Zentrale und landesweite Abschlussprfungen am Ende des Sekundarbereichs

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2006/2007/2008 Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Jhg. Zeitpunkt Art der zentralen Arbeit/Abschlussprüfung 8 2002/2003 Vergleichsarbeit alle Schulformen Sek. I in Mathematik 3 2003/2004 Vergleichsarbeit in Mathematik 3 2004/2005 Vergleichsarbeit in Deutsch 3 2006 Vergleichsarbeit in Mathematik 8 März 2007 Vergleichsarbeit Mathematik alle Schulformen Sek. I 3 Juni 2007 Vergleichsarbeit in Deutsch 13/(12) ab April 2006 Zentralabitur 9 Mai 2006 Abschlussprüfungen Jhg. 9 Hauptschulabschluss und Abschluss der FSL 13/(12) ab April 2007 Zentralabitur 10 Juni 2007 Abschlussprüfungen alle Schulformen Sek. I mit Ausnahme der Gymnasien und des Gymnasialzweigs der Kooperativen Gesamtschulen Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Termine für die Abschlussprüfungen 2007 im 9. und 10. Schuljahrgang o Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: Fach Deutsch Fach Mathematik Fach Fremdsprachen o Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung: 1. Nachschreibtermin: Fach Deutsch Fach Mathematik Fach Fremdsprachen o 01. 06. 2007 05. 06. 2007 08. 06. 2007 12. 06. 2007 14. 06. 2007 15. 06. 2007 Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern und mündliche Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: 25. 06. 2007 - 29. 06. 2007 Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen o Termine für die Abschlussprüfungen 2008 im 9. und 10. Schuljahrgang Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: Fach Deutsch Fach Mathematik Fach Englisch o Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung: 1. Nachschreibtermin: Fach Deutsch Fach Mathematik Fach Englisch o 27. 05. 2008 30. 05. 2008 03. 06. 2008 10. 06. 2008 12. 06. 2008 13. 06. 2008 Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern und mündliche Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: 23. 06. 2008 - 27. 06. 2008 Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Rechtliche Vorgaben o o o verbindliche Termine landesweit zentrale Aufgabenstellungen und einheitliche Bewertungsvorgaben im schriftlichen Prüfungsteil Schriftliche Prüfungen im 9. Schuljahrgang in zwei Fächern (Deutsch, Mathematik) Schriftliche Prüfungen im 10. Schuljahrgang in drei Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch bzw. 1. Fremdsprache) Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung Ergebnis bestimmt 1/3 der Jahresnote Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Hinweise zum schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil o o o Das Prüfungsergebnis bestimmt die Jahresnote zu einem Drittel In einem Fach mit schriftlicher und zusätzlicher mündlicher Prüfung gehen die Ergebnisse der beiden Teilprüfungen im Verhältnis von 2/3 zu 1/3 in das Prüfungsergebnis mit ein mündliche Prüfungen in allen Fächern und WPK außer Sport und außer den Fächern der schriftlichen Prüfung Aufgabeninhalte auf der Grundlage der Themenbereiche und Sachgebiete des Schuljahres zusätzliche mündliche Prüfung auf schriftlichen Antrag des Prüflings (mindestens zwei Tage vor Beginn der Prüfung!) oder Verlangen der Prüfungskommission in einem Fach der schriftlichen Prüfung (spätestens vier Werktage vor Beginn der mündlichen Prüfung!) alternativ: schriftliche oder fachpraktische Arbeit, die in einem Kolloquium präsentiert und erörtert wird Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Die Prüfungsgremien Prüfungskommission Schulleitung (Vorsitz) berät beruft verantwortlich für Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses Lehrkraft entscheidet Fachprüfungsausschuss Referentin/Referent • Bewertung Korreferentin/Korreferent teilt Bewertung mit setzt Prüfungsnote fest der Prüfungsleistung prüft Schülerin / Schüler Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Übermittlung der zentralen Aufgabenstellungen für die schriftlichen Prüfungen o o Internetgestützte Datenübertragung durch Ni. LS an die Schulen am Nachmittag zwischen 12 – 18 Uhr vor dem Prüfungstag Die Datenübertragung erfolgt sicher und geheim Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Wie werden die Prüfungsaufgaben erarbeitet? o o Ø Abgabe der Aufgaben durch die Kommissionen auf externen Datenträgern an das MK Speichern im MK auf Einzelrechner und Endredaktion Umwandeln in PDF-Format Komprimieren und Verschlüsseln der Aufgaben speziell für jede Schule und Erstellen einer „Tages“-DVD Es liegt eine DVD vor, deren Daten das Ni. LS an einem bestimmten Tag auf dem Server bereitstellt. Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Wie kommen die Schulen an die Daten auf dem Server? o o Das NILS schickt den Schulen per Brief die Server-Adressen und eine PIN Das MK schickt den Schulen den Schlüssel Die Schulleitungen können mit ihrer Benutzerkennung und der PIN auf den geschützten Serverbereich zugreifen Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Welches sind die Aufgaben der Schulleitung? Die Schulleitung … o o meldet sich von einem internetfähigen Rechner aus an ruft die Daten ab und speichert sie direkt auf einem mobilen Datenträger (z. B. USB-Stick oder externe Festplatte) ohne Zwischenspeicherung auf dem Rechner entschlüsselt die Daten auf einem netzunabhängigen Rechner und druckt sie dort aus veranlasst das Kopieren der Aufgaben oder druckt die Aufgaben direkt aus Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Internet Server im Ni. LS Internet-Rechner Externer Speicher Gedruckte Prüfungsaufgabe und abspielbare Audiodatei für die Abschlussprüfung „Fremdsprache“ Netzunabhängiger Rechner Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Welches sind die Voraussetzungen in der Schule? o o Es gibt einen PC mit Internetanschluss und Browser, von dem unbeobachtete Internetnutzung möglich ist. Ein USB-Stick, eine externe Festplatte o. ä. sind nutzbar. Es gibt einen netzunabhängigen PC mit Drucker. Das Programm „Acrobat Reader“ und ein Programm zum Abspielen von Audiodateien sind auf dem PC installiert. Die Schulleitung oder entsprechende Assistenz ist mit der Technik vertraut. Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Wie werden die Daten entschlüsselt? 1. 2. 3. 4. Die heruntergeladenen Dateien werden angeklickt, dann wird zur Eingabe des für den Tag gültigen Schlüssels aufgefordert. Nach dessen Eingabe entschlüsselt sich die Datei selbst. Nach weiterer Bestätigung wird die Datei dekomprimiert und die Prüfungsaufgaben liegen vor. Es muss jeweils der Ort angegeben werden, an dem das Ergebnis gespeichert werden soll. Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Welche Probleme können auftreten? Server fällt aus Ersatzserver steht zur Verfügung, Schulleitung kennt die Alternativadresse o Schulinterner Internetanschluss fällt aus Privaten Anschluss nutzen Dateien in der Nachbarschule abholen Notfall-Telefon der Schulbehörde, ggf. Aufgaben dort in Papierform abholen o Download klappt nicht Notfall-Telefon des Ni. LS o Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Wie wird für Sicherheit gesorgt? o o o o Geschützter Server-Bereich: Zugang nur mit Benutzerkennung und Pin Aufgaben werden erst am Nachmittag vor den Prüfungen ab 12 – 18 Uhr bereitgestellt Alle Aktionen werden protokolliert und sind so nachvollziehbar Alle verschlüsselten Daten werden mit einem sicheren Verfahren übertragen Nur das MK verfügt über die unverschlüsselten Aufgabenblätter Bereitstellen eines Notfall-Servers In der Schulbehörde liegen versiegelte Umschläge mit den Aufgaben in Papierform und einer Audio-CD für die Abschlussprüfungen „Fremdsprache“ des 10. Schuljahrgangs für den äußersten Notfall Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006

Die zentralen Abschlussprüfungen Wie und welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? o o o Die gewünschten Daten werden durch Erlass zeitgerecht bekannt gegeben. Rückmeldung ist ebenfalls auf elektronischem Wege durch Internetformulare geplant. Die Schulen erhalten eine Rückmeldung, so dass sie ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen auf Landesebene vergleichen können. Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Zentrale Abschlussprüfungen Stand: September 2006
- Slides: 17