Weltoffenes sterreich eine multimediale Aufklrungskampagne ZIELE kurzfristig Vernetzung

  • Slides: 12
Download presentation
Weltoffenes Österreich eine multimediale Aufklärungskampagne ZIELE kurzfristig • Vernetzung nach innen und außen mittelfristig

Weltoffenes Österreich eine multimediale Aufklärungskampagne ZIELE kurzfristig • Vernetzung nach innen und außen mittelfristig • Aufklärung • univ. u. österr. Profilbildung © Richard Parncutt 2003 langfristig • Demokratie • Wirtschaft • Lebensqualität

Vorurteile • Schulen • Sozialstaat • Arbeitslosigkeit • Kriminalität • Persönlichkeit • Lebensqualität

Vorurteile • Schulen • Sozialstaat • Arbeitslosigkeit • Kriminalität • Persönlichkeit • Lebensqualität

Aufklärungsvorgang

Aufklärungsvorgang

Weltoffenes Österreich: Zeitplan 1. Jahr: 2. Jahr: 3. Jahr: Wissenschaft Produktion Durchführung ab dem

Weltoffenes Österreich: Zeitplan 1. Jahr: 2. Jahr: 3. Jahr: Wissenschaft Produktion Durchführung ab dem 4. Jahr: Ausweitung Eur. Open Beginn: 01. 10. 03

Universitäre Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit parallele Projekte 1. Jahr - Ringvorlesung - Forschungsverzeichnis - Rassismus

Universitäre Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit parallele Projekte 1. Jahr - Ringvorlesung - Forschungsverzeichnis - Rassismus in Medien 2. Jahr - Seminare und Workshops - Ergänzung der Uniziele - EU-Antrag

Unterstützung ca. 100 Mitglieder Universität, darunter: Otto KÖNIG Wolfgang BENEDEK Max HALLER Helmut EBERHART

Unterstützung ca. 100 Mitglieder Universität, darunter: Otto KÖNIG Wolfgang BENEDEK Max HALLER Helmut EBERHART Heinrich RÖMER Moraltheologie Ka. Th Völkerrecht Re. Wi Soziologie So. Wi Volkskunde Ge. Wi Zoologie Na. Wi

Warum Österreich? • EU-typische Vorurteile • Grenze zu 4 EU-Beitrittsländern • Profilbildung nach EU-Sanktionen

Warum Österreich? • EU-typische Vorurteile • Grenze zu 4 EU-Beitrittsländern • Profilbildung nach EU-Sanktionen Warum Graz? • Kulturhauptstadt • Menschenrechtsstadt • Nähe zu Slowenien und Ungarn

Warum eine Universität? • Pflege der wissenschaftlichen Objektivität • Schließung einer öffentlichen Bildungslücke •

Warum eine Universität? • Pflege der wissenschaftlichen Objektivität • Schließung einer öffentlichen Bildungslücke • Ressourcen und Verbindungen • parteipolitische Unabhängigkeit • nicht Forschung sondern ihre Anwendung

Warum die Universität Graz? • interfakultärer Forschungsschwerpunkt • Globalziele u. strateg. Leistungsziele: – Internationalität

Warum die Universität Graz? • interfakultärer Forschungsschwerpunkt • Globalziele u. strateg. Leistungsziele: – Internationalität – Wissenstransfer – Öffentlichkeitsarbeit – Innovation • EU-Osterweiterung regionales Zentrum

Weltoffenes Österreich: Kosten EUR Wissenschaft 94. 000 Universität Graz Produktion 74. 000 Land Steiermark

Weltoffenes Österreich: Kosten EUR Wissenschaft 94. 000 Universität Graz Produktion 74. 000 Land Steiermark PR 900. 000 Firmen

Wissenschaftliche Kosten Werkvertrag: 3 Jahre Halbzeit EUR 50. 000 Computer 2. 000 Sachkosten (250/Monat)

Wissenschaftliche Kosten Werkvertrag: 3 Jahre Halbzeit EUR 50. 000 Computer 2. 000 Sachkosten (250/Monat) 9. 000 Overheadkosten 10. 000 Konferenzbesuche 4. 000 Seminare und Workshops 4. 000 Umfragen 15. 000 Summe 94. 000

Preisleistungsverhältnis Leistungen nach innen • Realisierung und Ergänzung der Uniziele • Lehr- und Forschungsanreiz

Preisleistungsverhältnis Leistungen nach innen • Realisierung und Ergänzung der Uniziele • Lehr- und Forschungsanreiz • universitäre Profilbildung Leistungen nach außen • öffentliche Bildung • Entlastung von NGOs • österreichische Profilbildung • Demokratie, Wirtschaft, Lebensqualität Ersparnisse durch • wissenschaftliche Vernetzung • zeitliche Begrenzung