ZEITUNGSTEXTE IM DEUTSCHUNTERRICHT Zeitung im Deutschunterricht Mit dem

  • Slides: 9
Download presentation
ZEITUNGSTEXTE IM DEUTSCHUNTERRICHT

ZEITUNGSTEXTE IM DEUTSCHUNTERRICHT

Zeitung im Deutschunterricht „Mit dem Lehrbuch geht man durch die Schule, mit der Zeitung

Zeitung im Deutschunterricht „Mit dem Lehrbuch geht man durch die Schule, mit der Zeitung aber durchs Leben. Zeitungen sind Lebensbegleiter, sie sind das Vademekum, das „Geh-mitmir“ des modernen Menschen. “ Titus Maria Horstschäfer Aufgabe: Nutzen Sie die Aussage von Titus Maria Horstschäfer als Ausgangspunkt, um Argumente für die Integration von Zeitungen in den Deutschunterricht zu finden. Erläutern Sie diese jeweils.

Argumente für die Integration • Wirklichkeitsnähe • Vielfalt an medialen Mitteln • Praktizieren eines

Argumente für die Integration • Wirklichkeitsnähe • Vielfalt an medialen Mitteln • Praktizieren eines selektiven Lesens • Vielfalt an Informations- und Unterhaltungsfunktionen • breites Spektrum von Textsorten • Zusammenhang von Rezeption und Produktion • Möglichkeiten eines kooperativen Lesens und Schreibens • Reflexion über Zeitungssprache und Zeitungstexte • gemeinschaftsbildende Lesepraxis • usw.

Literaturtipps zum Thema • Praxis Deutsch 225: Zeitungstexte. Januar 2011 • Brand, Eva und

Literaturtipps zum Thema • Praxis Deutsch 225: Zeitungstexte. Januar 2011 • Brand, Eva und Peter (Hrsg. ) Die Zeitung im Unterricht. Hahner Verlagsgesellschaft, 2007

Zeitungen im Deutschunterricht Aufgabe: Überprüfen Sie die Angemessenheit der folgenden Behauptungen. 1. Die Einbeziehung

Zeitungen im Deutschunterricht Aufgabe: Überprüfen Sie die Angemessenheit der folgenden Behauptungen. 1. Die Einbeziehung von Zeitungen bietet die Möglichkeit, Kenntnisse zu verschiedenen Textsortenklassen und zu unterschiedlichsten Textsorten an authentischen und aktuellen Beispielen zu vermitteln. 2. Die Einbeziehung von Zeitungen bietet die Möglichkeit der Verbindung von Lerngegenstand und Lernmedium. Begründen und veranschaulichen Sie Ihre Einschätzung und bereiten Sie Ihre Ergebnisse für eine Präsentation auf.

Textsortenklassen und Textsorten • informierende Texte: Nachrichten (Meldung, Bericht), Glossen, Kommentare, Rezensionen, . .

Textsortenklassen und Textsorten • informierende Texte: Nachrichten (Meldung, Bericht), Glossen, Kommentare, Rezensionen, . . . • appellierend-instruierende Texte: Horoskope, Stellenanzeigen, Werbeanzeigen, . . . • verpflichtende Texte (Obligationstexte): Angebote, . . . • bewirkende Texte (Deklarationstexte): ? ? ? Fazit: • hauptsächlich informierende und appellierendinstruierende Texte • hierbei gibt es aber eine große Breite an verschiedenen Textsorten

Nutzung für den Deutschunterricht a) Hinterfragung des Form-Funktion-Zusammenhangs • Wie sind Schlagzeilen und Artikelüberschriften

Nutzung für den Deutschunterricht a) Hinterfragung des Form-Funktion-Zusammenhangs • Wie sind Schlagzeilen und Artikelüberschriften sprachlich gemacht? • Wie wird der Text einer Kontaktanzeige formuliert? • Gibt es einen bestimmten Wortschatz von Wetterberichten?

Nutzung für den Deutschunterricht b) Möglichkeiten der Textauswahl: • Auswahl von Nachrichten, Glossen, Kommentaren,

Nutzung für den Deutschunterricht b) Möglichkeiten der Textauswahl: • Auswahl von Nachrichten, Glossen, Kommentaren, die Themen des Faches Deutsch betreffen • Lesen und Schreiben von Rezensionen, die sich auf den Schülern bekannte Texte oder Aufführungen beziehen • Integration von Stellenanzeigen in eine UE zum Thema „Bewerbung“ • Integration von Werbeanzeigen in eine UE zum Thema „Werbung“

Prüfungsbeispiel Seminarthema: Sachtexte im Deutschunterricht aus historischer und gegenwärtiger Sicht Problemfrage: Inwiefern ist der

Prüfungsbeispiel Seminarthema: Sachtexte im Deutschunterricht aus historischer und gegenwärtiger Sicht Problemfrage: Inwiefern ist der Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht vor der ersten PISA-Studie verantwortlich für das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler? • kurze Erklärung des Umgangs mit Sachtexten vor 2000 • Bewertung des Umgangs mit Bezug zu den Aspekten Sachtext als Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsmedium • Fazit als zusammenfassende Beantwortung • Ausblick als kurze Bewertung des gegenwärtigen Umgangs