Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I Didaktische

  • Slides: 8
Download presentation
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I Didaktische Reduktion z. B. Entwicklung heutiger Stand

Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I Didaktische Reduktion z. B. Entwicklung heutiger Stand des Wissens über wissenschaftl. Säuren und Basen Theorien Inhalt-Original eine Reduktionsstufe das Elementare z. B. Beziehung Broenstedt. Konzept Arrhenius. Broenstedt. Konzepte z. B. „Säuren färben Indikatoren um“ z. B. bezüglich des Lehrzieles Akad. Dir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das „Elementare“ kann sein: 1. eine grundlegende Einsicht: - Chemische Elemente lassen sich auf

Das „Elementare“ kann sein: 1. eine grundlegende Einsicht: - Chemische Elemente lassen sich auf Grund ihrer Eigenschaften im PSE anordnen. - Doppelbindungen sind weniger stabil als Einfachbindungen. 2. Ein formuliertes Gesetz: - Das Massenwirkungsgesetz. - Das ganzzahlige Verhältnis von Atomen in Molekülen. 3. Eine gültige Regel: • Die Oktettregel. • Die Hundt´sche Regel. Akad. Dir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das „Elementare“ kann sein: 4. Ein Zusammenhang, eine Bedeutung: • Katalysatoren und Reaktion; Bedeutung

Das „Elementare“ kann sein: 4. Ein Zusammenhang, eine Bedeutung: • Katalysatoren und Reaktion; Bedeutung für die Technik. • Farbsättigung und Konzentration; Bedeutung für die Photometrie. 5. Eine simple Erfahrung: • Erhitzt man Wasser ohne Siedesteinchen, so kommt es häufig zum Siedeverzug. • Gibt man Wasser in konzentrierte Säuren, so kann das Gemisch herausspritzen. Akad. Dir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vernachlässigung Akad. Dir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vernachlässigung Akad. Dir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Reduktion Stoffe St. S/B OC Ebene der Fachwissenschaft Chemie Lehrplanebene C Jgst. 11

Didaktische Reduktion Stoffe St. S/B OC Ebene der Fachwissenschaft Chemie Lehrplanebene C Jgst. 11 LP C Jgst. 9 LP N&T Jgst. 5 z. B. Strukturformelgleichung: Symbolgleichung: HCl + Na. OH ---> Na. Cl ---> + H 2 Wasser O (Brönstedt, (kein Mechanismus) nicht Lewis) Wortgleichung: Sauerstoff + Wasserstoff (keine Symbole) .

Didaktische Rekonstruktion Fachwissenschaft Chemie S/B Menge Komplexität des Fachwissens Zeitl. Aufwand S/B S/B S/B

Didaktische Rekonstruktion Fachwissenschaft Chemie S/B Menge Komplexität des Fachwissens Zeitl. Aufwand S/B S/B S/B LP C Jgst. 9 Bewusst eingebauter Freiraum für Entscheidungen des Lehrers z. B. durch die Auswahl von: - Beispielen (z. B. Kohlensäure, aber noch nicht Essigsäure), Einfachheit - Medien (z. B. Film über industrielle Schwefelsäureproduktion), Abstraktheit - Experimenten (z. B. Herstellung von Salzsäure durch den Lehrer), Fertigkeit - Unterrichtsmethoden (z. B. forschend: Schüler stellen schweflige Säure her), Selbsttätigkeit… .

Didaktische Transformation Inhalt I+M Inhalt Fachwissenschaft Chemie Unterrichtsebene: Inhalt + Methode Lehrplanebene: Inhalte .

Didaktische Transformation Inhalt I+M Inhalt Fachwissenschaft Chemie Unterrichtsebene: Inhalt + Methode Lehrplanebene: Inhalte .

Zusammenfassung Didaktische Transformation Didaktische Reduktion Didaktische Rekonstruktion Inhalt. Original Inhalt. Rekonstrukt eine Reduktionsstufe eine

Zusammenfassung Didaktische Transformation Didaktische Reduktion Didaktische Rekonstruktion Inhalt. Original Inhalt. Rekonstrukt eine Reduktionsstufe eine Rekonstruktionsstufe das Elementare z. B. bezüglich des Lehrzieles Didaktische Rekonstruktion führt zunächst zu einem sehr ähnlichen Abbild des Originals. Die Breite aber. . . kann durch die Tätigkeit des Lehrenden erheblich zunehmen.