Logistik mit SAP Lehrstuhl fr Produktion Logistik der

  • Slides: 13
Download presentation
Logistik mit SAP Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien Materialwirtschaft Franz Birsel

Logistik mit SAP Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien Materialwirtschaft Franz Birsel All For One Wien, Österreich 1

Übersicht Ø Stammdaten für den Einkauf Ø Bezugsquellenfindung Ø Kontrakt Ø Bestellanforderung Ø Bestellung

Übersicht Ø Stammdaten für den Einkauf Ø Bezugsquellenfindung Ø Kontrakt Ø Bestellanforderung Ø Bestellung Ø Lieferplan Ø Wareneingang Ø Rechnungseingang Ø Bestandsführung Ø Inventur Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 2

Stammdaten Einkauf Ø Materialstamm Beschreibung des Materials oder Leistung Ø Kreditorenstammsatz Stammdaten des Lieferanten,

Stammdaten Einkauf Ø Materialstamm Beschreibung des Materials oder Leistung Ø Kreditorenstammsatz Stammdaten des Lieferanten, bei dem beschafft wird Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 3

Bezugsquellenfindung Ø Einkaufsinfosatz Verbindung zwischen Material, das beschafft wird und dem Lieferanten, der dieses

Bezugsquellenfindung Ø Einkaufsinfosatz Verbindung zwischen Material, das beschafft wird und dem Lieferanten, der dieses Material liefert Ø Oderbuch Hier wird festgelegt, welche Bezugsquelle in einem bestimmten Zeitraum relevant ist. Ø Quotierung Definiert die Aufteilungsregel, wenn ein Material zum gleichen Zeitpunkt bei mehreren Bezugsquellen beschafft wird. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 4

Kontrakt Ø Vereinbarung mit einem Lieferanten, während eines definierten Zeitraums festgelegte Materialien zu liefern

Kontrakt Ø Vereinbarung mit einem Lieferanten, während eines definierten Zeitraums festgelegte Materialien zu liefern oder eine Leistung zu erbringen. Ø Im Kontrakt sind die Konditionen für den gesamten Zeitraum festgelegt Ø Ein Kontrakt löst noch keine Warenbewegung oder die Erbringung der Dienstleistung aus. Ø Der Kontrakt enthält keine Information über Liefertermine oder Liefermengen Ø Der Kontrakt ist die Grundlage für eine Bestellanforderung oder eine Bestellung Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 5

Bestellanforderung Ø Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten

Bestellanforderung Ø Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen. Ø Die Position enthält die Menge und den Termin des zu liefernden Materials bzw. die Menge der zu erbringenden Dienstleistung. Ø Eine BANF ist ein interner Beleg, der keine Verwendung außerhalb des Unternehmens findet. Eine BANF löst keinen Bestellvorgang aus! Eine BANF kann nicht bestellt werden! Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 6

Bestellung Ø Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen Lieferanten, oder an ein Werk, zu einem

Bestellung Ø Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen Lieferanten, oder an ein Werk, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Menge an Materialien zu liefern bzw. Dienstleistungen zu erbringen. Ø Die Bestellung kann direkt eingegeben werden oder durch Umsetzung aus einer BANF entstehen. Ø Eine Bestellung besteht aus Positionen, für die jeweils eine Beschaffungsart festgelegt ist. Ø Die Position enthält die Menge und den Termin des zu liefernden Materials bzw. die Menge der zu erbringenden Dienstleistung. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 7

Lieferplan Ø Der Lieferplan ist ein Rahmenvertrag mit dem Lieferanten über einen bestimmten Zeitraum

Lieferplan Ø Der Lieferplan ist ein Rahmenvertrag mit dem Lieferanten über einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Gültigkeitsdauer. Ø Der Lieferplan wird einmalig dem Lieferanten übermittelt. Ø Bei der Bedarfsplanung erzeugt das System Lieferplaneinteilungen. Ø In der Lieferplaneinteilung wird dem Lieferanten mitgeteilt, welche Mengen zu welchem Zeitpunkt zu liefern sind. Ø Bei jeder Termin- oder Mengenänderung wird eine neue Lieferplaneinteilung erzeugt und dem Lieferanten übermittelt. Ø Im Unterschied zu Kontrakten ist der Lieferplan bestellfähig. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 8

Wareneingang Ø Wareneingang mit Bezug Bei einem Wareneingang mit Bezug handelt es sich um

Wareneingang Ø Wareneingang mit Bezug Bei einem Wareneingang mit Bezug handelt es sich um eine geplante Warenbewegung. Der Bezug beim Wareneingang kann zu folgenden Objekten hergestellt werden: Ø Bestellung Ø Fertigungsauftrag Ø Reservierung Ø Usw. Ø Sonstiger Wareneingang Bei einem sonstigen Wareneingang gibt es bei der Erfassung keinen Bezug zu einem Referenzbeleg (Bestellung, Fertigungsauftrag oder Reservierung). Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 9

Rechnungsprüfung Ø Die Rechnungsprüfung prüft sie Eingangsrechnungen auf sachliche, preisliche und rechnerische Richtigkeit. Mit

Rechnungsprüfung Ø Die Rechnungsprüfung prüft sie Eingangsrechnungen auf sachliche, preisliche und rechnerische Richtigkeit. Mit dem Buchen der Rechnung werden die Daten der Rechnung im System gesichert. Das System aktualisiert die gesicherten Daten der Rechnungsbelege in der Materialwirtschaft und im Rechnungswesen. Ø Innerhalb der Materialwirtschaft hat die Logistik-Rechnungsprüfung folgende Aufgaben: Ø den Vorgang der Materialbeschaffung abzuschließen Ø Rechnungen, die nicht im Bereich der Materialbeschaffung entstehen (z. B. Dienstleistungen, Spesenabrechnungen, Seminarkosten etc. ), zu bearbeiten Ø Gutschriften zu bearbeiten Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 10

Bestandsführung Ø Über die Bestandsführung werden sämtliche Warenbewegungen (Wareneingang, Warenausgang, Umbuchungen, usw. ) abgewickelt

Bestandsführung Ø Über die Bestandsführung werden sämtliche Warenbewegungen (Wareneingang, Warenausgang, Umbuchungen, usw. ) abgewickelt und dokumentiert. Darüber hinaus wird in der Bestandsführung die Verwaltung sämtlicher Lager und Lagerbestände durchgeführt. Ø Die Bestände werden nicht nur mengenmäßig, sondern auch wertmäßig geführt. Bei jeder Warenbewegung schreibt das System automatisch folgende Daten fort: Ø Mengen- und Wertfortschreibung für die Bestandsführung Ø Kontierung für die Kostenrechnung Ø Sachkonten für die Finanzbuchhaltung über eine automatische Kontenfindung Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 11

Inventur Ø Es muss der gesetzlichen Vorschrift, dass jedes Lagermaterial zumindest einmal im Jahr

Inventur Ø Es muss der gesetzlichen Vorschrift, dass jedes Lagermaterial zumindest einmal im Jahr gezählt und inventarisiert werden muss, genüge getan werden. Ø Grundsätzlich wird sich der Ablauf einer Inventur in drei Phasen unterteilt: Ø Inventurvorbereitung Inventurbeleg erstellen Materialien für Buchungen sperren Inventurbeleg drucken und verteilen Ø Inventurzählung Bestände zählen Zählergebnis in den Ausdruck des Inventurbelegs eintragen Ø Inventurauswertung Zählergebnis im System erfassen Inventurdifferenzen ausbuchen Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 12

Fragen ? ? ? Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For

Fragen ? ? ? Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien All For One Wien, Österreich 13