Im Kurs "International Management" werden die

Internationales Management (Dowling – in englischer Sprache) ● Im Kurs "International Management" werden die Konzepte und Techniken der Unternehmensführung auf die Probleme von globalen Branchen und multinationalen Unternehmen erweitert. ● Insbesondere werden die Vor- und Nachteile der kooperativen Strategien und die Schwierigkeiten der Implementierung von globalen Strategien analysiert, die einerseits lokalen Märkten angepasst werden müssen, andererseits globale Kostenvorteile erreichen sollen. 16

Strategisches Business Marketing (Helm) ● Grundlagen der Marketingplanung und Strategieentwicklung ● Planung und Kontrolle

Strategisches Business Marketing (Helm) ● Grundlagen der Marketingplanung und Strategieentwicklung ● Planung und Kontrolle im strategischen Marketing ● Marketing-Organisation ● Strategische Analyse- und Planungskonzepte ● Marktforschung und Marketing Intelligence ● Marktdefinition und Segmentierung ● Entwicklung von Basis-Marketingstrategien ● Markteintrittsstrategien 17

Marketing-Planung (Hruschka) ● Im Mittelpunkt des Kurses stehen Methoden der systematischen Marketing-Planung. Die wichtigsten

Marketing-Planung (Hruschka) ● Im Mittelpunkt des Kurses stehen Methoden der systematischen Marketing-Planung. Die wichtigsten Planungsaufgaben im Marketing umfassen die Analyse von Märkten, die Entwicklung von Zielen und Strategien für Produkte und die Entscheidung über einzelne Marketing-Instrumente. ● In diesem Kurs wird u. a. auf die Analyse des Verhaltens von Konkurrenten und Kunden, die Prognose von Marktpotentialen und Umsätzen sowie die Messung von Erfolgsgrößen eingegangen. 18

Logistik (Otto) ● Der Kurs behandelt die Beschreibung der Funktionsweise logistischer Systeme sowie etablierte

Logistik (Otto) ● Der Kurs behandelt die Beschreibung der Funktionsweise logistischer Systeme sowie etablierte Konzepte und in der Praxis verwendbare Methoden zu deren umfassenden Analyse und Gestaltung. ● Abgedeckt werden die Logistik produzierender Unternehmen sowie ausgewählte Gestaltungsprobleme von Logistikdienstleistungsunternehmen. 19

Personalmanagement (Steger) ● Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen Einstieg und Überblick über das

Personalmanagement (Steger) ● Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen Einstieg und Überblick über das Feld des modernen Personalmanagements. ● Es werden zentrale theoretische Ansätze behandelt, die Akteure und Institutionen des Personalmanagements beleuchtet sowie die verschiedenen Funktionen und Ausprägungen detailliert erörtert. ● In einer begleitenden Übung werden diese Wissensinhalte durch die gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien und die Lektüre von weiterführenden Texten noch vertieft. 20

Bachelorarbeit und -kurs ● Der Bachelorkurs (mit der dazugehörigen Bachelorarbeit) findet jeweils im Sommersemester

Bachelorarbeit und -kurs ● Der Bachelorkurs (mit der dazugehörigen Bachelorarbeit) findet jeweils im Sommersemester statt. ● Der Bachelorkurs begleitet die Erstellung der Bachelorarbeit. ● Der Betreuer der Bachelorarbeit leitet auch den Bachelorkurs. ● Die Studierenden halten Vorträge und diskutieren mit dem Betreuer Probleme bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit. ● Die Bachelorarbeit kann an jedem BWL-Lehrstuhl verfasst werden. Wünsche können geäußert werden. Auf dieser Grundlage werden die Kandidaten gleichmäßig auf die Lehrstühle verteilt. 21

Master of Science (MSc) in BWL Die BWL bietet 9 Schwerpunkte (Majors) an: –

Master of Science (MSc) in BWL Die BWL bietet 9 Schwerpunkte (Majors) an: – – – – – Management und Führung Finanzierung Steuerlehre Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Immobilienwirtschaft Quantitative Finanzwirtschaft Industrielles Management Marketing Wirtschaftsinformatik Davon sind zwei oder drei zu wählen. 22

Fragen? Kritik? Anregungen? 23

Fragen? Kritik? Anregungen? 23