Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprfung Informationen











- Slides: 11

Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung Informationen für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Der Ablauf der Informationsveranstaltung • Charakterisierung der Abschlüsse in Latein („Latina“) • Wann kann Latein „abgelegt“ werden? • Latinumsprüfung am Ende von Klasse 9 Bestandteile und deren Gewichtung Inhalt (Anforderungen) Durchführung / Organisation Vorbereitungskurs 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Abschlüsse in Latein • „Lateinkenntnisse“ werden erworben am Ende der 8. Klasse (Stichwort: Ende des Grammatikkurses) • „Gesicherte Lateinkenntnisse“ („Kleines Latinum“) werden erworben am Ende der 9. Klasse (Stichwort: Caesar) • „Latinum“ wird erworben am Ende der 10. Klasse (Stichwort: Cicero) • Bedingung jeweils: mindestens Note „ausreichend“ im Jahreszeugnis 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Ablegen von Latein kann „abgelegt“ werden: • nach der 9. Klasse Abschluss: Kleines Latinum (Bedingung: Note 4 im Jahreszeugnis) Auflage: Spanisch (spätbeginnend) in Klassen 10, 11, 12 (Ausnahme: Klasse 10 im Ausland; kein Jahreszeugnis am Ende von Klasse 10) • nach der 10. Klasse Abschluss: Latinum (Bedingung: Note 4 im Jahreszeugnis) keine weiteren Auflagen 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Ablegen von Latein kann „abgelegt“ werden: • nach der 11. Klasse in Bayern kein höherwertiger Abschluss Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung in Q 11 • nach der 12. Klasse in Bayern kein höherwertiger Abschluss Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung in Q 12 Möglichkeit: Latein als Abiturprüfungsfach (schriftlich oder mündlich), damit: Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung im Abitur 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Latinumsprüfung • in der Regel am Ende der 9. Klasse • Schülerinnen und Schüler, die Latein am Ende der 9. Klasse ablegen, weil sie ab Klasse 10 eine weitere Fremdsprache erlernen möchten (an unserer Schule: Spanisch) oder weil sie am Ende von Klasse 10 kein Jahreszeugnis erhalten (z. B. wegen eines Auslandsaufenthaltes), können das Latinum über eine Feststellungsprüfung erwerben. • Zeitpunkt: Kurz vor Schuljahresende 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Latinumsprüfung • Anmeldung weitgehend formlos; entsprechendes Formular wird rechtzeitig ausgegeben • Bedingung zur Teilnahme kein Lateinunterricht in Klasse 10, am Ende von Klasse 9 mindestens Note ausreichend in Latein 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Latinumsprüfung • Schriftliche Prüfung • Text: „Inhaltlich anspruchsvollere Cicero-Stelle“ Umfang: ca. 110 Worte Arbeitszeit: 90 Minuten Lateinisch-deutsches Wörterbuch wie z. B. „Der kleine Stowasser“ 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Latinumsprüfung • Als mündlicher Teil der Prüfung kann entweder eine gesonderte mündliche Prüfung oder die mündliche Jahresnote (Latein) in Klasse 9 genommen werden. • Feststellung der Prüfungsnote Schriftliche Prüfung zählt zu zwei Drittel, mündlicher Teil zählt zu einem Drittel. • Bestanden ist die Prüfung, wenn das Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ ist und kein Prüfungsteil darf „ungenügend“ sein. 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Vorbereitungskurs zur Latinumsprüfung • Inhaltliche Vorbereitung auf den Verres-Zusammenhang, aus dem der Übersetzungstext stammen wird • Übersetzungsübungen zum schriftlichen Teil der Prüfung • Beginn: etwa Ende Mai / Anfang Juni 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT UND IHR INTERESSE! 07. 11. 2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018