Projektmodule W 23372338 W 4331 Einfhrungsveranstaltung Wintersemester 201516

  • Slides: 37
Download presentation
Projektmodule W 2337/2338 & W 4331 Einführungsveranstaltung Wintersemester 2015/16 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM © Prof.

Projektmodule W 2337/2338 & W 4331 Einführungsveranstaltung Wintersemester 2015/16 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM © Prof. Dr. -Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Modulinfos W 2337: Studienarbeit in Methoden und Konzepten der Produktion und Logistik (5 ECTS)

Modulinfos W 2337: Studienarbeit in Methoden und Konzepten der Produktion und Logistik (5 ECTS) • Studienarbeit mit 1 -3 Studierenden (ca. je 15 -20 Seiten p. P. ) • theoretischer Teil W 2338: Projekt Produktions- und Logistiknahe IT (5 ECTS) • Kann nur an W 2337 angeschlossen werden. • Entweder Vertiefung der Inhalte oder angeschlossene praktische Umsetzung zu W 2337 W 4331: Software-Applikationen im Supply Chain Management (10 ECTS) 2 • Normalerweise 2 -4 Personen (1 auch okay, 5 Maximum) • Seminararbeit/Projektdokumentation (ca. je 30 -40 Seiten p. P. ) • Zwischenpräsentation in der Mitte des Semesters Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Bewerbungsphase Grundlegendes Anmeldung in Gruppen (i. d. R. 2 – 4 Studierende). Einzelanmeldung nur

Bewerbungsphase Grundlegendes Anmeldung in Gruppen (i. d. R. 2 – 4 Studierende). Einzelanmeldung nur bei entsprechender Themenverfügbarkeit möglich (Betreuer kontaktieren) Bewerbungsformular ist auf der Webseite hinterlegt und muss vollständig ausgefüllt werden • Informationen zu den Gruppenmitgliedern (Studiengang und kurze Darlegung des universitären Werdegangs) • Themenwünsche nach ABC-Gewichtung (maximal drei Themen) • Jeweils eine ausformulierte Darlegung der Motivation und Qualifikation für die Bearbeitung der Themen Ausgefüllte Bewerbungsunterlagen per Email an: Niclas. Rempe@hni. uni-paderborn. de Betreff der Email: „Anmeldung W 4331 / W 2337 /-38“ 3 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Zeitplanung Themenvorstellung Heute! Bewerbung per Mail bis 20. 15, 23: 59 Uhr Bekanntgabe der

Zeitplanung Themenvorstellung Heute! Bewerbung per Mail bis 20. 15, 23: 59 Uhr Bekanntgabe der Themenvergabe bis 23. 10. 15 per Mail Start der Gruppen 23. 10. 15 Bachelor: W 2337 (5 ECTS) Abschlusspräsentation: 11. 12. 15 Abgabe Ausarbeitung: 13. 12. 15 als PDF Bachelor: W 2338 (5 ECTS) Abschlusspräsentation: 24. 03. 16 Abgabe Ausarbeitung: 27. 03. 16 als PDF Master: W 4331 (10 ECTS) Zwischenpräsentation: 11. 12. 15 Abschlusspräsentation: 24. 03. 16 Abgabe Ausarbeitung: 27. 03. 16 als PDF Alle Termine sind verpflichtend für alle Teilnehmer und finden im Raum F 0. 530 statt ! 4 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

An-/ Abmeldung von den Modulen Eine offizielle Anmeldung zum Modul muss beim Prüfungssekretariat bzw.

An-/ Abmeldung von den Modulen Eine offizielle Anmeldung zum Modul muss beim Prüfungssekretariat bzw. über PAUL erfolgen Sollte bei einer Bewerbung kein Thema zugeordnet werden können, erfolgt eine automatische Abmeldung vom Modul. Diese automatische Abmeldung gilt nur bei eingegangener Bewerbung! Alle Studierenden, die sich für das Modul angemeldet haben und innerhalb der regulären Fristen gegen eine Teilnahme entscheiden, müssen sich selber um die korrekte Abmeldung bemühen. Bewerbungen nach dem 20. Oktober 2015 werden nicht mehr angenommen 5 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Betreuerüberblick Wichtig Fragen zu den Themen bitte direkt an die jeweiligen Betreuer richten, allgemeine

Betreuerüberblick Wichtig Fragen zu den Themen bitte direkt an die jeweiligen Betreuer richten, allgemeine Fragen zur Organisation (Termine, Präsentationen etc. ) des Moduls an Niclas Rempe. Eure Betreuer können Euch ohne Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen oder Organisator nicht von der Teilnahme an Pflichtterminen befreien. Akin Akbulut (AA): akin. akbulut@hni. uni-paderborn. de Stephan Abke (SA): stephan. abke@hni. uni-paderborn. de Lukas Kopecki (LK): lukas. kopecki@hni. uni-paderborn. de Jens Weber (JW): jens. weber@hni. uni-paderborn. de Niclas Rempe (NR): niclas. rempe@hni. uni-paderborn. de (Organisator / Allg. Fragen) 6 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 &

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 & W 4331 Betreuer: Niclas Rempe

Problemstellung: ERP-Stammdatenqualität im Einkauf eines produzierenden Unternehmens Planung Externer Lieferant Cross Company Lieferant Beschaffung

Problemstellung: ERP-Stammdatenqualität im Einkauf eines produzierenden Unternehmens Planung Externer Lieferant Cross Company Lieferant Beschaffung Produktion Auslieferung Externer Kunde Cross Company Kunde Logistik Hohe Komplexität durch steigende Anzahl von Artikelnummern im Einkauf Ein Disponent verwaltet im Schnitt deutlich mehr als 1000 verschiedene Artikel ERP-Systeme und Beschaffungsmodelle wie Vendor Managed Inventory vereinfachen und automatisieren viele Einkaufsprozesse, steigern jedoch parallel die Komplexität Die Automatisierung beinhaltet jedoch Gefahren, da die Bestellungen im Hintergrund nicht mehr kontrolliert werden Die Stammdatenqualität beeinflusst maßgeblich Risiko und Qualität der Automatisierung

NR 1 – Programmierung von Visual Basic Bausteinen zur Analyse von Dispostammdaten in SAP

NR 1 – Programmierung von Visual Basic Bausteinen zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 – 2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP MM Kenntnisse wünschenswert Selbstständige Arbeitsweiße W 2337/38 oder W 4331 Einarbeiten in die Problemstellung und Recherche aktuell möglicher Konzepte Unterstützung der Integration von Regelabfragen in einen bestehenden VBA Code Erstellung eines VBA Bausteins, der direkt aus MS-Excel auf SAP MM Rohdaten ausliest Aufschreiben der Erkenntnisse und Präsentation

NR 2 – Literaturrecherche: Unternehmensbenchmark ERP & Beschaffungsmodelle 2 -3 Studenten Voraussetzung Selbstständige Arbeitsweiße

NR 2 – Literaturrecherche: Unternehmensbenchmark ERP & Beschaffungsmodelle 2 -3 Studenten Voraussetzung Selbstständige Arbeitsweiße W 2337 & ggfs. W 2338 Literaturrecherche zum Stand der Technik folgender Fragestellungen: - Was nutzen Unternehmen für Beschaffungsmodelle in ERP-Systemen ? - Wie sehen deren Supply Chain Strukturen aus ? Zusammenfassung der Erkentnisse und abschließende Bewertung Ausführliche Literaturauswertung Präsentation der Arbeitsergebnisse

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 &

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 & W 4331 Betreuer: Jens Weber

W 2337 + W 2338 oder W 4331 – JW 1 Modellierung und Modellerstellung

W 2337 + W 2338 oder W 4331 – JW 1 Modellierung und Modellerstellung der Vorwärts- und Rückwärtskinematik einer vorgegebenen Werkzeugmaschine – Recherche und Umsetzung Vorwärtskinematik führt von den Gelenken/Armen zu einer Zielposition (TM 3) Analytisch Numerisch Etc. Rückwärtskinematik gibt Auskunft über mögliche Gelenkstellung der Maschinenachsen durch gegebene Positionskoordinaten im Raum (TM 3, Biomechanik, Robotik) Analytisch Numerisch Etc. 12 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

W 2337 + W 2338 oder W 4331 – JW 1 1 – 3

W 2337 + W 2338 oder W 4331 – JW 1 1 – 3 Studierende Thema für Ingenieurwissenschaften und (Wirtschafts-)Informatiker geeignet Gerne Interdisziplinär Voraussetzung: Selbstständiges Arbeiten „Über den Tellerrand hinaus schauen“ Einarbeitung in dynamische/mechanische Probleme inkl. formale (mathematische) Modellierung Wissenschaftliches Arbeit Kaffeedurst 13 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

W 2337 + W 2338 oder W 4332 – JW 2 Konzeption einer prozessabhängigen

W 2337 + W 2338 oder W 4332 – JW 2 Konzeption einer prozessabhängigen Optimierung von Schnittparametern anhand von Datentabellen Entwickeltes „Tool“ soll Prozessfenster abhängig von Datenblättern ermitteln Derzeitige 1: 1 Simulation virtuellen Werkzeugmaschinen beherrschen keine Feedbackfunktion zur Beurteilung der Werkzeuge unter Nutzungsabhängigkeiten Speziell mechanische Betrachtungsansätze fehlen (in Büchern und VDI aber gegeben) Ziel: Verschleißarm fertigen sowie zeitminimales Bearbeiten von Werkstücken in einer Jobreihenfolge Dazu wichtige Schnittparameter identifizieren und zu vollständiger Schnittparameterliste zusammenfügen Y Schnittkraft X Vorschub 14 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM Bildquelle: http: //www. google. de/imgres? imgurl=http%3 A%2 F%2 Fwww. zerspanungstechnik-stettner. de%2 Fresources%2 F 5 Achsen 1. jpg &imgrefurl=http%3 A%2 F%2 Fwww. zerspanungstechnik-stettner. de%2 FFuenfachsen. html&h=257&w=477&tbnid=x. TAn_Jzy. ELpvh. M%3 A&docid=USAZvt 7 Lm. Uk. OHM&ei=u. LMb. Vur. CKoalsg. Hx 5 q. Wg. Bw &tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=161&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0 CHg. Qr. QMw. Fmo. VCh. MI 6 v 7 Tm. IO 9 y. AIVhp. Is. Ch 1 xcwl 0 – letzter Aufruf: 12. 10. 2015

W 2337 + W 2338 oder W 4332 – JW 2 1 – 3

W 2337 + W 2338 oder W 4332 – JW 2 1 – 3 Studierende Thema für Ingenieurwissenschaften und (Wirtschafts-)Informatiker geeignet Gerne Interdisziplinär Voraussetzung: Selbstständiges Arbeiten „Über den Tellerrand hinaus schauen“ Einarbeitung in dynamische/mechanische Probleme inkl. formale (mathematische) Modellierung Wissenschaftliches Arbeit Konzeption eines Schnittparameteroptimierungsmodells unter multipler Werkzeugverwendung und Auftragssammlung Prozessfenster erstellen unter Betrachtung des minimalen Verschleißes und Bearbeitungszeit Kaffeedurst 15 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

W 2337 oder W 4332 – JW 3 Umfangreiche Literaturrecherche Literaturübersicht: Industrie 4. 0

W 2337 oder W 4332 – JW 3 Umfangreiche Literaturrecherche Literaturübersicht: Industrie 4. 0 und die geforderte Infrastruktur zur erfolgreichen Umsetzung Industrie 4. 0 als 4. industrielle Revolution propagiert In Forschungslandschaft beliebtes „Buzz-Wort“ Unklarheit, was der Begriff „Industrie 4. 0“ überhaupt verbirgt Nach Gabler Wirtschaftslexikon ist Industrie 4. 0 ein Marketingbegriff Industrie 4. 0 ist von der Bundesregierung initiiertes Projekt zur Erhaltung des Standorts Deutschland vs. Industriepolitik/Diskriminierung von Märkten? Welche Infrastruktur ist notwendig (global, lokal) – insb. in der Produktionstechnik – dass Industrie 4. 0 inklusive Cyber-Physical Systems überhaupt funktionieren? Maschine-Kommunkation? Wie? Was gibt es schon? Was muss passieren? Welche Auswirkung auf berufliche Entwicklung? Welche Auswirkung auf kolloboratives Arbeiten? 16 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM – Bildquelle: http: //www. acatech. de/de/aktuelles-presse/dossiers/dossier-zukunft-des-industriestandorts. html; fraunhofer. at

W 4331 – JW 4/JW 5 1 – 3 Studierende Thema für Ingenieurwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatiker

W 4331 – JW 4/JW 5 1 – 3 Studierende Thema für Ingenieurwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler Voraussetzung: Selbstständiges Arbeiten „Sehr weit über den Tellerrand hinaus schauen“ Umgang mit Literatur/Zitiernormen Kaffeedurst Ergebnisse in wissenschaftlicher Form niederschreiben Da es sich um Literaturübersicht und –recherche handelt, wird die Seminarabeit umfangreicher als die ansonsten geforderten Arbeiten – dafür kein echter Praxisteil 17 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 &

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 & W 4331 Betreuer: Stephan Abke

Grundsätzliches Abbildung aktueller Informationen Stärkung der informellen Zusammenarbeit Einheitliches Erscheinungsbild Unternehmensportal Kollaborationsplattform Eignung: Bachelor

Grundsätzliches Abbildung aktueller Informationen Stärkung der informellen Zusammenarbeit Einheitliches Erscheinungsbild Unternehmensportal Kollaborationsplattform Eignung: Bachelor & Master Teamstärke: 2 -3 Offen formulierte Themen 19 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

SA 1 Web. Services im Kontext von Share. Point und Typo 3 Erstellen und

SA 1 Web. Services im Kontext von Share. Point und Typo 3 Erstellen und Abruf eines Web. Service zur Darstellung von Share. Point Listen-Inhalten auf Typo 3 Literatur-Recherche zu Web. Services (SP + Typo 3) Exemplarischer Aufbau und beispielhafte Umsetzung 20 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

SA 1 „Die Nutzung von Kollaborations-Plattformen in Organisationen“ Entwurf der Umfrage Durchführung der Umfrage

SA 1 „Die Nutzung von Kollaborations-Plattformen in Organisationen“ Entwurf der Umfrage Durchführung der Umfrage Evaluation & Bewertung der Ergebnisse Strategische Handlungsempfehlungen Fokus: MS Share. Point Grundlage: Literaturanalyse (Umfragedesign) & Bestehende Umfragen Betrachtungsgegenstand: Hochschulen und UN 21 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

SAx Literatur-Arbeit 3. Literaturanalyse: Informationssysteme an Hochschulen Übersicht vorhandener Systeme Exemplarischer Blick auf eine

SAx Literatur-Arbeit 3. Literaturanalyse: Informationssysteme an Hochschulen Übersicht vorhandener Systeme Exemplarischer Blick auf eine Hochschule 4. Literaturanalyse: Campus Management Systeme Überblick über Campus Management Systeme und Ihre Funktionsbestandteile 5. Literaturanalyse: Groupware Systeme Überblick über Groupware Systeme und Ihre Funktionsbestandteile 6. Literaturanalyse: Soziologisches System Hochschule Darstellung von (internen) Stakeholdern und Rollen an Hochschulen 7. Literaturanalyse: Organisationssystem Hochschule (Prozesslandkarten) Darstellung von Hochschulprozessen 22 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 &

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 & W 4331 Betreuer: Lukas Kopecki

Problemstellung automatisierte Intralogistik Drei Funktionen: Build/Break Sorting Buffering

Problemstellung automatisierte Intralogistik Drei Funktionen: Build/Break Sorting Buffering

Dezentrales robustes Routing

Dezentrales robustes Routing

LK 1 – Research and classification of current decentralized controlled material flow systems. 1

LK 1 – Research and classification of current decentralized controlled material flow systems. 1 – 2 Studenten Voraussetzung Sehr gute Englischkenntnisse Selbstständige Arbeitsweiße W 2338 Recherche über aktuelle Materialflüsse in dezentral gesteuerten Fördersystemen Klassifikation vorhandener Techniken

LK 1 – Analysis of dynamic in transportation in distribution centers. 1 – 2

LK 1 – Analysis of dynamic in transportation in distribution centers. 1 – 2 Studenten Voraussetzung Sehr gute Englischkenntnisse Selbstständige Arbeitsweiße W 2338 Recherche, Analyse und bewerten vorhandeneren Modelle um die Dynamic beim Transport abzubilden.

LK 1 – A Classification and Evaluation of path exploration algorithm for decentralized control.

LK 1 – A Classification and Evaluation of path exploration algorithm for decentralized control. 1 – 2 Studenten Voraussetzung Sehr gute Englischkenntnisse Selbstständige Arbeitsweiße W 2338 Recherchieren und Bewerten von Verfahren die Pfade innerhalb dezentral gesteuerter Fördersysteme finden. Unterscheiden zwischen Off- und Online Verfahren.

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 &

, Bild: © i. Stock, Ricardo Azoury Themenvorstellung W 2337 / W 2338 & W 4331 Betreuer: Akin Akbulut

Was ist Simulation? Simulation ist das Nachbilden eines dynamischen Prozesses in einem System mit

Was ist Simulation? Simulation ist das Nachbilden eines dynamischen Prozesses in einem System mit Hilfe eines experimentierfähigen Modells, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. [VDI-Richtlinie 3633, VDI 07] 30 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik Einleitung: Zur Untersuchung dynamischer Sachverhalte hat sich in der

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik Einleitung: Zur Untersuchung dynamischer Sachverhalte hat sich in der Produktion und Logistik die ereignisdiskrete Simulation etabliert (vgl. [KW 07], [WE 06]) Anwendungsbereiche der Simulation reichen von der Betrachtung innerbetrieblicher Abläufe bis hin zur Beschaffungs- und Distributionslogistik (vgl. [VDI 07]) Abbildung 1: Innerbetriebliche Abläufe [B 1] 31 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM Abbildung 2: Peitscheneffekt in einer Lieferkette [B 2]

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik Abbildung 3: Diagrammvorlage zur Einordnung von Simulation und Optimierung

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik Abbildung 3: Diagrammvorlage zur Einordnung von Simulation und Optimierung [MK 11] 32 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik [MK 11, S. 5] 33 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik [MK 11, S. 5] 33 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Thema AA 1: Durchführung einer Simulationsstudie Vorgehen: 1. Einarbeitung in ereignisdiskrete Simulation (Literatur: [MK

Thema AA 1: Durchführung einer Simulationsstudie Vorgehen: 1. Einarbeitung in ereignisdiskrete Simulation (Literatur: [MK 11], [VDI 07], [KL 00]) 2. Einarbeitung in eine Simulationssoftware (Bsp. : Anylogic [A 15], Siemens Plant Simulation [S 15]) 3. Aufbau eines neuen Simulationsmodells / Parametrisierung eines bestehenden Modells Definiertes Ziel 1: Vorstellung des Modells in der Zwischenpräsentation 4. Durchführung von unterschiedlichen Simulationsexperimenten am Modell (Bsp. Sicherheitsbestände prüfen, Auswirkung auf Liefertreue, Bearbeitungsreihenfolge der Aufträge) 5. Auswertung der Experimente Definiertes Ziel 2: Vorstellung der Ergebnisse in der Abschlusspräsentation Notwendig sind Kenntnisse von Programmiersprachen (z. B. Visual Basic, Java, C/C++/C#, Java. Script, o. ä. ) 34 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik Definiertes Ziel 3: Wissenschaftliche Ausarbeitung von 10 Seiten, Abgabe

Modellierung und Simulation Digitale Fabrik Definiertes Ziel 3: Wissenschaftliche Ausarbeitung von 10 Seiten, Abgabe per PDF-Datei an akbulut@hni. upb. de Aufbau der Ausarbeitung z. B. : 1. 2. 3. Einleitung Problemstellung Zielsetzung Stand der Technik Beschreibung ereignisdiskrete Simulation /+ Optimierung Beschreibung des verwendeten Simulationswerkzeugs Konzept Beschreibung des Simulationsmodells /+ Optimierungsstrategie Eingangsgrößen und Stellgrößen 4. Implementierung / Umsetzungsdokumentation 5. Evaluation / Interpretation der Ergebnisse 6. Fazit 35 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Literaturverzeichnis [KW 07] Kuhn, A. ; Wenzel, S. : Simulation logistischer Systeme. In (Arnold,

Literaturverzeichnis [KW 07] Kuhn, A. ; Wenzel, S. : Simulation logistischer Systeme. In (Arnold, D. et al. Hrsg. ): Handbuch der Logistik, VDI Springer, Berlin, 2007 [WE 06] Wenzel, S. (Hrsg): Simulation in Produktion und Logistik. Tagungsband zur 12. ASIM-Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“. SCS, Erlangen, 2006 [VDI 07] VDI 3633, Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Grundlagen. VDIHandbuch Materialfluss und Fördertechnik, 2007 [KL 00] Kelton, D. W. ; Law, A. M. : Simulation, Modeling ans Analysis, Mc. Graw Hill, 2000 [MK 11] März, L. ; Krug, W. ; Rose, O. ; Weigert, G. : Simulationsgestützte Optimierung, Springer Berlin Heidelberg, 2011 Quellen: [B 1] Quelle: http: //www. cadac. com/nl/product/contentimages/autodesk-factory-design-screenshot. jpg, Stand: 07. 04. 2015 [B 2] Quelle: http: //www. anylogic. de/case-studies/bullwhip-effect-in-semiconductor-supply-chain, Stand: 07. 04. 2015 [S 15] Quelle: Siemens Plant Simulation Academic Lizenz, https: //www. plm. automation. siemens. com/de_de/academic/resources/tecnomatix/simulation-download. cfm, Stand 8. 04. 2015 [A]15 Quelle: http: //www. anylogic. com/downloads Stand 13. 10. 2015 36 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn Tel. : 0 52

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn Tel. : 0 52 51 / 60 64 86 Fax. : 0 52 51 / 60 62 68 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM Fürstenallee 11 33102 Paderborn E-Mail: Niclas. Rempe@hni. upb. de www. hni. uni-paderborn. de/cim