Marc Knobloch Dezember 2007 Anleiterbereitschaft A stairway to

Marc Knobloch Dezember 2007 Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft ist eine wichtige Komponente der Kameraden- und Selbstrettung im Atemschutzeinsatz. Leider wird diese unverzichtbare einsatztaktische Maßnahme nur zu selten in einem Einsatz integriert. Doch sollte nicht jeder Einheitsführer seinen ihm anvertrauten Atemschutzgeräteträgern die größtmögliche Rückzugssicherheit gewährleisten? 2 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft Was ist Anleiterbereitschaft? Anleiterbereitschaft (ALB) ist eine einsatztaktische Maßnahme zur Sicherung eines zweiten Rettungs- und Rückzugswegs für im Innenangriff vorgehende Atemschutzgeräteträger, wenn sich Brandstellen in Geschossen oberhalb des Erdgeschosses befinden. Hierzu werden je nach Lage Drehleitern und tragbare Leitern am betroffenen Objekt so in Stellung gebracht, dass im Bedarfsfall ihre sofortige Benutzung möglich ist. Anleiterbereitschaft ist wichtiger Bestandteil der Kameraden- und Selbstrettung. 3 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft Wie geht Anleiterbereitschaft? Von Hubrettungsfahrzeugen erreichbare Gebäudeseiten sind durch die Anleiterbereitschaft z. B. einer Drehleiter mit Rettungskorb zu sichern ( DLK komplett abgestützt – Leiterpark auf- und gegen das Gebäude gerichtet - Korb in räumlicher Nähe zu den Bereichen des Gebäudes, in denen Einsatzkräfte tätig sind ). Idealerweise kann das Hubrettungsfahrzeug so positioniert werden, dass mit ihm gleichzeitig zwei Gebäudeteile abgedeckt werden können ( Positionierung an Häuserecken ). 4 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft Soweit Gebäudeseiten nicht durch Hubrettungsfahrzeuge zu erreichen sind ( Hinterhöfe, Hindernisse, etc. ), müssen diese mittels tragbaren Leitern gesichert werden. Falls vorhanden, sind Einsatzkräfte zur Sicherung und zum eventuellen Stellungswechsel der Leiter abzustellen. Lagebedingt kann auch der parallele Einsatz von tragbaren und Drehleitern an einer Gebäudeseite sinnvoll sein. 5 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft Die Verwendung von Drehleitern sollte gegenüber tragbaren Leitern bevorzugt werden, da Drehleitern aufgrund der Flexibilität und erreichbaren Rettungshöhe Vorteile besitzt. Je nach Objekt und Lage kann die ALB durch tragbare Leitern aber auch die einzige Möglichkeit sein, einen Rückzugsweg über Leitern zu garantieren. Parallel zum Einsatz von Leitern sollte grundsätzlich ein bzw. bei Bedarf mehrere Sprungpolster verfügbar sein, das/die bei entsprechend kritischer Lage schon in Bereitschaft liegen sollte/n. 6 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft Alle Atemschutzgeräteträger sind über eine bestehende Anleiterbereitschaft umgehend zu informieren! Da die ALB dem Schutz der im Innenangriff vorgehenden Atemschutzgeräteträgern dient, muss sie zeitnah zum Einsatzbeginn eingerichtet werden, um möglichst schnell verfügbar zu sein. Daher sollte die Einrichtung der ALB zum Standardverfahren im Brandeinsatz zählen und in vorhandene Standard-Einsatz-Regeln integriert werden. 7 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft Die Einrichtung einer ALB ist vom jeweils zuständigen Einheitsführer anzuordnen! 8 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft 9 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft 10 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft 11 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft 12 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft 13 Document control number Honeywell Proprietary

à Honeywell. com Anleiterbereitschaft 14 Document control number Honeywell Proprietary
- Slides: 14