P 1 Studienprojekt Wi Se 20152016 Hafen City

  • Slides: 8
Download presentation
P 1 – Studienprojekt Wi. Se 2015/2016 Hafen. City Universität Hamburg – Fachgebiet Stadtplanung

P 1 – Studienprojekt Wi. Se 2015/2016 Hafen. City Universität Hamburg – Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung Nachhaltige Wohnraumentwicklung in Zeiten der Flüchtlingskrise – eine gemeinsame Strategie für die Metropolregion Hamburg Betreuer: Mareike Korb M. Sc. | Tutor: Patrick Dehn B. Sc.

MAREIKE KORB M. SC. • 2008 Bachelor of Science Stadtplanung Thesis „Lernen von Bern:

MAREIKE KORB M. SC. • 2008 Bachelor of Science Stadtplanung Thesis „Lernen von Bern: Erweiterte Partnerschaftsstrukturen für deutsche Regionen“ • 2010 Master of Science Stadtplanung Thesis „Die Metropolregion Hamburg aus Sicht ihrer Bewohner – Alltagsrealität oder Fremdwort? !“ • 2008 -2010 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Stadt-, Regional- und Umweltplanung, HCU • WS 2011/2012 Betreuung des M 1 -Studienprojekts: Windenergieanlagen als positives Landschaftselement? ! Herausforderungen für die Regionalplanung • seit 10/2010 Projektmanagerin, REM • Consult, Hamburg 2

REM • CONSULT • Recherchieren von Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene • Entwickeln

REM • CONSULT • Recherchieren von Fördermitteln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene • Entwickeln von Projektideen bis hin zum Schreiben von Anträgen • Managen und inhaltliches Begleiten von genehmigten Projekten • CONSALT Beraten und Analysieren zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung • 2003: Gründung durch Markus Lang, Dipl. -Ing. Raumplanung, in Hamburg • Interdisziplinäres Team (Stadtplanung, Geographie, Geisteswissenschaften) www. rem-consult. eu 3

PROJEKTBEISPIELE Employment of older people in the Baltic Sea Region (2010 -2014) Urban-rural partnerships

PROJEKTBEISPIELE Employment of older people in the Baltic Sea Region (2010 -2014) Urban-rural partnerships for innovation (2011 -2014) Aquaculture in the Baltic Sea Region (2011 -2014) Dynamic labour markets in the South Baltic Region (2011 -2015) Offshore Wind Energy in the North Sea (20082012) and South Baltic Region (2010 -2012) 1 st Call Baltic Sea Region Programme: 5 potential Lead Partners supported in developing full applications in all 3 priorities “Innovation”, “Natural Resources” and “Sustainable Transport” 4

P 1 – STUDIENPROJEKT Nachhaltige Wohnraumentwicklung in Zeiten der Flüchtlingskrise – eine gemeinsame Strategie

P 1 – STUDIENPROJEKT Nachhaltige Wohnraumentwicklung in Zeiten der Flüchtlingskrise – eine gemeinsame Strategie für die Metropolregion Hamburg (MRH) Herausforderung für die MRH aus planerischer Sicht • Wie kann es gelingen, in Not geratene Menschen aufzunehmen und gleichzeitig die Entwicklung in einer prosperierenden Region, wie der MRH, voranzutreiben? Wie können Stadt und Land hierbei kooperieren? • Welche Wohnbedürfnisse haben die Flüchtlinge und welche Art von Wohnen sollte bestenfalls geschaffen werden? • Wie geht man in einer verdichteten Region mit den wenigen vorhandenen Flächen für Wohnungen um? Wie beeinflussen ökonomische Aspekte des Wohnungsmarktes die Chancen und Herausforderungen der Flüchtlingsunterbringung? 5

LERNZIELE • Grundlagenvermittlung stadtregionaler Zusammenhänge • Auseinandersetzung mit planerischen/nichtplanerischen Raumkategorien und Instrumenten der Regionalplanung

LERNZIELE • Grundlagenvermittlung stadtregionaler Zusammenhänge • Auseinandersetzung mit planerischen/nichtplanerischen Raumkategorien und Instrumenten der Regionalplanung • Wissenschaftliches Arbeiten (Daten- und Literaturrecherche sowie -auswertung, Fachinterviews, …) • Projektmanagement (Moderation, Zeitplanung, Protokollerstellung etc. ) • Darstellung und Vermittlung von Ergebnissen • Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten 6

ARBEITSSCHRITTE Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie von Hamburg und dem Umland zur Förderung einer nachhaltigen

ARBEITSSCHRITTE Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie von Hamburg und dem Umland zur Förderung einer nachhaltigen Wohnraumentwicklung Einstieg: Flüchtlingssituation in HH/MRH, Wohnbedürfnisse allg. , Wohnungsmärkte in der MRH • Bisherige Handlungsansätze zur Unterbringung von Flüchtlingen, u. a. „Konzept zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften mit der Perspektive Wohnen“ • Zusammenarbeit mit Flüchtlingen (Gespräche, Besuche von Unterkünften o. ä. ) und Akteuren der MRH • Analyse guter Praxis-Beispiele von Siedlungsentwicklung für Flüchtlingswohnen • … Aufbauend auf den Erkenntnissen der Projektwoche und den Interessenslagen der Projektteilnehmer wird die Projektfrage/ Aufgabenstellung für das Sommersemester gemeinsam spezifiziert. • 7

Norderstedt Von Andreas ungen Hamburg baut Sozialwohn kauft Büroge Burgmaye, 2. 1 bäude für

Norderstedt Von Andreas ungen Hamburg baut Sozialwohn kauft Büroge Burgmaye, 2. 1 bäude für Flü 2. 2015, Ham chtlinge burger Abend blatt für Flüchtlinge NDR, 6. 10. 2015 Flüchtlinge Von Oliver ins Umland ? "Metrop Schirg, 2. 1 2. 2015, Ha mburger A be olregion fe h lt Kompete ndblatt nz„ 50 Millionen Euro für Unterkünfte in einem Monat Welt. N 24 Gmb. H 2015 erstreik ten in Hung e tr e g in tl ch ü Fl : rf o d e Berg NDR, 28. 9. 2015 Veranstaltungshinweis 08. 12. 2015, 18: 15 -20: 00: Wohnungsmärkte in der Metropolregion Hamburg Vortrag von Prof. Dr. Alkis Henri Otto, Hamburgisches Weltwirtschafts Institut HWWI, im Rahmen der Vortragsreihe "Immobilienmärkte und Stadt" des Arbeitsgebiets Projektentwicklung und. Management, HCU Hamburg, im Wintersemester 2015/16. 8