Lernentwicklungsgesprch Information fr Lehrkrfte Das Lernentwicklungsgesprch ist ein

  • Slides: 7
Download presentation
Lernentwicklungsgespräch Information für Lehrkräfte

Lernentwicklungsgespräch Information für Lehrkräfte

Das Lernentwicklungsgespräch … • ist ein Dialog zwischen Schülerin bzw. Schüler und Lehrkraft im

Das Lernentwicklungsgespräch … • ist ein Dialog zwischen Schülerin bzw. Schüler und Lehrkraft im Beisein der Erziehungs- und Sorgeberechtigten über die individuelle Lernentwicklung des Kindes bzw. des Jugendlichen. • führt die Selbsteinschätzung der Schülerin oder des Schülers und die Einschätzung der Lehrkräfte zur Lernentwicklung zusammen. • mündet in eine gemeinsame Zielvereinbarung. • wird mit Einschätzungsbögen dokumentiert.

Rechtlicher Hintergrund • KMS III. 6 – 8422 – 4 a. 121363 Lernentwicklungsgespräch als

Rechtlicher Hintergrund • KMS III. 6 – 8422 – 4 a. 121363 Lernentwicklungsgespräch als Alternative zum Zwischenzeugnis • KMS III. 6 – BS 8422 – 4 a. 5693 Möglichkeit einer Ausweitung bis zur Jahrgangsstufe 7 an Sonderpädagogischen Förderzentren und Förderzentren Lernen auf Antrag der Erziehungsberechtigten • Die Schulleitung informiert den Elternbeirat. Das Lernentwicklungsgespräch stellt eine Alternative zum Zwischenzeugnis dar, wenn eine Antragsstellung durch die Erziehungs- und Sorgeberechtigten am Beginn des Schuljahres erfolgt ist. • Das Lernentwicklungsgespräch kann in allen Jahrgangsstufen 1 bis 7 oder auch nur in einzelnen Jahrgansstufen durchgeführt werden. • Die Gespräch finden zeitnah vor und nach dem amtlichen Zeugnistermin statt.

Vorteile • Das Lernentwicklungsgespräch bietet eine Möglichkeit, den Lernund Leistungsstand individualisiert mit der Schülerin

Vorteile • Das Lernentwicklungsgespräch bietet eine Möglichkeit, den Lernund Leistungsstand individualisiert mit der Schülerin oder dem Schüler auf Augenhöhe zu reflektieren. • Das Lernentwicklungsgespräch stärkt die Beziehung zwischen Schülerin bzw. Schüler und Lehrkraft. Mitsprache und Eigenverantwortlichkeit fördern Lernen und Entwicklung. • Das Lernentwicklungsgespräch unterstützt die Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Sorgeberechtigten, indem sie aktiv in die schulische Arbeit eingebunden werden.

Vorarbeit • Als Grundlage erstellt das Kollegium für jede Jahrgangsstufe einen Einschätzungsbogen. • Diesen

Vorarbeit • Als Grundlage erstellt das Kollegium für jede Jahrgangsstufe einen Einschätzungsbogen. • Diesen passt die Klassenlehrkraft in Absprache mit weiteren Lehrkräften, z. B. Fachlehrkräften, individuell an die Kompetenzen der Schülerin oder des Schülers an. • Die Schule informiert die Erziehungs- und Sorgeberechtigten am Beginn des Schuljahres über das Lernentwicklungsgespräch, z. B. im Rahmen eines Elternabends. • Die Klassenlehrkraft vereinbart Gesprächstermine mit den Erziehungs- und Sorgeberechtigten. • Die Schülerinnen und Schüler schätzen ihren Lernstand mit Hilfe der Einschätzungsbögen selbst ein (gemeinsam in der Klasse oder zu Hause). • Die Klassenlehrkraft trägt ihre Einschätzungen ein. • Die Fachlehrkräfte ergänzen die Einschätzungen für weitere Fächer. • Die Schülerinnen und Schüler üben das Reflektieren der eigenen Leistung regelmäßig im Unterricht.

Individualisierung • … Einschätzungsbögen entsprechend dem individuellen Förderplan und der Leistungsdokumentation den Kompetenzen der

Individualisierung • … Einschätzungsbögen entsprechend dem individuellen Förderplan und der Leistungsdokumentation den Kompetenzen der Schülerin bzw. des Schülers anpassen Ø Items verändern, ergänzen oder streichen • … entwicklungsgemäße Formulierungen finden • … angemessenen Umfang einhalten

Gesprächsführung • Der Dialog findet mit der Schülerin bzw. dem Schüler auf Augenhöhe statt.

Gesprächsführung • Der Dialog findet mit der Schülerin bzw. dem Schüler auf Augenhöhe statt. • Die Erziehungs- und Sorgeberechtigten können nachfragen. • Die Lehrkraft wählt inhaltliche Schwerpunkte aus. • Der Gesprächsablauf und die Räumlichkeiten berücksichtigen die Voraussetzungen der Schülerin bzw. des Schülers. • Die Lehrkraft lenkt die Aufmerksamkeit auf konkrete Situationen im Unterricht oder in der Schule. • Ziele werden gemeinsam formuliert und schriftlich festgehalten.