XI Konturen christlicher Gesellschaftsethik XI Konturen christlicher Gesellschaftsethik

  • Slides: 11
Download presentation
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik

XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik

XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik

XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik

Christliche Gesellschaftsethik • Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt St- Georgen

Christliche Gesellschaftsethik • Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt St- Georgen • Friedhelm Hengsbach SJ geb. 1937 • bis 2007 Prof. für Christliche Gesellschaftsethik in Frankfurt-St. Georgen • Matthias Möhring-Hesse • geb. 1961 • Assistent am Nell-Breuning. Institut • seit 2007 Prof. in Vechta

1. Elemente christlicher Gesellschaftsethik (1. ) Der christliche Glaube besitzt eine gesellschaftliche und politische

1. Elemente christlicher Gesellschaftsethik (1. ) Der christliche Glaube besitzt eine gesellschaftliche und politische Dimension. Die christliche Gesellschaftsethik ist notwendig an die Selbstreflexion politisch handelnder Christen rückgebunden (2. ) Die christliche Sozialethik lässt sich als Handlungs-Struktur-Theorie kennzeichnen

1. Elemente christlicher Gesellschaftsethik (3. ) Als normative Wissenschaft rekonstruiert die Christliche Gesellschaftsethik die

1. Elemente christlicher Gesellschaftsethik (3. ) Als normative Wissenschaft rekonstruiert die Christliche Gesellschaftsethik die Handelnden als moralische Subjekte. Nach dem Ende der Einheit des Gerechten und Guten müssen die Handelnden aufzeigen können, dass ihr (sittliches) Handeln im Interesse aller liegt und die ihm zugrunde liegenden Normen alle zu verpflichten in der Lage sind (4. ) Gesellschaftlich handelnde Subjekte als glaubende Subjekte. Politisches Handeln als Bekenntnis zu Gott, der befreit, in die Nachfolge Jesu ruft und durch seine Heilstaten ermächtigt, poltisch zu handeln

2. Gesellschaftliche Glaubenspraxis der Christen • Das Bekenntnis der Christen zu Gottes Heil bleibt

2. Gesellschaftliche Glaubenspraxis der Christen • Das Bekenntnis der Christen zu Gottes Heil bleibt nur widerspruchsfrei, wenn sie es anfanghaft zu verwirklichen suchen • In ihrem politisch-gesellschaftlichen Handeln suchen die Christen den Bund Gottes mit allen Menschen zu vergegenwärtigen

3. Das Ethos christlicher Glaubensgemeinschaft • Die christliche Gesellschaftsethik unterstützt die Christen dabei, ihr

3. Das Ethos christlicher Glaubensgemeinschaft • Die christliche Gesellschaftsethik unterstützt die Christen dabei, ihr politisches Engagement als Glaubenspraxis deuten zu können • Handlungsmodelle und -optionen, die es ermöglichen, Gottes Heil geschichtlich zu vergegenwärtigen

4. Christliche Gesellschaftsethik als Theorie gerechter Politik • Christen in Konfrontation mit dem religiösen

4. Christliche Gesellschaftsethik als Theorie gerechter Politik • Christen in Konfrontation mit dem religiösen und weltanschaulichen Pluralismus • Christen müssen die von ihnen vorgeschlagenen Normen einem moralischpraktischen Diskurs aussetzen (Test der Verallgemeinerungsfähigkeit) • Wenn es um moralische Fragen des Gerechten geht, müssen sich die Christen auf diskursive Verfahren einlassen

5. Christliche Gesellschaftsethik als theologische Deutung • Christen dürfen in dem, was sie als

5. Christliche Gesellschaftsethik als theologische Deutung • Christen dürfen in dem, was sie als gerecht begründen können, den Heilswillen Gottes sehen • Erschließung der theologischen Bedeutung der Praxis der Gerechtigkeit

6. Christliche Gesellschaftsethik als Prozess I. II. • Ethische Hermeneutik • Normative des Glaubens

6. Christliche Gesellschaftsethik als Prozess I. II. • Ethische Hermeneutik • Normative des Glaubens Handlungsbegründung • Orientierung der • Gewinnung allgemein politisch handelnden gültiger Regeln Christen III. • Theologische Deutung gerechten/ungerechten Handelns und gerechter/ungerechter Strukturen

XII. Knotenpunkte sozialethischer Theoriebildung heute • Gegenseitige Durchdringung von theologischer Reflexion und sozialer Realität

XII. Knotenpunkte sozialethischer Theoriebildung heute • Gegenseitige Durchdringung von theologischer Reflexion und sozialer Realität • Christliche Sozialethik als kontextuelle Ethik • in Spannung zwischen Partikularität und Universalität • Bestandteil der kirchlichen Praxis der Gerechtigkeit • Prozesshaftigkeit christlicher Sozialethik • Durchsetzung als Anliegen christlicher Sozialethik