transferimpulse Thema Zukunft des Transfer von sterreich lernen

  • Slides: 12
Download presentation
transfer-impulse Thema: Zukunft des Transfer – von Österreich lernen? Referent: Siegfried Backes, Personal. Transfer

transfer-impulse Thema: Zukunft des Transfer – von Österreich lernen? Referent: Siegfried Backes, Personal. Transfer Gmb. H 1

2

2

Wir über uns Geschäftsbereich „Transfer“ n wir sind Dienstleister für Unternehmen im Strukturwandel und

Wir über uns Geschäftsbereich „Transfer“ n wir sind Dienstleister für Unternehmen im Strukturwandel und für die vom Strukturwandel im Unternehmen betroffenen Mitarbeiter n wir erschließen für die betroffenen Mitarbeiter tragfähige berufliche Neuorientierungen n seit 1998 haben wir mehrere tausend Personen aus über 130 Unternehmen erfolgreich im Transfermanagement unterstützt und dabei über 120 Existenzgründungen initiiert und nachhaltig begleitet n wir arbeiten in einem bundesweiten Qualitätsnetzwerk mit Partnerorganisationen zusammen: regional verankert – bundesweit vernetzt; wir sind zertifiziert nach EN ISO 9001 – 2000; Mitglied im BVTB wir sind bundesweit als Experten im Beschäftigtentransfer geschätzt – QM-Beratung im Beschäftigtentransfer; Buchveröffentlichung, aktive PR n 3

8 Thesen zum Lern-Vergleich 1. Eine gute Transferarbeit braucht stabile Rahmenbedingungen für alle Beteiligten

8 Thesen zum Lern-Vergleich 1. Eine gute Transferarbeit braucht stabile Rahmenbedingungen für alle Beteiligten und verbindliche Spielräume für die Umsetzer. • stabile Förderkulisse, förderbegründende Tatbestände und Anpassungszwang • in Österreich über Jahre hinweg stabiles Fördergerüst für die Arbeitsstiftungen • In Deutschland in den letzten 10 Jahren 6 Gesetzesänderungen oder Änderungen der Durchführungsbestimmungen Hartz, Opel, Schneider und die Folgen – und heute ? 4

8 Thesen zum Lern-Vergleich 2. Eine gute Transferarbeit braucht stabile Rahmenbedingungen und verbindliche Handlungsoptionen

8 Thesen zum Lern-Vergleich 2. Eine gute Transferarbeit braucht stabile Rahmenbedingungen und verbindliche Handlungsoptionen für die Beteiligten Transferentscheidungen sind unter verschiedenen Optionen zu treffen in einer für den Betroffenen schwierigen Situation. Vor- und Nachteile müssen klar benennbar und bezifferbar sein. In Österreich gibt es eine Unsicherheit durch die Bundesrichtlinie wegen der erst späten Zustimmung des AMS im Zuwendungsbescheid zum Antrag des Stiftungseintrittes. In Deutschland stabile Rechtsgrundlage mit Unsicherheiten: Zumutbarkeitsregelung, Qualifizierungszuständigkeit, ESF Finanzierung, Doppelbetreuung, nicht homogen qualifizierte MA der BA. 5

8 Thesen zum Lern-Vergleich 3. Mehr und passgenaue Qualifizierung führen zu höherer Reintegration •

8 Thesen zum Lern-Vergleich 3. Mehr und passgenaue Qualifizierung führen zu höherer Reintegration • In Österreich ist das Vertrauen in die vermittlungsfördernde Wirkung einer Höherqualifizierung ungebrochen und wird auch Beitrag zum Fachkräfterecruiting gesehen. • In Deutschland orientiert sich die Qualifizierung und auch die Ablehnung an einem vermeintlich schnellerem Vermittlungserfolg. durchnittl. Verweildauer in Österreich 18 Monate (mögl. 4 Jahre) – Reintegrationsquote zw. 80 -90% Finanzierung über Unternehmen und ESFFixum In Deutschland ist eine bestimmte Mindestsumme gefordert, Höhe unbekannt, ESF-Kofi unsicher und überbürokratisiert. 6

8 Thesen zum Lern-Vergleich 4. Vermittlung in neue Berufsfelder unterstützt Strukturwandel und entspannt Fachkräfteprobleme

8 Thesen zum Lern-Vergleich 4. Vermittlung in neue Berufsfelder unterstützt Strukturwandel und entspannt Fachkräfteprobleme • In Österreich stärkere Orientierung auf neue, andere Berufsfelder mit folgenden Zielen: • Offensives Gestalten des Strukturwandels • Soziale Abfederung • Entlastung von Fachkräfteengpässen • Berufliche Aufwärtsmobilität • In Deutschland werden diese Aspekte zwar benannt, die Bedeutung mangels Qualifizierungszeit und Geld ist jedoch marginal. • Mögliche Lehren: sichere Qualifizierungsmittel, ggf. übergreifende miteinander verbundene Qualifizierungsstrategien (TG-SGB III – Instrumente), längere TG-Laufzeiten für Schlechtqualifizierte. 7

8 Thesen zum Lern-Vergleich 5. Engagement der Sozialpartner für „ihr“ Instrument ist die Voraussetzung

8 Thesen zum Lern-Vergleich 5. Engagement der Sozialpartner für „ihr“ Instrument ist die Voraussetzung für den Erhalt • In Österreich und in Deutschland sind die Transferinstrumente keine reine Arbeitsmarktinstrumente, sondern auch Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Sozialplanverhandlungen. • Imagegewinn, sozialer Frieden, Prozesskostenvermeidung • Dennoch sind die Details in der Umsetzung in Ö und D so kompliziert, dass es wenig Lobbyisten gibt, die sich so gut mit der Materie auskennen, dass sie massiv behördlich aufgebaute Erschwernisse kritisieren könnten. • Sollte es wie in Deutchland dann doch hin und wieder geschehen, wird dies seitens der Politik auch schon einmal mit dem Begriff der Meinungsäußerung der Beutegemeinschaft diffamiert. 8

8 Thesen zum Lern-Vergleich 6. Mehr Spielräume in der Umsetzung durch Einbeziehung von Unternehmen

8 Thesen zum Lern-Vergleich 6. Mehr Spielräume in der Umsetzung durch Einbeziehung von Unternehmen in die Finanzierung • In Österreich finanziert der AMS das sog. Schulungs-Arbeitslosengeld aus dem Topf der Arbeitslosenversicherung • Die Unternehmen stocken das Arbeitslosengeld mit Stipendien auf. • Die Landesregierungen steuern Mittel unterschiedlicher Höhe zumeist für Qualifizierungen dazu. In besonderen Notlagen werden Regie- und andere lfd. Kosten übernommen. • Bei der Stahlstiftung Voest-Alpine beteiligen sich die Arbeitnehmer durch einen vorab einbezogenen Solidarbeitrag. • Problem Deutschland: außer dem TKUG ist nichts sicher. 9

8 Thesen zum Lern-Vergleich 7. Zusätzliche Handlungsspielräume in Insolvenzfällen durch Länderengagement • In Österreich

8 Thesen zum Lern-Vergleich 7. Zusätzliche Handlungsspielräume in Insolvenzfällen durch Länderengagement • In Österreich können durch die Länder sog. Insolvenzstiftungen übernommen und finanziert werden. • Länder übernehmen personenanzahlbemessene Zuschüsse, die neben Qualifizierungsaufwendungen auch Regiekosten abdecken sollen. Auch kann der AMS in diesen Fällen zusätzliche Mittel (Qualifizierungen) • Vorteile gegenüber D: - keine Abhängigkeit von Insolvenzmasse oder Haltung des Insolvenzverwalters - Keine prekäre Vorfinanzierung durch Massekredite - keine gesetzl. Beschränkung der Sozialplanmittel in der Insolvenz - ausreichendes Qualifizierungsbudget, das nicht durch die Insolvenzmasse begrenzt ist. 10

8 Thesen zum Lern-Vergleich 8. Kooperation mit der Arbeitsverwaltung – Arbeitsteilung statt Doppelbetreuung •

8 Thesen zum Lern-Vergleich 8. Kooperation mit der Arbeitsverwaltung – Arbeitsteilung statt Doppelbetreuung • In Österreich gibt es eine relativ klare Arbeitsteilung zw. AMS und Stiftungen. Im Vorfeld des Übertritts hat der AMS eine zeitlich befristete Option von Vermittlungsversuchen. Schlägt dies fehl und erfolgt der Übertritt in die Stiftung, befindet sich der „Stiftling“ – trotz seines Status als Arbeitsloser – bis zum Austritt vollständig in der Obhut der Stiftung. Die konkrete Maßnahmeplanung wird eingangs bilateral zwischen Stiftung und AMS vereinbart. • In Deutschland schreibt der Gesetzgeber eine Doppelbetreuung von AA und TG vor, ohne dass eine Arbeitsteilung eindeutig definiert ist. Dies führt zu erheblichen Reibungsverlusten, oft auf dem Rücken der TG-Mitarbeiter. 11

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Personal. Transfer Gmb. H Am Borsigturm 9 13507

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Personal. Transfer Gmb. H Am Borsigturm 9 13507 Berlin www. personaltransfer-gmbh. de info@personaltransfer-gmbh. de 12