Musik in Da F Musik in Da F

  • Slides: 13
Download presentation
Musik in Da. F

Musik in Da. F

Musik in Da. F Zu welchem Zweck? • Hören: Globales Hörverstehen, detailliertes Hörverstehen, ggf.

Musik in Da. F Zu welchem Zweck? • Hören: Globales Hörverstehen, detailliertes Hörverstehen, ggf. Hör-Seh-Verstehen • Sprechen: Verbunden mit Hören. Was haben Sie verstanden? ; Auch rezeptionsästhetisch: Wie hat Ihnen das Lied gefallen, wie hat es auf Sie gewirkt? ; Durch Singen kann Aussprache trainiert werden (Achtung Rammstein ; )!) • Schreiben: Musik kann für verschiedene Schreibanlässe genutzt werden, so kann inhaltliches in andere Textsorten überführt werden: Freie Geschichten, Kommentare, Inhaltsangaben etc.

Musik in Da. F Zu welchem Zweck? • Lesen: In der Regel haben Lernende

Musik in Da. F Zu welchem Zweck? • Lesen: In der Regel haben Lernende das Bedürfnis, das Gehörte/Verstandene anhand des Textes zu überprüfen —> authentische Lesesituation • Wortschatz: mithilfe von Liedern können oft typische Beiordnungen (Kollokationen) gelernt werden, auch Redewendungen und idiomatische Wendungen sind oft Bestandteil von Liedern • Grammatik: einige Lieder enthalten besondere Häufungen grammatischer Themen, durch Singen Automatisierung von Deklination • Varianz: Mit Liedern können Sprachvarianten in den Unterricht eingebracht werden (Jugend- und Umgangssprache, Dialekt, Standardvarietäten).

Beispiele für Lieder mit bestimmten Grammatikthemen • Relativsatz: Die Fantastischen 4 „Die da“ •

Beispiele für Lieder mit bestimmten Grammatikthemen • Relativsatz: Die Fantastischen 4 „Die da“ • Satzklammer: Glasperlenspiel „Nie vergessen“ • Präteritum: Bosse „Schönste Zeit“ • Indefinitpronomen: Materia „Kids“ • Perfekt: Juli „Geile Zeit“ • Imperativ: Christina Stürmer „Lebe lauter“ • Modalverben: Wir sind Helden „Müssen nur wollen“ • Adjektivdeklination: Die Toten Hosen „Altes Fieber“ • Eine große Liste ähnlicher Art bei: Cemillán (2014): Lieder, die ein Deutschlehrer braucht

Mögliche Schritte bei der Arbeit mit Musik • 1. Phase (VOR DEM HÖREN): Wortigel/Assoziogramm,

Mögliche Schritte bei der Arbeit mit Musik • 1. Phase (VOR DEM HÖREN): Wortigel/Assoziogramm, Mind Map, Vorgabe von Schlüsselwörtern, W-Fragen erstellen. • 2. Phase (WÄHREND DES HÖRENS): Überprüfung des Wortigels etc; Globalverstehen: Das Lied handelt von…; Musikbarometer (1 -10 cool-doof); Adjektive zum Rhytmus (ruhig, langsam, heftig etc. ); W-Fragen beantworten • 3. Phase (ZWEITES HÖREN): Ausfüllen von Rastern, Lückentexten; Detailverstehen (konkrete Fragen); Zuordnungsübungen, Wörter aus einem semantischen Feld zusammenstellen; Richtig-Falsch-Aufgaben, bestimmte Grammatik rausschreiben/markieren • 4. Phase (NACH DEM HÖREN): Text rekonstruieren (Puzzle), Parallellied/Gegenlied schreiben, Brief an Sänger*in, Lieder weiterschreiben, über das Thema diskutieren, Tempora wechseln, Adjektive austauschen (Antonyme suchen), Interpretationen, kreatives Schreiben

Und welche Lieder? - Auswahlkriterien • „Ideale“ Lieder sind solche, die Eigenarten der deutschen

Und welche Lieder? - Auswahlkriterien • „Ideale“ Lieder sind solche, die Eigenarten der deutschen Sprache mit kulturellen Inhalten verbinden. • Lieder sollen Freude bereiten —> Motivationsförderung • Themen müssen lernerorientiert sein (zum Alter, zum Sprachniveau passen) • Ist der Text klar verständlich? Gibt es genügend Redundanzen?

Haus am See - Ein Beispiel • Lernziele: Über Lebenswege sprechen; Festigung zum Wortbildungswissen

Haus am See - Ein Beispiel • Lernziele: Über Lebenswege sprechen; Festigung zum Wortbildungswissen „Komposition“, Hinführung zum Futur I • Video wird einmal angeschaut. Globale Frage: Um was geht es in dem Lied?

Haus am See - Ein Beispiel • 1. Phase (Einführung): In der Regel wird

Haus am See - Ein Beispiel • 1. Phase (Einführung): In der Regel wird Lebensweg beim Globalverstehen genannt. Dazu wird in Phase 1 ein Assoziogram erstellt (diese bleibt die ganze Stunde sichtbar, um Unterstützung bei späteren Aufgaben zu geben). Es werden verschiedene Screenshots aus dem Video beschrieben. (Fertigkeiten: alle vier)

Haus am See - Ein Beispiel • 2. Phase (Präsentation): (Nochmaliges) Abspielen des Liedes.

Haus am See - Ein Beispiel • 2. Phase (Präsentation): (Nochmaliges) Abspielen des Liedes. Lernende machen sich Notizen: wie beschreibt der Sänger sein Leben? Lernende äußern Ihre Meinung zu Lebensbeschreibungen. HIER MÖGLICH: Kreative Arbeit, formulieren Sie eine weitere Strophe. (Fertigkeiten: alle vier)

Haus am See - Ein Beispiel • 3. Phase (Semantisierung): Wortbildungsmechanismus Komposition wird vertieft

Haus am See - Ein Beispiel • 3. Phase (Semantisierung): Wortbildungsmechanismus Komposition wird vertieft bearbeitet. Heraussuchen von Komposita aus dem Text. Herausarbeiten von Regeln zu Komposita. Zusatzübung Bildung von Komposita. (Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Sprechen)

Haus am See - Ein Beispiel • 4. Phase (Vertiefung): Lernende bekommen einen Zettel

Haus am See - Ein Beispiel • 4. Phase (Vertiefung): Lernende bekommen einen Zettel für ein Klasseninterview. Befragung zu Lebenszielen. Eine Person soll später genauer vorgestellt werden. • Hausaufgabe (Hinführung zu nächster Stunde): Schreibaufgabe Lebensträume.

Und nun Sie… • Schauen Sie die beiden Musikvideos an! Entscheiden Sie sich für

Und nun Sie… • Schauen Sie die beiden Musikvideos an! Entscheiden Sie sich für eines der beiden und arbeiten Sie in Kleingruppen und überlegen: Was könnte mit diesen Liedern bearbeitet werden? Sollten die Videos einbezogen werden? An welche Themen lassen sich die Lieder „andocken“? Haben Sie Ideen für konkrete Aufgaben/Übungen? Haben Sie Ideen für verschiedene Phasen?

Literatur zu Musik in Da. F - Auswahl COSTA PEREIRA, Rogéria (2009): Lieder und

Literatur zu Musik in Da. F - Auswahl COSTA PEREIRA, Rogéria (2009): Lieder und Musik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Akten des Seminars Deutsch-Brasilianische Kulturbeziehungen und Da. F 2007. http: //abrapa. org. br/congresso 2009/6. html. BADSTÜBNER-KIZIK, Camilla (2007): Bild- und Musikkunst im Fremdsprachenunterricht : Zwischenbilanz und Handreichungen für die Praxis. Frankfurt am Main u. a. : Lang. BERNSTEIN, Nils (2014): Ästhetisches Lernen im Da. F-/ Da. Z-Unterricht : Literatur - Theater - Bildende Kunst - Musik – Film. Göttingen : Univ. -Verl. Göttingen. FRITH, Simon (1999): Musik und Identität. In: Engelmann, Jan (Hg. ): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Frankfurt/M. : Campus. HELMES, Günter (1996): Populärmusik und Gefühle. Beobachtungen und Überlegungen zum deutschen Schlager (unter besonderer Berücksichtigung der späten 40 er bis frühen 60 er Jahre). In: Der Deutschunterricht. Bd. 48 (2/1996). 62– 84. WICKE, Rainer (2000): Grenzüberschreitungen : der Einsatz von Musik, Fotos und Kunstbildern im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Schule und Fortbildung. München : Iudicum WICKE; Rainer/ROTTMANN, Karin (2013): Musik und Kunst im Unterricht Deutsch als Fremdsprache : mit Kopiervorlagen. Berlin : Cornelsen