KONFLIKTMANAGEMENT LV Expert Innendiskussion Sommersemester 2010 Freitag 7

  • Slides: 10
Download presentation
KONFLIKTMANAGEMENT LV Expert. Innendiskussion Sommersemester 2010 Freitag 7. Mai 14 -19. 30 Uhr Samstag

KONFLIKTMANAGEMENT LV Expert. Innendiskussion Sommersemester 2010 Freitag 7. Mai 14 -19. 30 Uhr Samstag 8. Mai 9 -18 Uhr

Gruppe – 13 Studierende Dietmar Babos Andrea Kucera Michael Dekner Silvia Neumayer-El. Bakri Hubert

Gruppe – 13 Studierende Dietmar Babos Andrea Kucera Michael Dekner Silvia Neumayer-El. Bakri Hubert Denk Jochen Pießnegger Christoph Fleckl Claudia Pirger Christopher Hanzl Elisabeth Raicher Herta Hofkirchner Franz Salch. Gerhild Kronberger

Warum Konfliktmanagement? l Wissensmanagement ist oft mit Change Management verbunden => Change Management schafft

Warum Konfliktmanagement? l Wissensmanagement ist oft mit Change Management verbunden => Change Management schafft oft Konflikte l Konfliktmanagement ist eine wichtige Fähigkeit für Wissensmanager. Innen

Brainstorming - WIKI

Brainstorming - WIKI

Ziele der Lehrveranstaltung l l l Kenntnis (interkulturellen) Konfliktpotenzials Exploratives Ausprobieren von Methoden des

Ziele der Lehrveranstaltung l l l Kenntnis (interkulturellen) Konfliktpotenzials Exploratives Ausprobieren von Methoden des Konfliktmanagements im Rollenspiel bzw. anhand von Fallbeispielen Kenntnis von Grundlagen der Mediation

Vorschläge zu Inhalten l l l Einführung in die Methoden des Konfliktmanagement Mediation Nonverbale

Vorschläge zu Inhalten l l l Einführung in die Methoden des Konfliktmanagement Mediation Nonverbale Kommunikation Interkulturelles Problempotenzial weitere Inhalte nach Anregungen und Vereinbarung mit lehrbeauftragter Person

Geplante Arbeitsschritte 1 l l l Anforderungskatalog erstellen Referentenrecherche Kontaktaufnahme Abstimmung über Auswahl des/der

Geplante Arbeitsschritte 1 l l l Anforderungskatalog erstellen Referentenrecherche Kontaktaufnahme Abstimmung über Auswahl des/der Expert. In Beauftragung Abstimmung mit lehrbeauftragter Person (persönliches Treffen)

Geplante Arbeitsschritte 2 l l Diskussion der Inhalte persönlich bzw. im Onlineraum Gestaltung der

Geplante Arbeitsschritte 2 l l Diskussion der Inhalte persönlich bzw. im Onlineraum Gestaltung der Übersichtsseite Erstellung und Auseinandersetzung mit der Literaturliste Forum zur Lehrveranstaltung zur Dokumentation des Planungsablaufs und für Fragen

Beurteilungskriterien l l Nutzung des Forums Durcharbeiten der Literatur Anwesenheit und Mitarbeit in der

Beurteilungskriterien l l Nutzung des Forums Durcharbeiten der Literatur Anwesenheit und Mitarbeit in der Präsenzlehrveranstaltung Beantwortung von Reflexionsfragen

Es gibt viel zu tun – packen wir‘s an!

Es gibt viel zu tun – packen wir‘s an!