Industrialisierung England Deutschland Page Faktoren der Industriellen Revolution

  • Slides: 16
Download presentation
Industrialisierung England Deutschland Page

Industrialisierung England Deutschland Page

Faktoren der Industriellen Revolution in England Die Agrarrevolution Einhegungen (Acker -> Weide, Aufteilung der

Faktoren der Industriellen Revolution in England Die Agrarrevolution Einhegungen (Acker -> Weide, Aufteilung der Allmende, Flurbereinigung Landkonzentration -> Expansion des Großgrundbesitzes Intensivierung des Anbaus Produktionssteigerung (Fruchtwechselwirtschaft, Bodenmelioration, Stallviehhaltung) Steigerung der landwirtschaftlichen Gewinne -> Reinvestitionen, Anlage im Gewerbe Verelendung der bäuerlichen Bevölkerung Abhängigkeit/Abwanderung bisher selbständiger Kleinbauern Sättigung der Nachfrage Verbesserung der Ernährung Sinken der Sterblichkeitsrate -> Geburtenüberschuß Kapitalisierung der Landwirtschaft -> Landwirtschaft als Kapitalanlage Unterstützung durch Grafschaftsbanken sich selbst fortsetzendes Wachstum 2 Kapitalakkumulation 11/23/2020 Arbeitskräftepotential

Faktoren der Industrialisierung in England Bevölkerungswachstum: Geburtenüberschuß, niedrige Sterberate Agrarrevolution: Qualitative und quantitative Steigerung

Faktoren der Industrialisierung in England Bevölkerungswachstum: Geburtenüberschuß, niedrige Sterberate Agrarrevolution: Qualitative und quantitative Steigerung des Nahrungsmittelangebots Geographische Voraussetzungen: Kanalsystem und Flüsse ermöglichen Warentransport Große Rohstoffvorkommen (Kohle) Gute klimatische Bedingungen für Schafzucht (Wolle) Politische Grundlagen: Einheitlicher Binnenmarkt Unterordnung der Politik unter die ökonomischen Interessen der Volkswirtschaft: Kriege zur Ausschaltung der Handelskonkurrenten, indirekte Förderung der Eisenindustrie und des Schiffsbaus Vertretung der ökonomisch führenden Schichten im Parlament sichert deren Einfluß auf politische Entscheidungen Eigentums- und Rechtssicherheit seit 1689 Monopolstellung als See-, Kolonial- und Handelsmacht Import billiger Rohstoffe aus den Kolonien und Kolonien als Absatzmarkt für Exporte Gesellschaftsstruktur: Schichtengesellschaft mit vertikaler Mobilität Prestige beruht 3 auf wirtschaftlichem Erfolg und Bildung Gemeinsame Interessen von Grundbesitzern und Kapitalbesitzern 11/23/2020

Faktoren der Industrialisierung in England Calvinistische Erwerbsethik: Arbeit = Gottes Wille (Berufspflicht) Erfolg und

Faktoren der Industrialisierung in England Calvinistische Erwerbsethik: Arbeit = Gottes Wille (Berufspflicht) Erfolg und Reichtum zeigen das Auserwähltsein (Prädestinationslehre) Genuss ist Sünde Armit zeugt von mangelndem Arbeitswillen und zeugt von fehlendem Auserwähltsein => Legitimation des Profitdenkens Wirtschaftsliberalismus (kapitalistische Wirtschaftsideologie): Arbeitsteilung und Spezialisierung begünstigen Produktivität Profitorientierung: Ziel hoher Gewinne und Kapitalvermehrung durch Reinvestitionen Banken als Faktor des Kapitaltransfers Volkswirtschaft prosperiert aufgrund des individuellen Profitstrebens Keine Einmischung des Staates in die Wirtschaft Keine Im- und Exportzölle (Freihandel) Beschränkung des Staates auf nicht profitable Bereiche (Verteidigung, Infrastruktur, Justiz, Bildung, Gesundheit) Bildung: Umsetzung naturwissenschaftlicher Forschung durch Gewerbe Schnelle Übernahme ausländischer Methoden und Innovationen Erzeugen Erfindungen und Unternehmergeist 4 Schlüsselerfindung Dampfmaschine 11/23/2020

Faktoren der Industrialisierung in England Bevölkerungswachstum Calvinistische Erwerbsethik Arbeitskräftepotential INDUSTRIELLE REVOLUTION Wirtschaftsliberalismus Kapitalakkumulation Gesellschaftsstruktur

Faktoren der Industrialisierung in England Bevölkerungswachstum Calvinistische Erwerbsethik Arbeitskräftepotential INDUSTRIELLE REVOLUTION Wirtschaftsliberalismus Kapitalakkumulation Gesellschaftsstruktur Bildung 5 Agrarrevolution Geographische Voraussetzungen Politische Grundlagen 11/23/2020

Verlauf der Industriellen Revolution in England 1733 verbesserte Webmaschine 1735 Koks aus Steinkohle 1769

Verlauf der Industriellen Revolution in England 1733 verbesserte Webmaschine 1735 Koks aus Steinkohle 1769 Spinnmaschine 1769 Dampfmaschine 1766 Erzverhüttung mit Kohle 1784 Puddelverfahren Arbeitsmaschine Kraftmaschine Verbesserung der Produktionsverfahren 1785 Spinnmaschine mit Dampfantrieb 1807 Dampfschiff 1814 Lokomotive Durchbruch der industriellen Produktionsweise (mechanisierte, arbeitsteilige Produktion) 6 Sprunghaft ansteigende Produktionsziffern 11/23/2020

Verlauf der Industriellen Revolution in England Nachfrage Textilindustrie Schwerindustrie (Produktionsgüter) Eisenbahnindustrie (Transportmittel) 7 11/23/2020

Verlauf der Industriellen Revolution in England Nachfrage Textilindustrie Schwerindustrie (Produktionsgüter) Eisenbahnindustrie (Transportmittel) 7 11/23/2020

Die deutsche Ausgangssituation um 1800 Politische Faktoren: Partikularismus -> kleine Märkte, Handelsbeschränkungen durch zahlreiche

Die deutsche Ausgangssituation um 1800 Politische Faktoren: Partikularismus -> kleine Märkte, Handelsbeschränkungen durch zahlreiche Zollgrenzen Absolutismus -> obrigkeitsstaatliches Denken, Fehlen eines selbstbewußten und wirtschaftlich starken Bürgertums Aufgeklärter Absolutismus (Preußen) -> Vermeiden von innovationsfördernden und revolutionären Spannungen Feudale Ständegesellschaft: Gutsuntertänigkeit der Bauern (v. a. östlich der Elbe) Zunftbindungen Privilegien der ersten beiden Stände Produktionssteigerung erfolgt über die Intensivierung der feudalen Abhängigkeiten Fehlende Mobilität der Untertanen Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen Bildungswesen: Einseitige Ausrichtung der Bildung im herrschaftsstabilisierenden Sinne Mangelnde technische Bildung Innovationsunfähigkeit Mentalität: Sicherheitsbedürfnis aufgrund von Kriegserfahrungen 8 11/23/2020

Die deutsche Ausgangssituation um 1800 Merkantilismus als vorherrschende Wirtschaftspolitik: Zollschranken Protektionismus (Ein- und Ausfuhrverbote

Die deutsche Ausgangssituation um 1800 Merkantilismus als vorherrschende Wirtschaftspolitik: Zollschranken Protektionismus (Ein- und Ausfuhrverbote zur Stärkung der Wirtschaft der jeweiligen Kleinstaaten Hoher Staatsanteil bei der Verwendung des Bruttosozialprodukts für repräsentative Zwecke Fehlen von Eigeninitiative Geographische Lage/Handel: Schwach entwickeltes Verkehrsnetz Behinderung der Ost-West-Verbindungen durch Mittelgebirge Seehandelsnachteile (Wattenmeere) Fehlen kolonialer Importe Zwischenhandelsabhängigkeit 9 11/23/2020

Die deutsche Ausgangssituation um 1800 Politische Faktoren Feudale Ständegesellschaft Bildungswesen Merkantilismus als vorherrschende Wirtschaftspolitik

Die deutsche Ausgangssituation um 1800 Politische Faktoren Feudale Ständegesellschaft Bildungswesen Merkantilismus als vorherrschende Wirtschaftspolitik Geographische Lage/ Handel Mentalität RÜCKSTÄNDIGKEIT DEUTSCHLANDS in Bezug auf effiziente Nutzung von Ressourcen, Produktionsweise und rationale Standortwahl Fortschrittskerne: Existenz fortgeschrittener Gewerbe, allerdings regional beschränkt (Textil- und Eisengewerbe südlich der Ruhr, Niederrhein, Lausitz, Schlesien, Westfalen) Abbau der Analphabetenrate in Preußen durch allgemeine Schulpflicht und Volksaufklärung Disziplinierung der Arbeit durch Manufakturen (in erster Linie Preußen und Sachsen) Tendenz zur Versachlichung bürokratischer Entscheidungen durch aufgeklärten Absolutismus 10 11/23/2020

Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Bauernbefreiung in Preußen (1807 -1811): Gewährung der persönlichen Freiheit Rationelle

Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Bauernbefreiung in Preußen (1807 -1811): Gewährung der persönlichen Freiheit Rationelle Bewirtschaftung durch Flurbereinigung Pauperismus, Proletarisierung Landflucht Gewerbefreiheit 1810/11 – Liberalisierung der merkantilistischen Wirtschaftspolitik: Weckung der Eigeninitiative Wettbewerb als marktregulierender Faktor Schutzzolle zur Förderung der Inlandswirtschaft Stärkung des gewerblichen Bürgertums Entwicklung von Unternehmergeist Bildungsreform 1810 – Fortschritte im Bildungswesen: Rückgang der Analphabetenrate Bewußtsein der Bedeutsamkeit von Bildung für den individuellen Erfolg Entwicklung und Förderung technischen „know-how“s Staatliche Förderung der Weitergabe technischer Innovationen Stattlich geförderte Industriespionage Bildung als Prestigefaktor 11 11/23/2020

Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Deutscher Zollverein 1834: Einheitliches Wirtschaftsgebiet innerhalb des Zollvereins Vergrößerung des

Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Deutscher Zollverein 1834: Einheitliches Wirtschaftsgebiet innerhalb des Zollvereins Vergrößerung des Binnenmarktes Einheitliche Außenwirtschaftspolitik Steigerung der Konkurrenzfähigkeit durch Verbilligung der Waren Eisenbahnbau ab 1835: Möglichkeit der Entstehung von Ost-West-Verbindungen Verbilligung der Waren durch Reduzierung der Transportkosten und schnelleren Transports Zusammenrücken des Wirtschatsgebietes Rationelle Standortwahl Preußisches Aktiengesetz 1843: Finanzierung der Industrie durch Aktiengesellschaften Beteiligung der Banken an der Finanzierung der Industrie 12 11/23/2020

Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Bauernbefreiung in Preußen Eisenbahnbau Preußisches Aktiengesetz 13 Gewerbefreiheit – Liberalisierung

Überwindung der Rückständigkeit Deutschlands Bauernbefreiung in Preußen Eisenbahnbau Preußisches Aktiengesetz 13 Gewerbefreiheit – Liberalisierung der merkantilistischen Wirtschaftspolitik INDUSTRIELLE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND Sehr schneller Augschwung nach der Take-off-Phase um 1850 Schrittmacherfunktion der Schwerindustrie Durchbruch der Dampfmaschine als Energieträger ermöglicht Fabriksystem Entstehung von Großbetrieben mit vertikaler Verflechtung der Produktion Verflechtung von Industrie- und Bankenkapital Bildungsreform – Fortschritte im Bildungswesen Deutscher Zollverein 11/23/2020

Verlauf der Industrialisierung in Deutschland Take-off-Phase ab 1850 Leitbranche Schwerindustrie „In-Fahrt“-Phase ab 1871: Leitbranche

Verlauf der Industrialisierung in Deutschland Take-off-Phase ab 1850 Leitbranche Schwerindustrie „In-Fahrt“-Phase ab 1871: Leitbranche Maschinenbau Hochindustrialisierung ab 1885: Leitbranachen Elektrotechnik, Chemie, Nachrichtentechnik, Feinmechanik, Motorenbau 14 11/23/2020

Gesellschaftliche Strukturveränderungen Bürger Bauern Gewerbefreiheit Bauernbefreiung Freie Berufswahl Ende der Heiratsbeschränkungen/Geburtenzuwachs Frühindustrielle Fabrikarbeit Arbeitslose

Gesellschaftliche Strukturveränderungen Bürger Bauern Gewerbefreiheit Bauernbefreiung Freie Berufswahl Ende der Heiratsbeschränkungen/Geburtenzuwachs Frühindustrielle Fabrikarbeit Arbeitslose Handwerker, Gesellen, Lehrlinge Gewerbeschulen, Ausbildung Handwerksproletariat Landflucht Spezialisten Facharbeiter Ungelernte Arbeiter Lohnarbeiter in der Fabrik als dem zentralen Ort der gesellschaftlichen Arbeit 15 11/23/2020

Die Arbeiterschaft zur Zeit der Industrialisierung Arbeitsbedingungen: Rigorose Disziplinierung am Arbeitsplatz Überlange Arbeitszeiten Fehlende

Die Arbeiterschaft zur Zeit der Industrialisierung Arbeitsbedingungen: Rigorose Disziplinierung am Arbeitsplatz Überlange Arbeitszeiten Fehlende Sicherheitsvorkehrungen in den Fabriken Ungesunde Arbeitsräume Lohn am/unter dem Existenzminimum Kein Kündigungsschutz Frauen- und Kinderarbeit Verschärfung der Konkurrenz durch ständiges Überangebot an Arbeitskräften Abhängigkeit der Arbeit von der Konjunktur Warencharakter der Arbeit Inhumane, entfremdete Arbeit 16 Lebensbedingungen: Leben in Elendsquartieren Mangelnde Hygiene Verbreitung von Krankheiten und Seuchen Hohe Sterblichkeitsrate Flucht in Alkohol Auflösung der traditionellen Familienstruktur Fehlende Unterrichtung und Ausbildung der Kinder Identitätsverlust Abwesenheit jeder sozialen Sicherheit SOZIALE FRAGE Soziale und rechtliche Stellung: Individuelle Arbeitsverträge Streikverbot Koalitionsverbot Politische Rechtlosigkeit Soziale und politische Deklassierung 11/23/2020