Schulische Suizidprvention SEYLE Saving and Empowering Young Lives

  • Slides: 49
Download presentation
Schulische Suizidprävention SEYLE Saving and Empowering Young Lives in Europe Gesundheitsförderung durch Prävention von

Schulische Suizidprävention SEYLE Saving and Empowering Young Lives in Europe Gesundheitsförderung durch Prävention von riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen

QP R Qestion Persuade Refer Trainingsprogramm für Lehrer. Innen und Schulpersonal zur Suizidprävention

QP R Qestion Persuade Refer Trainingsprogramm für Lehrer. Innen und Schulpersonal zur Suizidprävention

Inhaltliche Schwerpunkte • Einführung in das Thema „Suizid“ Ø Suizid verstehen Ø Fakten und

Inhaltliche Schwerpunkte • Einführung in das Thema „Suizid“ Ø Suizid verstehen Ø Fakten und Zahlen aus Amerika, Europa, Österreich und Tirol Ø Risikofaktoren • QPR – Training • Diskussion

Suizid verstehen • Suizid ist die komplexeste und am schwersten zu verstehende aller menschlichen

Suizid verstehen • Suizid ist die komplexeste und am schwersten zu verstehende aller menschlichen Verhaltensweisen. Dennoch sind suizidale Menschen wie Sie und ich. Sie haben Probleme, wir haben Probleme. Der Unterschied zwischen uns ist der, dass wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Gefühl haben mit unseren Problemen umgehen zu können und uns nicht von ihnen überwältigt fühlen. • Im Grunde scheint Suizid eine Lösung für ein Problem zu sein. Häufig scheint es die Lösung für viele unlösbare Probleme zu sein. • Suizidgedanken tauchen in Zeiten persönlicher Krisen auf, wenn wir unablässig gestresst, deprimiert oder, mit Versagensangst oder einem unerträglichen Verlust konfrontiert sind.

Suizid verstehen • Suizid ist die selbstherbeigeführte Beendung des eigenen Lebens. • Suizid kann

Suizid verstehen • Suizid ist die selbstherbeigeführte Beendung des eigenen Lebens. • Suizid kann viele Gesichter haben. • Manche Suizidandrohungen sind Bestrebungen, das Verhalten anderer Menschen zu kontrollieren. • Es ist wichtig zu verstehen, dass Suizidgedanken häufig mit pathologischen Veränderungen zusammenhängen und dass diese Veränderungen mit den angemessenen medizinischen und psychotherapeutischen Behandlungen rückgängig gemacht werden können.

Suizid verstehen • Obwohl Suizid ein impulsiver Akt sein kann, denken die meisten Menschen

Suizid verstehen • Obwohl Suizid ein impulsiver Akt sein kann, denken die meisten Menschen über den Suizid tage-, wochen-, monate- oder sogar jahrelang nach, bevor sie einen Versuch unternehmen. Merkwürdigerweise bewirken Suizidgedanken eine seltsame Mischung aus Schrecken und Erleichterung. Ø Erleichterung aus dem Grund, weil alle eigenen Probleme letztendlich gelöst werden können. Ø Schrecken bei dem Gedanken sterben zu müssen, um die Erleichterung erfahren zu können.

Suizid verstehen • Seit Anbeginn der Zeit ist Suizid ein Weg gewesen, die Probleme

Suizid verstehen • Seit Anbeginn der Zeit ist Suizid ein Weg gewesen, die Probleme des Lebens – dem Anschein nach – zu lösen. Tragischerweise ist Suizid die falsche Lösung. • Die meisten Menschen, die ihr Leben beenden, tun dies aus gewöhnlichen und nicht außergewöhnlichen Gründen. • Viel zu häufig hätte das, wofür es zu sterben wert erschien, mit etwas Zeit behandelt, geheilt oder ausgehalten werden können.

Welches Ausmaß hat das Problem? Epidemiologie

Welches Ausmaß hat das Problem? Epidemiologie

SUIZID - Ein globales Problem Ø Jährlich eine Million Tote durch Suizid Ø Tod

SUIZID - Ein globales Problem Ø Jährlich eine Million Tote durch Suizid Ø Tod durch Suizid alle 40 Sekunden Ø Suizid ist einer drei häufigsten Todesursachen bei Personen im Alter von 15 – 34 Jahren

Fakten und Zahlen aus Europa Ø Alle 4 Minuten nimmt sich jemand das Leben.

Fakten und Zahlen aus Europa Ø Alle 4 Minuten nimmt sich jemand das Leben. Ø Täglich über 400 Tote durch Suizid in Europa. - 3 bis 10 pro 100. 000 Einwohner Mittelmeerländer, - 20 bis 36 pro 100. 000 Einwohner Frankreich, Finnland, Slowenien - 58 bis 65 pro 100. 000 Einwohner Russland, Baltik-Staaten

Das entspricht … einem täglichen Absturz eines vollbesetzten 747 -Jets

Das entspricht … einem täglichen Absturz eines vollbesetzten 747 -Jets

Fakten und Zahlen aus Europa

Fakten und Zahlen aus Europa

Suizidraten Österreich 2009, Frauen Todesursachen (Pos. Nr. ICD 10) Lfd. Nr. Gestorbene im Alter

Suizidraten Österreich 2009, Frauen Todesursachen (Pos. Nr. ICD 10) Lfd. Nr. Gestorbene im Alter von. . . bis unter … Jahren Gestorb ene 15 insgesa 10 - 15 20 mt 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 Auf 100. 000 der Bevölkerung gleichen Alters und Geschlechts Insgesamt <A 00 -Y 89> 90 und mehr 65 - 70 70 - 75 75 - 80 80 - 85 85 - 90 Auf 100. 000 der Bevölkerung gleichen Alters und Geschlechts - weiblich 24. 888, 8 933, 3 6, 6 28, 7 28, 4 25, 5 33, 3 44, 9 79, 3 143, 2 263, 3 379, 8 583, 2 876, 1 1. 405, 7 2. 788, 8 5. 682, 3 10. 885, 4 1 Bösartige Neubildungen <C 00 -C 97> 215, 6 1, 3 3, 7 3, 1 4, 8 11, 9 20, 9 34, 8 66, 5 144, 2 219, 0 303, 4 439, 0 542, 2 2 Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems <I 00 -I 99> 448, 0 0, 4 1, 2 2, 7 0, 7 4, 4 5, 0 9, 6 19, 9 33, 9 55, 5 108, 5 188, 6 446, 9 1. 115, 1 2. 901, 7 6. 322, 1 3 Krankheiten der Atmungsorgane <J 00 -J 99> 46, 9 - 0, 4 - 1, 2 0, 8 5, 7 5, 3 8, 8 27, 0 43, 3 66, 1 154, 2 317, 0 553, 0 1. 345, 9 4 Krankheiten der Verdauungsorgane <K 00 -K 93> 33, 1 - - 0, 4 1, 1 1, 2 4, 2 10, 5 18, 7 21, 5 34, 4 40, 9 61, 9 107, 7 195, 8 346, 1 573, 0 7 Infektiöse und parasitäre Krankheiten <A 00 -B 99> 837, 1 1. 140, 5 1. 581, 3 1. 921, 9 16. 586, 6 7, 9 - 0, 8 - - 1, 1 1, 9 2, 5 3, 0 2, 1 3, 2 4, 8 7, 1 14, 6 28, 5 51, 9 66, 8 164, 1 10 Virushepatitis <B 15 -B 19> 3, 5 - - 0, 7 0, 6 1, 7 2, 1 0, 7 1, 6 1, 7 4, 0 6, 7 13, 0 22, 8 29, 6 56, 7 11 AIDS (HIV-Krankheit) <B 20 -B 24> 0, 2 - - 0, 4 0, 9 0, 3 0, 4 - - 0, 7 - - 2, 4 - 0, 8 - - - 0, 3 1, 1 1, 2 0, 4 0, 8 5, 5 10, 5 15, 2 21, 9 59, 7 33 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten <E 00 -E 90> 59, 1 0, 9 0, 8 0, 4 1, 5 2, 6 1, 6 4, 5 6, 6 9, 9 21, 1 39, 7 56, 0 108, 6 228, 5 403, 5 704, 2 1. 125, 1 34 46, 9 - - - 0, 6 2, 7 3, 2 10, 8 20, 5 31, 4 77, 0 184, 5 334, 9 628, 6 1. 044, 5 35 Psychiatrische Krankheiten <F 00 -F 99> 6, 4 - 2, 9 3, 5 3, 3 3, 0 1, 9 2, 3 4, 2 5, 3 7, 6 6, 1 7, 9 6, 1 8, 7 18, 0 42, 7 164, 1 36 Störungen durch Alkohol <F 10> 2, 1 - - 0, 4 0, 3 0, 8 3, 0 3, 9 5, 2 6, 1 5, 6 4, 2 3, 7 3, 5 3, 3 - 37 Drogenabhängigkeit, Toxikomanie <F 11 F 16, F 18 -F 19> 32 Krankheiten des Blutes <D 50 -D 89> Diabetes mellitus <E 10 -E 14> 1, 2 - 2, 9 3, 1 2, 6 2, 2 1, 2 0, 6 0, 9 1, 1 2, 4 - 0, 8 - 0, 6 - 1, 1 - Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane <G 0038 H 95> 32, 7 0, 9 2, 0 0, 8 1, 1 0, 9 3, 1 4, 8 7, 8 6, 8 13, 5 26, 6 55, 8 100, 3 231, 8 420, 5 686, 4 49 Krankheiten der Atmungsorgane <J 00 -J 99> 46, 9 - 0, 4 - 1, 2 0, 8 5, 7 5, 3 8, 8 27, 0 43, 3 66, 1 154, 2 317, 0 553, 0 1. 345, 9 54 Krankheiten der Verdauungsorgane <K 00 -K 93> 33, 1 - - 0, 4 1, 1 1, 2 4, 2 10, 5 18, 7 21, 5 34, 4 40, 9 61, 9 107, 7 195, 8 346, 1 573, 0 9, 2 - - - 0, 4 0, 6 3, 1 8, 1 14, 5 16, 8 24, 8 23, 7 24, 8 22, 8 37, 2 14, 9 1, 1 - - - 0, 3 - - 0, 4 2, 0 2, 4 3, 7 6, 9 14, 2 20, 9 56 Chronische Leberkrankheit und -zirrhose <K 70, K 73 -K 74> 57 Krankheiten der Haut und der Unterhaut <L 00 -L 99> Krankheiten d. Muskel-Skelett-Syst. u. d. Bindegew. <M 0058 M 99> 4, 7 - - 0, 4 - - 0, 8 - 1, 8 1, 2 2, 6 5, 2 9, 7 19, 8 29, 1 52, 6 89, 5 60 Krankheiten des Urogenitalsystems <N 00 -N 99> 16, 2 - - 0, 4 - 0, 3 0, 6 0, 9 2, 1 2, 8 5, 2 8, 7 23, 0 36, 5 107, 3 204, 8 590, 9 71 Verletzungen und Vergiftungen <V 01 -Y 89> 34, 4 2, 7 13, 5 14, 8 10, 0 7, 4 7, 2 13, 6 17, 8 26, 5 22, 7 28, 8 36, 5 39, 4 92, 3 159, 9 300, 1 602, 8 76 Selbstmord und Selbstbeschädigung <X 60 X 84> 7, 1 0, 9 2, 5 4, 7 3, 0 3, 4 7, 1 9, 3 15, 9 8, 8 7, 8 10, 7 8, 5 12, 4 17, 3 23, 0 17, 9 77 Mord, Totschlag und vorsätzl. Verletzungen <X 85 -Y 09> 0, 6 - 0, 4 1, 1 0, 3 1, 2 0, 4 0, 8 1, 7 1, 2 - - - 1, 1 -

Suizidraten Österreich 2009, Männer Lfd. Nr. Todesursachen (Pos. Nr. ICD 10) Gestorbene im Alter

Suizidraten Österreich 2009, Männer Lfd. Nr. Todesursachen (Pos. Nr. ICD 10) Gestorbene im Alter von. . . bis unter … Jahren Gestorb ene 15 insgesa 10 - 15 20 mt 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 Auf 100. 000 der Bevölkerung gleichen Alters und Geschlechts männlich (im 1. Lebensj. Gestorbene: auf 100. 000 Lebendgeb. ) Insgesamt <A 00 -Y 89> 1 Bösartige Neubildungen <C 00 -C 97> 2 Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems <I 00 -I 99> 3 Krankheiten der Atmungsorgane <J 00 -J 99> 4 Krankheiten der Verdauungsorgane <K 00 -K 93> 7 Infektiöse und parasitäre Krankheiten <A 00 -B 99> 10 Virushepatitis <B 15 -B 19> 11 AIDS (HIV-Krankheit) <B 20 -B 24> 32 Krankheiten des Blutes <D 50 -D 89> 33 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten <E 00 -E 90> 34 Diabetes mellitus <E 10 -E 14> 35 Psychiatrische Krankheiten <F 00 -F 99> 36 Störungen durch Alkohol <F 10> 37 Drogenabhängigkeit, Toxikomanie <F 11 -F 16, F 18 -F 19> 90 und mehr 65 - 70 70 - 75 75 - 80 80 - 85 85 - 90 Auf 100. 000 der Bevölkerung gleichen Alters und Geschlechts - männlich 866, 2 260, 1 11, 4 1, 7 56, 8 3, 5 82, 3 7, 2 68, 1 6, 2 72, 8 5, 9 105, 5 156, 8 15, 3 32, 6 323, 5 52, 3 40, 1 7, 6 3, 2 0, 9 1, 7 46, 1 33, 9 13, 6 8, 2 0, 4 0, 8 0, 4 - 1, 6 0, 4 0, 8 1, 2 6, 6 - 2, 3 1, 1 0, 4 1, 5 0, 4 13, 3 - 3, 6 1, 8 0, 7 0, 4 1, 1 13, 1 1, 1 3, 3 0, 4 3, 7 0, 4 8, 9 0, 4 10, 6 8, 1 3, 7 1, 6 0, 3 3, 1 2, 2 8, 1 3, 1 28. 864, 1. 739, 2 2. 664, 7 4. 723, 8 8. 149, 7 14. 264, 1 1 728, 7 1. 018, 5 1. 538, 3 2. 141, 2 2. 882, 5 4. 213, 5 282, 7 79, 0 471, 0 172, 7 789, 6 321, 6 1. 232, 9 506, 2 27, 1 3, 9 13, 8 4, 1 2, 2 1, 7 0, 8 6, 1 1, 7 8, 6 3, 3 66, 6 5, 9 25, 9 6, 2 3, 2 1, 5 0, 3 12, 4 4, 7 13, 6 10, 0 90, 1 10, 8 49, 9 8, 3 5, 4 1, 1 28, 7 14, 0 21, 2 17, 2 168, 7 31, 1 84, 1 10, 8 5, 4 2, 1 1, 7 50, 2 24, 0 21, 6 18, 7 318, 1 59, 1 102, 3 14, 1 5, 2 2, 3 3, 3 78, 8 43, 6 25, 8 25, 3 503, 3 88, 6 90, 9 16, 0 7, 6 1, 3 5, 3 108, 2 74, 8 29, 4 28, 5 17. 200, 883, 0 1. 878, 4 3. 780, 1 7. 468, 3 8 157, 1 351, 4 631, 6 1. 110, 9 1. 975, 4 110, 2 179, 6 223, 2 340, 7 546, 4 20, 1 30, 5 58, 5 71, 1 52, 5 8, 2 14, 0 16, 3 23, 7 0, 9 3, 0 6, 1 9, 5 17, 8 73, 6 177, 2 264, 2 396, 1 684, 3 956, 2 133, 3 224, 1 345, 8 631, 0 893, 1 22, 3 23, 5 27, 2 50, 4 94, 6 20, 1 17, 4 13, 6 14, 8 10, 5 4, 3 0, 4 6, 6 13, 3 11, 7 8, 5 5, 0 3, 5 3, 6 2, 9 0, 5 0, 9 - - Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane <G 0038 H 95> 49 Krankheiten der Atmungsorgane <J 00 -J 99> - 23, 4 52, 3 0, 4 5, 4 0, 4 1, 9 1, 1 2, 2 1, 8 2, 2 0, 4 2, 8 0, 6 4, 7 3, 9 6, 2 5, 9 9, 7 10, 8 7, 5 31, 1 20, 6 59, 1 37, 0 88, 6 65, 5 157, 1 123, 0 351, 4 Chronische Leberkrankheit und -zirrhose 56 <K 70, K 73 -K 74> 57 Krankheiten der Haut und der Unterhaut <L 00 -L 99> 24, 7 0, 4 - - 0, 4 - 2, 6 - 5, 6 - 11, 9 - 20, 9 - 43, 4 0, 4 69, 2 0, 4 79, 8 0, 5 66, 8 0, 9 61, 8 1, 5 79, 4 4, 4 66, 7 5, 4 Krankheiten d. Muskel-Skelett-Syst. u. d. Bindegew. <M 0058 M 99> 60 Krankheiten des Urogenitalsystems <N 00 -N 99> 71 Verletzungen und Vergiftungen <V 01 -Y 89> 1, 8 11, 1 67, 6 5, 5 0, 4 34, 6 0, 4 51, 0 0, 4 37, 5 0, 4 40, 9 51, 5 0, 8 1, 1 49, 4 0, 6 1, 5 58, 4 0, 4 1, 1 70, 4 0, 8 3, 7 75, 8 1, 9 10, 3 73, 7 3, 1 14, 3 96, 2 6, 7 38, 0 132, 5 10, 5 50, 6 211, 0 17, 7 137, 5 355, 3 - - 270, 9 554, 0 809, 1 631, 6 1. 110, 9 1. 975, 4 68, 1 3, 0 52, 5 - 23, 7 94, 6 284, 4 704, 0 551, 0 1. 166, 3 76 Selbstmord und Selbstbeschädigung <X 60 X 84> 23, 7 0, 8 9, 0 13, 7 14, 2 17, 5 23, 7 22, 9 29, 5 28, 7 28, 6 26, 7 38, 3 47, 6 70, 6 98, 0 85, 9 189, 1 77 Mord, Totschlag und vorsätzl. Verletzungen <X 85 -Y 09> 0, 6 - 0, 4 - 0, 6 0, 3 1, 5 1, 4 0, 4 - 1, 3 1, 5 - 1, 4 - -

Fakten und Zahlen aus Österreich Suizidtote im Jahr 2009 in der Altersklasse 15 –

Fakten und Zahlen aus Österreich Suizidtote im Jahr 2009 in der Altersklasse 15 – 30 Jahre: Insgesamt 140 Personen in Österreich, davon 24 Personen in Tirol

Fakten und Zahlen aus Tirol Landesstatistik Tirol: Tote durch "Selbstmord und Selbstschädigung" 2004 -

Fakten und Zahlen aus Tirol Landesstatistik Tirol: Tote durch "Selbstmord und Selbstschädigung" 2004 - 2009 Altersklasse: 15– 30 Jahre

Fakten und Zahlen aus Österreich Tote durch "Selbstmord und Selbstschädigung" vom Jahr 2009 im

Fakten und Zahlen aus Österreich Tote durch "Selbstmord und Selbstschädigung" vom Jahr 2009 im Bundesländervergleich Altersklasse: 15– 25 Jahre

Das Problem in Zahlen am Beispiel einer Tiroler Erhebung: • 622 Schüler • Befragung

Das Problem in Zahlen am Beispiel einer Tiroler Erhebung: • 622 Schüler • Befragung mittels Fragebogen • 4 höheren Schulen • IBK-Stadt und IBK-Land • 49 % männlich, 16, 7 J. • 51% weiblich, 16, 2 J. HARING C. (2002) Ein Konzept zur Prävention selbstschädigender Handlungen Jugendlicher in Tirol. In: HACKL M. , HAMMER R. , HINTERHUBER H. , MUTZ N. , STAUDINGER R. Gesundheits- und Krankenhausmanagement 1, Berenkampverlag, 149 -203

Ergebnisse • 19. 3% der weiblichen Probanden geben eine Selbstschädigende Handlung an • 7.

Ergebnisse • 19. 3% der weiblichen Probanden geben eine Selbstschädigende Handlung an • 7. 2% der männlichen Probanden geben eine Selbstschädigende Handlung an • Schüler mit Selbstschädigenden Handlungen haben häufiger psychosoziale Probleme (Alkoholkonsum, Drogengebrauch, Essverhaltensstörungen, körperliche Erkrankungen) • Medizinische Versorgungsstrukturen häufig nicht involviert (10%) • Primär werden Freunde in die Problematik eingeweiht

Netzwerkanalyse Inanspruchnahme von Hilfe nach der Selbstverletzung: Helfer-Netzwerk 4. 1* . 72 1. 2

Netzwerkanalyse Inanspruchnahme von Hilfe nach der Selbstverletzung: Helfer-Netzwerk 4. 1* . 72 1. 2 3. 9* 4. 9* 1. 2 1. 6*. 26* 5. 1* 4. 8* 1. 2 2. 6* 29. 3* 3. 1* 1. 7 3. 2* 2. 5* 2. 0* 6. 7* * Statistisch signifikante odds ratios (95% CI) . 43*. 32* 4. 8* 4. 9* . 62* 3. 2*

Suizidgefährdung und Lebensalter

Suizidgefährdung und Lebensalter

Allgemeine Risikofaktoren… Keine direkte Ursache, tragen aber zu einer erhöhten Anfälligkeit bei. Die allgemeinen

Allgemeine Risikofaktoren… Keine direkte Ursache, tragen aber zu einer erhöhten Anfälligkeit bei. Die allgemeinen Risikofaktoren sind von den Warnsignalen zu unterscheiden. Ø 90 % aller Suizidpatienten sind Personen, die an einem - bei Jugendlichen häufig nicht erkannten - psychischen Problem leiden - Komorbide Diagnose von Drogen- bzw. Alkoholmissbrauch - Bereits erfolgte Suizidversuche; Krankenvorgeschichte in der Familie hinsichtlich Suizidbzw. psychischen Problemen - Missbrauch bzw. Vernachlässigung in der Kindheit - Stresssituationen (Auslöser) • Familiärer Streit oder Verlust • Mobbing/Schikanieren - Rechtliche oder disziplinarische Probleme

Wichtige Risikofaktoren… HOFFNUNGSLOSIGKEIT Ø Misserfolge werden unter Umständen als eigenes Versagen empfunden oder die

Wichtige Risikofaktoren… HOFFNUNGSLOSIGKEIT Ø Misserfolge werden unter Umständen als eigenes Versagen empfunden oder die eigene Person wird aufgrund von Erfolglosigkeit als Last wahrgenommen Ø Auslöser sind verschiedene Stressfaktoren wie Ruhestand, Entlassung, Disziplinarmaßnahmen, peinliche Situationen, rechtswidrige Tätigkeiten, sexuelle Nötigung, Veruntreuung von Geldern, usw. Ø Das der Depression bzw. der Selbstmordneigung zugrundeliegende Gedankenmuster: Es wird ein Selbstmord förderndes Glaubenssystem aufrecht erhalten.

Motive eines Suizidgefährdeten v Der Schmerz hört nicht auf v Kann nicht klar denken

Motive eines Suizidgefährdeten v Der Schmerz hört nicht auf v Kann nicht klar denken v Kann keine Entscheidungen fällen v Sehe keinen Ausweg v Kann weder schlafen, essen oder arbeiten v Sehe keinen Ausweg aus der Depression v Kann die Traurigkeit nicht vertreiben v Sehe keine Möglichkeit für eine Änderung v Bin wertlos v Erhalte keine Aufmerksamkeit von Anderen v Bekomme mein Leben nicht in den Griff

Was können WIR tun?

Was können WIR tun?

QPR von Paul Quinnett, Ph. D Question (Fragen) Persuade (Überzeugen) Refer (Weiterhelfen) • QPR

QPR von Paul Quinnett, Ph. D Question (Fragen) Persuade (Überzeugen) Refer (Weiterhelfen) • QPR ist nicht dazu bestimmt eine Form von Beratung oder Behandlung zu sein! • QPR beabsichtigt Hoffnung durch positive Handlungen zu spenden. • QPR beabsichtigt denjenigen, die sich in einer Position befinden Warnsignale, Hinweise und suizidale Kommunikation von Menschen in schwierigen Situationen zu erkennen, beizubringen dass diese Hilfe suchen und Hilfe finden

Definition „Gatekeeper“ • Ein „Gatekeeper“ ist jeder Mensch, der sich in der Position befindet

Definition „Gatekeeper“ • Ein „Gatekeeper“ ist jeder Mensch, der sich in der Position befindet eine Krise und Warnsignale, die jemand, der über Suizid nachdenkt, aussendet, zu erkennen. • Es sind Personen, die im Rahmen ihrer alltäglichen Routine im direkten Kontakt mit vielen Menschen stehen. • Das könnten auch Sie sein…

Wer kann ein „Gatekeeper“ sein? Ø Ø Ø Leherin/ Lehrer Schulpsychologin/ Schulpsychologe Schulärztin/ Schularzt

Wer kann ein „Gatekeeper“ sein? Ø Ø Ø Leherin/ Lehrer Schulpsychologin/ Schulpsychologe Schulärztin/ Schularzt Weiteres Schulpersonal Familie Freunde (z. B. Klassenkameraden) Wir alle können „Gatekeeper“ werden!!!

Warnsignale § Eine suizidale Handlung kündigt sich an sich § Deswegen ist es besonders

Warnsignale § Eine suizidale Handlung kündigt sich an sich § Deswegen ist es besonders wichtig, auf einige der häufigeren Warnzeichen zu achten.

1. Direkte verbale Hinweise Ø „Ich habe beschlossen mich umzubringen. “ Ø „Ich wünschte,

1. Direkte verbale Hinweise Ø „Ich habe beschlossen mich umzubringen. “ Ø „Ich wünschte, ich wäre tot. “ Ø „Ich werde Suizid begehen. “ Ø „Ich werde allem ein Ende setzen. “ Ø „Wenn (dies oder das) nicht passiert, bring ich mich um. “

2. Indirekte verbale Hinweise (verschlüsselt) Ø „Meine Familie wäre ohne mich besser dran. “

2. Indirekte verbale Hinweise (verschlüsselt) Ø „Meine Familie wäre ohne mich besser dran. “ Ø „Wen kümmert es schon, wenn ich tot bin. “ Ø „Ich kann einfach nicht mehr. “ Ø „Ich will nur noch raus. “ Ø „Schon bald werde ich nicht mehr da sein. “ Ø „Schon bald wirst du dich nicht länger um mich kümmern müssen. “

3. Hinweise im Verhalten Ø Eine Schusswaffe erwerben Ø Einen Vorrat an Tabletten anlegen

3. Hinweise im Verhalten Ø Eine Schusswaffe erwerben Ø Einen Vorrat an Tabletten anlegen Ø Ordnung persönlicher Angelegenheiten Ø Die eigene Beerdigung planen Ø Geld oder lieb gewonnene Besitztümer verschenken Ø Unfähigkeit mit der Familie, Freunden oder Gleichaltrigen auszukommen Ø Plötzliches Interesse oder Desinteresse an Religion Ø Rückfall im Falle von Drogen- oder Alkoholabhängigkeit nach einer Zeit der Abstinenz. Ø Unerklärbare Wutausbrüche, aggressives Verhalten und Reizbarkeit

Vermehrtes „Zurückziehen“ § Neigung zur Isolation § Bevorzugte Hobbys werden nicht mehr gepflegt §

Vermehrtes „Zurückziehen“ § Neigung zur Isolation § Bevorzugte Hobbys werden nicht mehr gepflegt § Motivationsverlust § Zynische Haltung § Gefühl des Selbsthasses § Mangelnde Zielstrebigkeit, Ziellosigkeit

4. Situationsbedingte Hinweise Ø Entlassung oder Schulverweis Ø Ein vor kurzem vollzogener unerwünschter Umzug

4. Situationsbedingte Hinweise Ø Entlassung oder Schulverweis Ø Ein vor kurzem vollzogener unerwünschter Umzug Ø Bruch einer wichtigen Beziehung Ø Tod eines Partners oder Freundes, insbesondere falls durch Suizid erfolgt Ø Diagnose einer unheilbaren Krankheit. Ø Plötzlicher unerwarteter Freiheitsverlust/ Angst vor einer Strafe Ø Voraussichtlicher Verlust finanzieller Sicherheit. Ø Verlust eines vertrauten Therapeuten, Beraters oder Lehrers Ø Angst, anderen zur Last zu fallen

QP R 1. Schritt: Das Fragen (Q) - Planen Sie einen geeigneten Zeitpunkt und

QP R 1. Schritt: Das Fragen (Q) - Planen Sie einen geeigneten Zeitpunkt und Ort, um die Frage zu stellen. - Versuchen Sie die Person allein oder in privater Umgebung anzutreffen. - Nehmen Sie sich genügend Zeit - eine QPRIntervention kann bis zu einer Stunde dauern. Es ist nicht so wichtig, wie Sie fragen, sondern dass Sie fragen! Sprechen Sie das Wort “Suizid" ruhig aus. Wenn man Klartext spricht, denkt der Betroffene eher, dass sein Hilferuf von anderen gehört wurde.

Question/Fragen Indirekte Vorgehensweise: • „Du scheinst in letzter Zeit ziemlich geknickt zu sein und

Question/Fragen Indirekte Vorgehensweise: • „Du scheinst in letzter Zeit ziemlich geknickt zu sein und gestern habe ich zufällig gehört, dass Du Dir nicht sicher bist, ob Du so weitermachen kannst. Manchmal, wenn man sich richtig bedrückt fühlt, können einem die Dinge ziemlich hoffnungslos vorkommen. Ich frage mich, ob Du da schon einmal daran gedacht hast, dir das Leben zu nehmen? ” • „Hast Du dir jemals gewünscht schlafen zu gehen und nie wieder aufzuwachen? ” • „Weißt Du, wenn Menschen so unglücklich sind, wie du es zu sein scheinst, wünschen sie sich oft, dass sie tot seien. Ich frage mich, ob du dich auch so fühlst? “

Question/Fragen Direkte Vorgehensweise: § "Weißt Du, wenn man sich so schlecht fühlt wie es

Question/Fragen Direkte Vorgehensweise: § "Weißt Du, wenn man sich so schlecht fühlt wie es Dir wohl gerade geht, wünscht man sich manchmal, man wäre am liebsten tot. Ich frage mich, ob Du auch so denkst? ” § "Dir scheint es in letzter Zeit nicht so gut zu gehen. Ich frage mich, ob Du schon mal an Suizid gedacht hast? " § "Hast Du schon mal daran gedacht, Dir das Leben zu nehmen? "

Question/Fragen Wie man die Frage nach Suizid NICHT stellen sollte: § „Du denkst wohl

Question/Fragen Wie man die Frage nach Suizid NICHT stellen sollte: § „Du denkst wohl daran, Dir das Leben zu nehmen, oder? “ § „Du würdest wohl nicht etwas Blödes oder Verrücktes tun, oder doch? “ § „Suizid ist eine idiotische Idee. Du denkst doch bestimmt nicht an Suizid? “

QP R 2. Schritt: Überzeugen (P) § Problem anhören § Ungeteilte Aufmerksamkeit § Zu

QP R 2. Schritt: Überzeugen (P) § Problem anhören § Ungeteilte Aufmerksamkeit § Zu Beginn offene Fragen wie z. B. : „Was ist eigentlich los? " § Nicht unterbrechen § Kein vorschnelles Urteil § Vermeiden öffentlicher Plätze § Ruhig bleiben § Keine vorschnellen Lösungen Die meisten Menschen, die an Suizid denken, möchten einen Weg zum Weiterleben finden.

Persuade/Überzeugen § § Erklärungen dafür, dass Suizid keine gute Lösung darstellt Mitgefühl für die

Persuade/Überzeugen § § Erklärungen dafür, dass Suizid keine gute Lösung darstellt Mitgefühl für die Schmerzen bzw. Leiden der Betroffenen Glaube an ein positives Ergebnis Beispiel: „Ja, die Lage ist schwierig, aber nicht hoffnungslos”

Persuade/Überzeugen • „Wollen wir gemeinsam Hilfe für Dich suchen? “ • „Versprichst Du mir,

Persuade/Überzeugen • „Wollen wir gemeinsam Hilfe für Dich suchen? “ • „Versprichst Du mir, Dich nicht umzubringen, bis wir Hilfe gefunden haben? " Ihre Bereitschaft zuzuhören und zu helfen, kann Hoffnung wecken und die Wende bringen.

Persuade/Überzeugen • Beziehungsaufbau kann Suizid verhindern • Der Glaube des Helfers an ein gutes

Persuade/Überzeugen • Beziehungsaufbau kann Suizid verhindern • Der Glaube des Helfers an ein gutes Ende kann die „endgültige Entscheidung" rückgängig machen • Die einen Suizid in Betracht ziehenden Personen fühlen sich oft alleingelassen und entfremdet. Das Gefühl nicht alleine zu sein kann die Wende bringen!

QP R 3. Schritt: Weitervermitteln (R) Der letzte Schritt des QPR-Programms besteht darin eine

QP R 3. Schritt: Weitervermitteln (R) Der letzte Schritt des QPR-Programms besteht darin eine Empfehlung zur Weiterbehandlung auszusprechen. Allgemeine Richtlinien: Ø Die beste Form des Weiterhelfens besteht darin Betroffene persönlich zu einem/einer Psychologen/in, Psychiater/in oder einem anderen geeigneten Experten zu bringen. Ø Die zweitbeste Form besteht darin, wenn die Person verspricht einen Experten aufzusuchen und den Termin einzuhalten. Ø Die drittbeste Form besteht darin, die Person dazu zu bringen Hilfe zu akzeptieren, auch wenn es vorerst nur auf einen Zeitpunkt in der Zukunft beschränkt ist.

Refer/ Weitervermitteln Für den Fall, dass Sie keinen Zugang zu Experten seelischer Gesundheit haben…

Refer/ Weitervermitteln Für den Fall, dass Sie keinen Zugang zu Experten seelischer Gesundheit haben… …rufen Sie einfach Ihren Hausarzt, die Polizei, den Rettungsdienst oder eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an und bitten um eine Empfehlung. …Wenn die betroffene Suizidgefährdete Personen lieber mit einer ihr bekannten Person sprechen möchte, unterstützen Sie sie in ihrem Vorhaben. …Sollte es für den/die Betroffene(n) annehmbar sein, bitten Sie sie gemeinsam mit Ihnen zu der Person, die er/sie kennt und der er/sie vertraut, zu gehen.

Refer/ Weitervermitteln Um gut und effektiv handeln zu können, sollten Sie einiges beachten… …

Refer/ Weitervermitteln Um gut und effektiv handeln zu können, sollten Sie einiges beachten… … Machen Sie sich keine Gedanken darüber, dass Sie Betroffenen gegenüber nicht loyal sein könnten. … Machen Sie sich keine Gedanken darüber, eventuell ein Versprechen Betroffenen gegenüber brechen zu können. … Machen Sie sich keine Gedanken darüber, für einen Hilferuf zu wenig Informationen haben zu können. Wenn Sie sich persönlich nicht wohl dabei fühlen die S-Frage zu stellen, suchen Sie jemanden auf, der in der Lage dazu ist und teilen Sie Ihre Sorgen und Ängste mit.

Vorschläge für ein effektives QPR • Sagen Sie der betroffenen Person : Ø „

Vorschläge für ein effektives QPR • Sagen Sie der betroffenen Person : Ø „ Ich möchte, dass du lebst. “ Ø „ Ich bin für dich da. “ Ø „ Ich bin auf deiner Seite. “ • Um das Sicherheitsnetz für die suizidale Person auszudehnen, fragen Sie sofort nach Anwendung des QPR: Ø „Wen möchtest du sonst noch wissen lassen, dass du dich so schlecht fühlst? “ • Bilden Sie ein Team: Experten darum bitten, bei der Erstellung eines Sicherheitsnetzes für die betroffene Person mitzuhelfen (z. B. Psychologen, Ärzte, …) • Machen Sie Kontrollanrufe – und besuche oder lassen Sie den Betroffenen auf eine andere Art und Weise wissen, dass es wichtig für Sie ist, was mit dem Betroffenen passiert.

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen?