Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht Glotzen vor den

  • Slides: 11
Download presentation
Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht „Glotzen vor den Ferien? “ Ansätze – Möglichkeiten-Probleme Dr.

Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht „Glotzen vor den Ferien? “ Ansätze – Möglichkeiten-Probleme Dr. W. Woelk, St. D, FL Geschichte

Kategorisierungsversuche �Filmdokument �Dokumentarfilm �„Historischer Spielfilm“ �Unterrichtsfilm �Spielfilm / Fernsehspiel

Kategorisierungsversuche �Filmdokument �Dokumentarfilm �„Historischer Spielfilm“ �Unterrichtsfilm �Spielfilm / Fernsehspiel

Probleme der Kategorisierung �Verhältnis von verfilmter Zeit und Filmentstehungszeit (zeitgleich = Quelle // zeitverschieden

Probleme der Kategorisierung �Verhältnis von verfilmter Zeit und Filmentstehungszeit (zeitgleich = Quelle // zeitverschieden = Darstellung) �Verhältnis Dokument / Vorlage und Fiktion

Was spricht für den Filmeinsatz? �Lerneffektivierung durch Filmeinsatz (fach- und methodenbezogen) �Handlungs- / Produktionsorientierung

Was spricht für den Filmeinsatz? �Lerneffektivierung durch Filmeinsatz (fach- und methodenbezogen) �Handlungs- / Produktionsorientierung �technische Möglichkeiten �Empathischer Zugang / Erlebnisqualität des Films = Motivation �Anknüpfen an Freizeitverhalten

Was spricht gegen den Filmeinsatz? �Zeitaufwand �„Suggestivkraft des Mediums“ �Gefahr des distanzlosen Miterlebens �Nicht-Erkennen

Was spricht gegen den Filmeinsatz? �Zeitaufwand �„Suggestivkraft des Mediums“ �Gefahr des distanzlosen Miterlebens �Nicht-Erkennen der inszenierten Realität �Emotionalität vs. Wissen �Rezeptionsformen von Filmen

Möglichkeiten des Filmeinsatzes �Zur Veranschaulichung neuer oder bereits bekannter Sachverhalte �Zur Festigung von Lernergebnissen

Möglichkeiten des Filmeinsatzes �Zur Veranschaulichung neuer oder bereits bekannter Sachverhalte �Zur Festigung von Lernergebnissen (Wiederholung / Vertiefung) �Zur Aneignung von Informationen �Intensivierung bereits vorhandener Kenntnisse durch Visualisierung

Möglichkeiten des Filmeinsatzes �Als Arbeitsmittel und Materialgrundlage �Zur Problematisierung (auch einseitiger Perspektivität) �Systematische Analyse

Möglichkeiten des Filmeinsatzes �Als Arbeitsmittel und Materialgrundlage �Zur Problematisierung (auch einseitiger Perspektivität) �Systematische Analyse in themen-differenzierter Arbeit �Zur Untersuchung von Geschichtsbewusstsein �Kreative Auseinandersetzung

Zeitpunkte des Filmeinsatzes �Zu Beginn der Unterrichtsreihe (Problematisierung / Thesenbildung) �Film als Zentrum der

Zeitpunkte des Filmeinsatzes �Zu Beginn der Unterrichtsreihe (Problematisierung / Thesenbildung) �Film als Zentrum der Unterrichtsreihe (Aneignung von Wissen, Vertiefung, Transfer) �Zum Abschluss einer Unterrichtsreihe (Beschäftigung mit erworbenem Wissen) �Als außerunterrichtliches, freies Angebot

Vor- und Nachteile der verzögerten Rezeption �Spannung bleibt erhalten �Spekulationsmöglichkeiten �Keine Einnahme der Konsumentenhaltung

Vor- und Nachteile der verzögerten Rezeption �Spannung bleibt erhalten �Spekulationsmöglichkeiten �Keine Einnahme der Konsumentenhaltung �Kognitiv-analytischer Zugriff �Bewusstmachen des Rezeptionsprozesses �Bewusstmachen des Interpretationsprozesses �schrittweise Erschließung der Filmsprache

Vor- und Nachteile der vollständigen Rezeption �Sinnliches Erfahren, Miterleben �Zugriff auf gesamte Handlung �Erneutes

Vor- und Nachteile der vollständigen Rezeption �Sinnliches Erfahren, Miterleben �Zugriff auf gesamte Handlung �Erneutes Ansehen erforderlich (ohne Spannung für die Betrachter) �evtl. Motivationsverlust (nach: Hildebrand, film: ratgeber. . . 2006, 282)

Filmanalyse �Ton (Sprache, Geräusche) �Kamera (Einstellungsgrößen, Perspektiven) �Montage (Schnittrhythmus, Montagearten) �Dramaturgie (Story/Plot, Figuren, Zeit,

Filmanalyse �Ton (Sprache, Geräusche) �Kamera (Einstellungsgrößen, Perspektiven) �Montage (Schnittrhythmus, Montagearten) �Dramaturgie (Story/Plot, Figuren, Zeit, Genre) �Bildgestaltung (In-Szene-setzen: Schauspieler, Kostüme, Schauplätze, Licht, Ausstattung, Effekte, Bild-Ton-Beziehung)