Wiki schnell Historie n Wofr Wiki n TWiki

  • Slides: 13
Download presentation
Wiki - schnell Historie n Wofür Wiki n TWiki - an der HU n

Wiki - schnell Historie n Wofür Wiki n TWiki - an der HU n Wikipedia n kleine Einführung n Vorführung/Übung n Literatur n Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Um Verwechslungen vorzubeugen: n Es geht nicht um Wiki Frank Olzog, Computer- und Medienservice

Um Verwechslungen vorzubeugen: n Es geht nicht um Wiki Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Historie n n Wiki = Hawaiianisch für „schnell“ Wikis entstanden 1995 als Wissensmanagement Tools

Historie n n Wiki = Hawaiianisch für „schnell“ Wikis entstanden 1995 als Wissensmanagement Tools im Umfeld der "Design Pattern"-Theoretiker. Das erste Wiki. Web wurde vom US-amerikanischen Software-Guru Ward Cunningham entwickelt: Wiki. Web! Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Wofür Wiki n n n Technische Dokumentation Installationsanleitungen, Handbücher, Q&As, FAQs, Change-Logs, Inventarisierungen, Patchstände.

Wofür Wiki n n n Technische Dokumentation Installationsanleitungen, Handbücher, Q&As, FAQs, Change-Logs, Inventarisierungen, Patchstände. . . Projekt-Planung Projektbeschreibungen, Zeitpläne, Gesprächsprotokolle, Probleme und Lösungen, Test-Pläne/-Ergebnisse, . . . "Informationsportal" Web-Ressourcen (Link-Sammlungen), Urlaubszeiten, Hiwi-Arbeitszeiten, Inventarisierung. . . Notiz-Block (persönliche) To. Do-Listen, . . . Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

TWiki an der Humboldt. Universität n n im CMS seit Februar 2003 im Einsatz

TWiki an der Humboldt. Universität n n im CMS seit Februar 2003 im Einsatz verwendet von: u u u n n einzelnen Abteilungen bzw. Abteilungsgruppen des CMS abteilungsübergreifenden Projekt-Gruppen des CMS Administratoren anderer Einrichtungen Zugang ist vollständig passwortgeschützt TWiki läuft derzeit auf zentralem Applikationsserver (Sun-Fire-280 R, Solaris 8, Apache 1. 3) Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

TWiki Features n n n Versionsverwaltung File-Attachments (inkl. Versionsverwaltung) Rechte-Verwaltung (webbasiert, topicbasiert) Plugins (Slideshow,

TWiki Features n n n Versionsverwaltung File-Attachments (inkl. Versionsverwaltung) Rechte-Verwaltung (webbasiert, topicbasiert) Plugins (Slideshow, Table), Add. Ons (Spell. Checker, Cache), Skins (tiger, gnu) Formulare, Tabellen Mail-Benachrichtigung, Statistik, Change-History, Index, . . . Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

www. wikipedia. de (I) Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12.

www. wikipedia. de (I) Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

www. wikipedia. de (II) n Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Es

www. wikipedia. de (II) n Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Es ist gleichzeitig der Name für im Rahmen dieses Projekts im Aufbau befindliche Enzyklopädien in zahlreichen Sprachen. Wikipedia verwendet die Wiki-Technik als Werkzeug für die Zusammenarbeit zwischen Autoren. Jeder kann darin neue Artikel schreiben oder bestehende verbessern. Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

www. wikipedia. de (III) n n n Die erste Wikipedia-Fassung auf Englisch entstand im

www. wikipedia. de (III) n n n Die erste Wikipedia-Fassung auf Englisch entstand im Januar 2001. Sie wird ebenso wie das deutschsprachige Schwesterprojekt von der amerikanischen Wikimedia Foundation betrieben. Die deutschsprachige Variante der Wikipedia ist unter http: //de. wikipedia. org/ verfügbar und wurde im Mai 2001 ins Leben gerufen. am 6. November 2004, enthält die deutschsprachige Wikipedia 161187 Artikel. am 9. November 2004, enthält die deutschsprachige Wikipedia 162342 Artikel. Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Kleine Einführung (I) n n n Neuer Absatz: eine Leerzeile ---+� Überschrift 1 ---++�

Kleine Einführung (I) n n n Neuer Absatz: eine Leerzeile ---+� Überschrift 1 ---++� Überschrift 2, . . . *� ��� Aufzählung Ebene 1 *� ������ Aufzählung Ebene 2, . . . Wort. Mit. Großen. Buchstaben. Mitten. Drin Link Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Kleine Einführung (II) n n n n *fett* _kursiv_ _ _fett und kursiv_ _

Kleine Einführung (II) n n n n *fett* _kursiv_ _ _fett und kursiv_ _ ==feste Buchstabenbreite== --- Trennlinie 1� ��� - nummerierte Aufzählung 7� ������ - n. Aufzählung, erste Unterebene HTML Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Vorführung/Übung http: //192. 168. 51. 11/ Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu

Vorführung/Übung http: //192. 168. 51. 11/ Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004

Links und Literatur n n n TWiki-Homepage: http: //www. twiki. org/ Liste von Wiki-Engines:

Links und Literatur n n n TWiki-Homepage: http: //www. twiki. org/ Liste von Wiki-Engines: http: //c 2. com/cgi/wiki? Wiki. Engines Ward Cunningham: What Is Wiki, http: //www. wiki. org/wiki. cgi? What. Is. Wiki Erik Möller: Schreibwerkstätten - Fünf Wiki. Engines im Vergleich, c’t 25/2003 Michael Kurzidim: Wissenswettstreit - Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an, c't 21/04 Frank Olzog, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. November 2004