Yogalehrerausbildung Anatomie Kalima Birgit Frank Anatomie und Physiologie

Yogalehrerausbildung Anatomie Kalima Birgit Frank

Anatomie und Physiologie des Stütz- und Bewegungsapparates Kalima Birgit Frank

Funktion Stützfunktion Schutzfunktion (Organe und Nervensystem) Blutbildungsstätte (Hämatopoese) Mineralspeicher (Kalzium und Phosphat) Kalima Birgit Frank

Aufbau • 206 meist paarig aufgebaute Knochen • verbunden durch bindegewebige Strukturen - Bänder - Kapseln - Sehnen Kalima Birgit Frank

Aufbau von Knochen (Röhrenknochen) Epiphyse Metaphyse Diaphyse (Schaft) Metaphyse Epiphyse Kalima Birgit Frank Epiphysenfuge

Aufbau von Knochen (Röhrenknochen) Gelenkfläche Blutgefäße (hyaliner Knorpel) Spongiosa mit rotem Mark Periost (Knochenhaut) Kortikalis / Kompakta Kalima Birgit Frank Markhöhle mit Fettmark

Einteilung der Knochentypen Röhrenknochen (Lange Extremitätenknochen) Kurze Knochen (Handwurzel, Fußwurzel) Platte Knochen (Schädel, Brustbein, Becken…) Unregelmäßige Knochen (Wirbelkörper, Fersenbein ) Sesambeine ( Kniescheibe, Fussknochen. . ) Kalima Birgit Frank

Wichtigste Knochen und ihre Funktion Hirnschädel • 29 verschiedene Knochen (incl. Gehörknöchelchen u. Zungenbein) • z. T. durch Nähte verbunden Gesichtsschädel Kalima Birgit Frank

Die Wirbelsäule seitlich 7 Halswirbel (cervical) 12 Brustwirbel (thoracal) 5 Lendenwirbel (lumbal) 5 Kreuzbeinwirbel (sacral) ca. 4 Steißbeinwirbel Kalima Birgit Frank hinten vorne

Die Funktionen der Wirbelsäule Stützfunktion (Statik) Bewegung Schutz - Rückenmark - Bauchorgane (z. B. der großen Gefäße) Stoßdämpfer - Doppel-S-Form - Bandscheiben Kalima Birgit Frank

Physiologische Krümmungen der WS Halslordose Brustkyphose Lendenlordose Sacralkyphose Kalima Birgit Frank

Aufbau der Wirbelkörper ventral Corpus Wirbelloch Wirbelbogen 2 Querfortsätze obere & untere Gelenkfortsätze Dornfortsatz dorsal Kalima Birgit Frank

Unterschiede zw. den Wirbelkörpern Atlas (C 1) C 4 Th 1 1. Größe der WK 2. Beweglichkeit L 1 Kreuzbein 3. Quer-, Dorn- u. Rippenfortsätze Kalima Birgit Frank

Die Wirbelsäule Kalima Birgit Frank

Der Brustkorb (Thorax) Brustbein Rippen Brustwirbelsäule Kalima Birgit Frank

Die Rippen 12 Rippenpaare 7 Echte Paare 3 Falsche Paare 2 Freie Rippenpaare Kalima Birgit Frank

Der Schultergürtel • Schlüsselbeine • Schulterblätter • Brustbein Kalima Birgit Frank

Armknochen • Oberarmknochen (Humerus) Kalima Birgit Frank

Armknochen • Unterarmknochen Elle (Ulna) Speiche (Radius) Kalima Birgit Frank

Handknochen • Hand und Fingerknochen Mittelhandknochen Handwurzelknochen Kalima Birgit Frank

Der Beckengürtel Kreuzbein Iliosakralgelenk Darmbeinschaufeln Schambein Symphyse Sitzbein Kalima Birgit Frank

Kalima Birgit Frank

Schenkelknochen • Oberschenkelknochen (Femur) Kalima Birgit Frank

Schenkelknochen • Unterschenkelknochen Schienbein (Tibia) Wadenbein (Fibula) Kalima Birgit Frank

Fussknochen • Fussknochen Fusswurzelknochen Mittelfussknochen Zehenknochen Kalima Birgit Frank

Knochenstruktur Kalima Birgit Frank

Woraus bestehen Knochen? • 1/3 Organische Substanzen wie Zellen, Blutgefäße, Kollagenfasern • 2/3 Mineralische Substanzen/Kalziumsalze – Hydroxylapatit – Kalzium. Phosphat 99% des Körper. Kalziums befinden sich in den Knochen Kalima Birgit Frank

Gleichgewicht zwischen Knochenabbau und Knochenaufbau • Im Blut muss eine bestimmtes Konzerntration an Kalzium vorherrschen weil es bei zu hohen oder zu niedrigen Werten zu Stoffwechselstörungen und Krämpfen kommt. • Die Blut-Kalzium Konzentration wird durch Hormone und Vitamine reguliert Kalima Birgit Frank

• Parathormon fördert die Kalziumkonzentration im Blut • Calzitonin vermindert die Kalziumkonzentration im Blut • Vitamin D fördert den Einbau von Kalzium in die Knochen Kalima Birgit Frank

Der Knochen ist also „immer in Bewegung“, hat einen aktiven Stoffwechsel, ist lebendiges Material Die Knochenstruktur wird entsprechend den Belastungsbeanspruchungen des Körpers gebildet/umgebaut, wie andere Körperstrukturen auch, z. B. Muskulatur, Gelenkkapseln u. a. Kalima Birgit Frank

Kalima Birgit Frank

Kalima Birgit Frank

Alles klar ? Kalima Birgit Frank

Danke für Eure Aufmerksamkeit Kalima Birgit Frank

Gelenke Definition: Alle knöchernen Verb- bindungen untereinander 1. Gelenkartige Verbindungen 2. Echte Gelenke Kalima Birgit Frank

Gelenkartige Verbindungen Bandhafte Verbindungen (Syndesmosen) Knorpelhafte Verbindungen (Synchondrosen) Knochenhafte Verbindungen (Synostosen) Kalima Birgit Frank

Bandhafte Knochenverbindungen Kalima Birgit Frank

Knorpelhafte Knochenverbindungen Kalima Birgit Frank

Knochenhafte Verbindungen Kalima Birgit Frank

Echte Gelenkspartner mit Knorpel Gelenkspalt Gelenkskapsel Gelenksflüssigkeit Bänder Kalima Birgit Frank

Gelenksformen Kugelgelenk (Schultergelenk, Hüftgelenk) Eigelenk (Handgelenk ) Sattelgelenk (Daumengrundgelenk) Scharniergelenk (Humero-Ulnares Gelenk) Zapfengelenk (Radio-Ulnares Gelenk) Flaches Gelenk (Fusswurzelgelenk) Kalima Birgit Frank

Gelenkformen mit Beispiel Kalima Birgit Frank

Wichtigste Gelenke und ihre Hauptbeanspruchung beim Yoga • Wirbelgelenke (Intervertebralgelenke) Kalima Birgit Frank

• Schultergelenk Kalima Birgit Frank

• Hüftgelenk Kalima Birgit Frank

• Kniegelenk Kalima Birgit Frank

Häufige Gelenksproblematiken Distorsion (Überdehnung, Verstauchung) Luxation (Herausreißen aus der Halterung, häufig mit Kapsel- und Bänderriss) Arthritis (Gelenksentzündung) Arthrose (degenerative Veränderungen = irreversibel) Bursitis (Schleimbeutelentzündung) Kalima Birgit Frank
- Slides: 47