zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Wahlpflichtfchergruppen 2019 Tagesordnung

  • Slides: 38
Download presentation
zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen 2019

zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppen 2019

Tagesordnung • Die einzelnen • • • Wahlplichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern Termine Fragen

Tagesordnung • Die einzelnen • • • Wahlplichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern Termine Fragen

Wahl – pflicht – fächer - gruppe Wahl = Sie und ihr Kind bestimmen

Wahl – pflicht – fächer - gruppe Wahl = Sie und ihr Kind bestimmen durch Ihre Auswahl einen Teil des Unterrichts und ein Abschlussprüfungsfach Pflicht = 7. – 10. Klasse Fächer = Unterricht / Unterrichtsinhalte Gruppe = Anzahl der Unterrichtsstunden / neue Klasse

Wozu gibt es die Wahlpflichtfächer? Pflichtfächer + ab 7. Klasse Wahlpflichtfächer + Wahlfächer Berufliche

Wozu gibt es die Wahlpflichtfächer? Pflichtfächer + ab 7. Klasse Wahlpflichtfächer + Wahlfächer Berufliche Orientierung Individuelle Förderung von Neigungen und Begabungen

Die Wahlpflichtfächergruppen an der GSR Gruppe III a Gruppe III b mathematisch. Kaufmännisch, naturwissenwirtschaftskundlich

Die Wahlpflichtfächergruppen an der GSR Gruppe III a Gruppe III b mathematisch. Kaufmännisch, naturwissenwirtschaftskundlich schaftl. -technisch orientiert Fremdsprachlich orientiert hauswirt-schaftlich orientiert Betonung auf Mathematik und Naturwissenschaften auch als GGS 2. Fremdsprache Französisch Betonung auf Ernährung und Gesundheit Betonung auf Rechnungswesen sowie Wirtschafts und Rechtslehre auch als GGS = 1. Wahlpflichtfach Rechnungswesen =2. Wahlpflichtfach

Abschlussprüfungsfächer Gruppe I Identische Prüfungsfächer Zusätzliche Prüfungsfächer Gruppe III a b Deutsch, Englisch Math

Abschlussprüfungsfächer Gruppe I Identische Prüfungsfächer Zusätzliche Prüfungsfächer Gruppe III a b Deutsch, Englisch Math II Physik Rechnungswesen Französisch EG (Praxis u. Theorie)

Wie soll ich mich entscheiden? Interessen möglichst guter Realschulabschluss In welcher Gruppe besteht die

Wie soll ich mich entscheiden? Interessen möglichst guter Realschulabschluss In welcher Gruppe besteht die beste Aussicht? „Passen“ die Profilfächer und ihre Anforderungen? Neigung und Begabung (Eignung) Welcher Schwerpunkt interessiert? Welche Gruppe fördert mich aufgrund meiner Interessenlage am besten? Wichtigstes Kriterium: Interessenlage „Was man gern macht, macht man gut!“

Wie soll mein Kind sich entscheiden? Berufswahl Schlüsselqualifikationen werden in allen Gruppen erworben Also:

Wie soll mein Kind sich entscheiden? Berufswahl Schlüsselqualifikationen werden in allen Gruppen erworben Also: keine endgültige Festlegung Strukturwandel Informationstechniken spielen eine große Rolle Fremdsprachenkenntnisse sind zunehmend gefragt Arbeitskräftemangel im technischen Bereich Strukturwandel im Bankgewerbe (home banking etc. ) Flexibilität im Beruf ist notwendig Alle vier Gruppen bieten Chancen

Fazit 1. Wahlpflichtfächer vertiefen bestimmte Sachgebiete. 2. Wahlpflichtfächer können berufliche Orientierung sein. 3. Jetzige

Fazit 1. Wahlpflichtfächer vertiefen bestimmte Sachgebiete. 2. Wahlpflichtfächer können berufliche Orientierung sein. 3. Jetzige Wahl beeinträchtigt spätere Berufsentscheidung nicht. Noten und jetzige Berufswünsche sollen bei der Wahl nicht allein ausschlaggebend sein.

Vorstellung der Profilfächer

Vorstellung der Profilfächer

Mathematik- I oder II/III

Mathematik- I oder II/III

Mathematik Themen und Stundenverteilung Gruppe I : + 1 h M

Mathematik Themen und Stundenverteilung Gruppe I : + 1 h M

Fazit: Gruppe I oder II/III ? Keine Angst vor der Mathematik der Gruppe I

Fazit: Gruppe I oder II/III ? Keine Angst vor der Mathematik der Gruppe I (etwas mehr Inhalt bei mehr Zeit) (4 bzw. 5 Wochenstunden Mathematik statt 3 oder 4, 3 Wochenstunden Physik statt 2) Entscheidung sollte nach Neigung gefällt werden um einen technischen Beruf zu ergreifen, ist der Besuch der Gruppe I zwar nicht Voraussetzung, aber zumindest hilfreich

Informationstechnologie

Informationstechnologie

Unterricht an der Realschule Informationstechnologie: Textverarbeitung Tabellenkalkulation Technisches Zeichnen/CAD Informatik Umfang und Inhalte sind

Unterricht an der Realschule Informationstechnologie: Textverarbeitung Tabellenkalkulation Technisches Zeichnen/CAD Informatik Umfang und Inhalte sind an das Profil der jeweiligen Wahlpflichtfächergruppe angepasst! Wahlpflichtfächergruppe Jahreswochenstunden Profilbildende Inhalte, z. B: I 10 II 7 Textverarbeitung Tabellenkalkulation Relationale Datenstrukturen IIIa 6 Tabellenkalkulation Textverarbeitung IIIb 8 TZ/CAD Messen, Steuern, Regeln Aufbau und Funktion von Datennetzen Textverarbeitung Tabellenkalkulation

trägt dazu bei, die Natur und die Umwelt besser zu verstehen. befähigt euch, eu

trägt dazu bei, die Natur und die Umwelt besser zu verstehen. befähigt euch, eu ch sachl fundiert ich z u aktuellen technisc hen Frag en zu äu ßern, Das Fach Physik leistet einen wesentlichen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Bildung die h c u a h c u hen c s hilft, e i n h c e t des n e r h a f e nen G n e k r e u z ts Fortschrit zu t s s und u w e b ungs t r o w t n a r ve handeln.

Physik in der Gruppe I 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Kl. 2

Physik in der Gruppe I 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Kl. 2 -stündig 3 -stündig Optik Mechanik Wärmelehre Elektrizität Licht Arbeit, Energie Elektrizität Atomphysik Mechanik Kraft, Bewegung Akustik Schall Flüssigkeiten und Gase Astronomie Energieversorgung Abschlussprüfung

Physik in der Gruppe II / III 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10.

Physik in der Gruppe II / III 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Kl. 2 -stündig 3 -stündig 2 -stündig Optik Wärmelehre Elektrizität Atomphysik Licht Mechanik Arbeit, Energie Kraft, Bewegung Flüssigkeiten und Gase Energieversorgung

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II praxis- und berufsorientiertes Fach Vermittlung

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II praxis- und berufsorientiertes Fach Vermittlung einer breiten ökonomischen Grundbildung ermöglicht selbstbestimmtes und soziales Handeln im Wirtschafts- und Erwerbsleben. Hilfe für den Übergang ins Berufsleben.

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II Der Unterricht vermittelt die notwendigen

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II Der Unterricht vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die üblicherweise in einem Unternehmen anfallenden Geschäftsfälle zu verstehen am Beispiel eines Fertigungsunternehmens die erforderlichen Buchungen und Berechnungen zur Geschäfts- und Betriebsbuchführung durchzuführen

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II Ihr Kind gewinnt Einblicke in

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II Ihr Kind gewinnt Einblicke in die Arbeitswelt u. a. durch Praxiskontakte (Praktika) – praxisorientiertes Arbeiten – praxisbezogene Maßnahmen wie Erkundungen, Expertenvorträge, . . . – Einsatz kaufmännischer Anwendersoftware. Ihr Kind kann so unmittelbar Erfahrungen für die berufliche Orientierung sammeln. –

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II Ziel des Unterrichts: selbstständige, gewissenhafte,

Bw. R – Betriebswirtschaftliches Rechnen Profilfach der Gruppe II Ziel des Unterrichts: selbstständige, gewissenhafte, sorgfältige und zuverlässige Arbeits- und Darstellungsweise zu erziehen. Fertigkeiten im Rechnen, insbesondere im Kopf- und Überschlagsrechnen und im Abschätzen von Größenordnungen vertiefen. Fähigkeit, logisch zu denken, soll gefördert werden.

Wahlpflichtfach Französisch 24

Wahlpflichtfach Französisch 24

Welche Vorteile hat Französisch? Leichterer Wechsel an weiterführende Schulen – Abitur an der FOS

Welche Vorteile hat Französisch? Leichterer Wechsel an weiterführende Schulen – Abitur an der FOS / BOS setzt eine zweite Fremdsprache voraus - Französisch an der Realschule wird hierfür vollwertig anerkannt – Vorteile beim Wechsel ans Gymnasium Möglichkeit, das sogenannte DELF zu erwerben (International anerkanntes Zertifikat) 25

Welche Vorteile hat Französisch? Bessere berufliche Chancen – Frankreich ist unser wichtigster Handelspartner –

Welche Vorteile hat Französisch? Bessere berufliche Chancen – Frankreich ist unser wichtigster Handelspartner – Viele Firmen arbeiten international – Vorteile bei Kenntnis einer zweiten Fremdsprache Anforderung: „Sehr gute Englischkenntnisse, Grundkenntnisse Französisch“ 26

Welche Vorteile hat Französisch? Bessere Verständigung im Urlaub – Frankreich ist ein beliebtes Urlaubsziel

Welche Vorteile hat Französisch? Bessere Verständigung im Urlaub – Frankreich ist ein beliebtes Urlaubsziel – Französisch ist eine Weltsprache Einfacheres Lernen weiterer romanischer Sprachen – Z. B. Italienisch, Spanisch 27

Französisch an der Realschule Praxisbezogenes, anwendungsorientiertes Fremdsprachenlernen – Hörverstehen und Sprechen stehen im Vordergrund

Französisch an der Realschule Praxisbezogenes, anwendungsorientiertes Fremdsprachenlernen – Hörverstehen und Sprechen stehen im Vordergrund Grammatik nur als „Mittel zum Zweck“ Solides, ausbaufähiges Grundwissen – Alltagssituationen meistern (mündlich + schriftlich) Überschaubarer, kontinuierlich erweiterter Wortschatz Vermittlung grundlegender landeskundlicher Inhalte – Französische Lebensweise, Geographie 28

Ernährung und Gesundheit Das Profilfach in Gruppe III b

Ernährung und Gesundheit Das Profilfach in Gruppe III b

Ernährung und Gesundheit Das Profilfach in Gruppe III b Das Fach Ernährung und Gesundheit

Ernährung und Gesundheit Das Profilfach in Gruppe III b Das Fach Ernährung und Gesundheit ist zweistündiges Pflichtfach für alle Schüler der Jahrgangsstufe 7. Schüler, die das Fach Ernährung und Gesundheit in der Wahlpflichtfächergruppe III b wählen, erhalten in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 je 3 Wochenstunden Unterricht.

Was lernt man in EG? Einblick in die vielfältigen Aufgaben, die in einem Haushalt

Was lernt man in EG? Einblick in die vielfältigen Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, Umgang mit Geräten und Arbeitsmitteln Zubereitung verschiedener Gerichte und deren Präsentation Grundregeln einer ökologischen und ökonomischen Haushaltsführung Einblick in einschlägige Berufe und ergänzen so ihre Vorstellungen, die für die spätere Berufswahl von Bedeutung sind. (Gastronomie, Nahrungsmittelindustrie, Pflege)

Themen Vollwertige Ernährung verschiedene Ernährungsformen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung Planung und Organisation eines

Themen Vollwertige Ernährung verschiedene Ernährungsformen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung Planung und Organisation eines Haushalts Sicherheit, Hygiene und Pflegemaßnahmen im Haushalt Ökologie und Ökonomie beim Einkaufen Bedienung und Pflege von technischen Geräten Nahrungszubereitung und Präsentation grundlegende Arbeitstechniken für die Planung und Ausführung der Nahrungszubereitung Grundlagen der Tischgestaltung und Verhaltensregeln bei Tisch

Ganztagesbetreuung Gebundene Ganztagsschule möglich in I + II Offene Ganztagsbetreuung • kann auch für

Ganztagesbetreuung Gebundene Ganztagsschule möglich in I + II Offene Ganztagsbetreuung • kann auch für einzelne Wochentage gewählt werden • Nach der Anmeldung verpflichtend für ein Schuljahr • Hausaufgabenbetreuung, Hilfe durch Tutoren, Förderunterricht, Wahlfächer … • keine zusätzlichen Kosten

„Tablet“ - Klassen ( WPFG I) Klasse 7 a • • Klasse 7 c

„Tablet“ - Klassen ( WPFG I) Klasse 7 a • • Klasse 7 c • Ganztagesklasse Wpfg II (Bw. R-Zweig) • Zusatzangebot nach Möglichkeit Ganztagesklasse Wpfg I (Mathezweig) Tablet-Klasse Zusatzangebote nach Möglichkeit (z. B. Werken, Französisch) (z. B. Sprache für den Urlaub ) zusätzliche Kosten in 7 a und 7 c: Mietkauf des Tablets Werkmaterial, evtl. Kosten für Kurse

Bilingualer Sachunterricht (7 – 10) Unterricht im Fach Geschichte in Deutsch (ca. 2 Stunden

Bilingualer Sachunterricht (7 – 10) Unterricht im Fach Geschichte in Deutsch (ca. 2 Stunden ) und Englisch (ca. 1 Stunde) Vorteile: • umfassendere Vokabelkenntnisse • mehr Sprechanlässe / Sprachtraining

Grundlagen für die Entscheidung • Informationsschreiben • Infoabend für die Eltern (07. 02. 2019)

Grundlagen für die Entscheidung • Informationsschreiben • Infoabend für die Eltern (07. 02. 2019) • Beratung durch • Fachlehrkräfte • Beratungslehrerin (Frau Rohde) • Schulleitung

Termine Ausgabe des Formblatts für die Entscheidung: 07. 02. 2019 / 15. 02. 2019

Termine Ausgabe des Formblatts für die Entscheidung: 07. 02. 2019 / 15. 02. 2019 Abgabe des Formblattes für die Entscheidung: 26. 02. 2019 Bitte diesen Termin unbedingt einhalten !

Danke für die Aufmerksamkeit ! Noch Fragen ? Bitte !

Danke für die Aufmerksamkeit ! Noch Fragen ? Bitte !