WS 200506 Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und

  • Slides: 41
Download presentation
WS 2005/06 Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend Doris Bischof-Köhler LMU Psychologisches Institut

WS 2005/06 Entwicklung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Jugend Doris Bischof-Köhler LMU Psychologisches Institut www. bischof. com © Doris Bischof-Köhler

Hauptfachpsychologen: Seminar: 4 Pkte nach Anlage 2 oder 3 DPO Schulpsychologen Nebenfachstudierende: Proseminarschein Klausur

Hauptfachpsychologen: Seminar: 4 Pkte nach Anlage 2 oder 3 DPO Schulpsychologen Nebenfachstudierende: Proseminarschein Klausur und regelmäßige Teilnahme

Doris Bischof-Köhler: Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationale und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und

Doris Bischof-Köhler: Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationale und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. In H. Keller (Hrsg. ) Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber, 1998, Kap IV. 1 D. Bischof-Köhler: Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der Sozialen Kognition. Bern: Huber 1993 (vergriffen) D. Bischof-Köhler: Kinder auf Zeitreise. Theory of Mind, Zeitverständnis und Handlungsorganisation. Bern: Huber 2000

Entwicklung sozialer Kompetenzen • Motivational-emotionale Entwicklung • Kognitive Entwicklung • Entwicklung der sozialen Kognition

Entwicklung sozialer Kompetenzen • Motivational-emotionale Entwicklung • Kognitive Entwicklung • Entwicklung der sozialen Kognition Moralische Entwicklung • Entw. d. Selbstverständnisses

Motivationsinhalte Spielen, Erkundung von Neuem, Beziehung zum Vater, Sicherheit Beziehung zur Fremdperson 1. Phase:

Motivationsinhalte Spielen, Erkundung von Neuem, Beziehung zum Vater, Sicherheit Beziehung zur Fremdperson 1. Phase: Flucht, Furcht, Fremdenreaktion Nachhaltige Beeinträchtigung der Sicherheit 2. Phase: Kontaktaufnahme, Faszination, Ambivalenz Fluktuieren zwischen Sicherheit und Erregung Instrumentalisierung der Bezugsperson

Motivationsinhalte, Forts. Aufmerksamkeit auf sich lenken, Imponieren, Ansehen gewinnen, Geltungsmotiv Durchsetzung bei Konflikten: Selbsterweiterung,

Motivationsinhalte, Forts. Aufmerksamkeit auf sich lenken, Imponieren, Ansehen gewinnen, Geltungsmotiv Durchsetzung bei Konflikten: Selbsterweiterung, Selbstbehauptung Machtkampf, Etablieren einer Rangposition, Dominanz (Provokation) und Unterwerfung Mittel: Aggression, Supplikation (Hilfesuchen), Invention

Ursachen Verhaltensunterschiede • Beziehung zur Bezugsperson als Sicherheitsquelle • Unmittelbare Vorgeschichte: „Platzhirsch“ • Vorerfahrung

Ursachen Verhaltensunterschiede • Beziehung zur Bezugsperson als Sicherheitsquelle • Unmittelbare Vorgeschichte: „Platzhirsch“ • Vorerfahrung mit Gleichaltrigen • Temperament • Entwicklungsalter

Soziale Motivation reguliert auf andere Personen gerichtetes und durch sie ausgelöstes Verhalten

Soziale Motivation reguliert auf andere Personen gerichtetes und durch sie ausgelöstes Verhalten

Motivthematiken: • Umgang mit vertrauten Personen: Sicherheitssystem • Umgang mit fremden Personen: Erregungssystem •

Motivthematiken: • Umgang mit vertrauten Personen: Sicherheitssystem • Umgang mit fremden Personen: Erregungssystem • Durchsetzung bei Konflikten, Dominanz, Geltung: Autonomiesystem • Prosoziale Motivationen • Sexualität

Niveaus der Verhaltensanpassung I Vor Menschenaffen: Vorrationale Verhaltenssteuerung Wahrnehmung, Instinkte, Affekte (Emotionen), Gedächtnis (Lernen)

Niveaus der Verhaltensanpassung I Vor Menschenaffen: Vorrationale Verhaltenssteuerung Wahrnehmung, Instinkte, Affekte (Emotionen), Gedächtnis (Lernen) II Menschenaffen: Mentales Probehandeln Vorstellungstätigkeit, „Einsicht“ III Spezifisch Mensch: Rationale Handlungsplanung

Basaler Motivationsprozess Organismus Wahrn. (Detektor) Situation Motorik (Bewegungskoodination) Lage Antrieb Istwert Appetenz Aversion Bedürfnis/

Basaler Motivationsprozess Organismus Wahrn. (Detektor) Situation Motorik (Bewegungskoodination) Lage Antrieb Istwert Appetenz Aversion Bedürfnis/ Toleranz. Sollwert Verhalten

Basale Komponenten motivierten Verhaltens Wahrnehmung der Lage (exogene Komponente) Detektoren für relevante Umweltgegebenheiten Bedürfnis

Basale Komponenten motivierten Verhaltens Wahrnehmung der Lage (exogene Komponente) Detektoren für relevante Umweltgegebenheiten Bedürfnis /Toleranz (endogene Komponente) für bestimmte Befindlichkeiten Antrieb: Resultante aus Lage u. Bedürf. /Tol. Ausrichtung als Appetenz oder Aversion Motorik: Bewegungskoordinationen Vorprogrammierte Bewegungsmuster

Kognition im weiteren Sinn: Alle Kompetenzen, die es einem Lebewesen ermöglichen, relevante Sachverhalte zur

Kognition im weiteren Sinn: Alle Kompetenzen, die es einem Lebewesen ermöglichen, relevante Sachverhalte zur Kenntnis zu nehmen (also auch Wahrnehmungen, Emotionen) „relevant“ = für erfolgreiche Anpassung an Umweltgegebenheiten Kognition im engeren Sinn: Denken in Vorstellungen und Begriffen, Vernunft, Problemlösen durch rationale Einsicht

Copingstrategien Bewältigung von Probleme Überwindung von Barrieren Invention: Ausweg suchen Umweghandlung vornehmen Aggression: Barriere

Copingstrategien Bewältigung von Probleme Überwindung von Barrieren Invention: Ausweg suchen Umweghandlung vornehmen Aggression: Barriere zertrümmern Hindernis beseitigen = Frustrationsaggression Supplikation: Um Hilfe suchen

Emotionen Funktionale Definition: Vorrationale Steuer- und Bewertungsmechanismen, die das Verhalten ausrichten und ratiomorphe (einsichtsanaloge)

Emotionen Funktionale Definition: Vorrationale Steuer- und Bewertungsmechanismen, die das Verhalten ausrichten und ratiomorphe (einsichtsanaloge) Kenntnisse vermitteln. Phänomenologische Definition: Weise, wie das gesamte motivierte Geschehen unreflektiert zu Bewußtsein Kommt.

Entwicklungsprozesse Reifung: Eine Anpassungsleistung entsteht, ohne vorherige Erfahrung mit dem Objekt/der Situation der Anpassung

Entwicklungsprozesse Reifung: Eine Anpassungsleistung entsteht, ohne vorherige Erfahrung mit dem Objekt/der Situation der Anpassung Z. B. die Fähigkeit Emotionen zu erleben Lernen: Die Entwicklung einer Anpassungsleistg setzt Erfahrung mit dem Objekt/ der Situation der Anpassung voraus Z. B. der Gegenstand von Emotionen

1. Niveau der Verhaltensanpassung Vor Menschenaffen: Vorrationale Verhaltenssteuerung Wahrnehmung, Instinkte, Affekte/Emotionen Gedächtnis (Lernen), Motorik

1. Niveau der Verhaltensanpassung Vor Menschenaffen: Vorrationale Verhaltenssteuerung Wahrnehmung, Instinkte, Affekte/Emotionen Gedächtnis (Lernen), Motorik Kind: Sensumotorische Phase (Piaget) Geburt bis Mitte des 2. Lj. Emotionale Verhaltenssteuerung

N. Bischof: Zürcher Modell der sozialen Motivation: Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situat. Erregungssystem

N. Bischof: Zürcher Modell der sozialen Motivation: Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situat. Erregungssystem Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situat. Autonomiesystem

Die Unterscheidung von Fremd und Vertraut ist eine basale Dimension des Sozialverhaltens

Die Unterscheidung von Fremd und Vertraut ist eine basale Dimension des Sozialverhaltens

Problem: Wie kann man Altruismus bei Tieren erklären? Altruismus: Verhalten, das dem Kosten bereitet

Problem: Wie kann man Altruismus bei Tieren erklären? Altruismus: Verhalten, das dem Kosten bereitet und dem Empfänger Spender Nutzen bringt Kosten = Einbuße an Nachkommen Nutzen = Förderung von Nachkommen

Wie kann sich eine altruistische Anlage genetisch durchsezten, ohne durch egoistische Schmarotzer ausgenutzt zu

Wie kann sich eine altruistische Anlage genetisch durchsezten, ohne durch egoistische Schmarotzer ausgenutzt zu werden und dadurch unterzugehen? Altruistisches Verhalten muß sich auf Verwandte beschränken, weil diese mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls über eine altruistische Anlage verfügen.

Wie erkennen Tiere Verwandtschaft? Vertrautheit ist ein Indiz für Verwandtschaft. Unter natürlichen Umständen gehören

Wie erkennen Tiere Verwandtschaft? Vertrautheit ist ein Indiz für Verwandtschaft. Unter natürlichen Umständen gehören Individuen, die einem von Geburt an vertraut sind, zur Familie. Fremde dagegen sind in der Regel nicht verwandt, es ist deshalb unsicher, ob sie über eine altruistische Anlage verfügen

Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situationen

Sicherheitssystem Reguliert Verhalten gegenüber vertrauten Personen/Objekten/Situationen

Typusdetektor Relevanz Nähedetektor Nähe Appetenz/Aversion Vertraut Individ. - heit Sicher Zuneig/Überdruß detektor heit KIND

Typusdetektor Relevanz Nähedetektor Nähe Appetenz/Aversion Vertraut Individ. - heit Sicher Zuneig/Überdruß detektor heit KIND Akklimtisation Handlung altersspezif. Sollwert Ausdruck Invention Aggression Supplikation Bedürfn. /Tol. Abhängigkeit Coping Motorik

Erregungssystem Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situationen

Erregungssystem Reguliert Verhalten gegenüber fremden Personen/Objekten/Situationen

Typusdetektor Relevanz Appetenz/Aversion Neugier/Furcht Bindg/Überdruß Erre. Ver- Sicher. Individ. - Fremddetektor trauth heit gung

Typusdetektor Relevanz Appetenz/Aversion Neugier/Furcht Bindg/Überdruß Erre. Ver- Sicher. Individ. - Fremddetektor trauth heit gung Nähe Bedürfn. /Tol. Unternehmungslust Abhängigkei Akklimtisation Handlung altersspezif. Sollwert Ausdruck Coping Invention Aggression Supplikation Nähedetektor Motorik

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 1. Fähigkeit, emotional adäquat auf Situationen zu reagieren Emotionen:

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 1. Fähigkeit, emotional adäquat auf Situationen zu reagieren Emotionen: Freude, Interesse, Erschrecken, Unbehagen, Ärger, Ekel, Überdruß, Trauer/Kummer, Furcht/Angst

Kind Wahrn Situation Emo Ausdr.

Kind Wahrn Situation Emo Ausdr.

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 2. Adäquate Reaktion auf Gefühlsausdruck beim anderen

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 2. Adäquate Reaktion auf Gefühlsausdruck beim anderen

Kind Emo der Andere Wahrn. Emo Ausdr.

Kind Emo der Andere Wahrn. Emo Ausdr.

Emo der Andere Wahrn. ? Ausdr.

Emo der Andere Wahrn. ? Ausdr.

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 3. Gefühlsansteckung durch den Ausdruck des anderen.

Soziale Kompetenzen im 1. Lj. 3. Gefühlsansteckung durch den Ausdruck des anderen.

Gefühlsansteckung: Emotionales Mitempfinden ohne Einsicht, daß das Gefühl sich von einem anderen überträgt. Ethologie:

Gefühlsansteckung: Emotionales Mitempfinden ohne Einsicht, daß das Gefühl sich von einem anderen überträgt. Ethologie: „Stimmungsübertragung“ Dient der Synchronisation von Motivlagen.

Theorien zur Gefühlsübertragung 1) Assoziation 2) Konditionierung 3) Idemotorisches Gesetz (Th. Lipps) (Carpenter Effekt)

Theorien zur Gefühlsübertragung 1) Assoziation 2) Konditionierung 3) Idemotorisches Gesetz (Th. Lipps) (Carpenter Effekt) 4) Direkte Induktion

Wahrn. Situation Assoziation Emo Ausdr.

Wahrn. Situation Assoziation Emo Ausdr.

Emo der Andere Wahrn. Emo Assoziation Ausdr.

Emo der Andere Wahrn. Emo Assoziation Ausdr.

der Andere Situation Konditionierung

der Andere Situation Konditionierung

der Andere Konditionierung

der Andere Konditionierung

Emo der Andere Nachahmung Wahrn. Emo kinästh. Ideomotorisches Gesetz Ausdr.

Emo der Andere Nachahmung Wahrn. Emo kinästh. Ideomotorisches Gesetz Ausdr.

Emo Wahrn. Emo Direkte Induktion Ausdr.

Emo Wahrn. Emo Direkte Induktion Ausdr.

Soziale Kompetenzen bei 9 bis 12 Monatig. Social referencing/ Rückversicherung: Rasches Hinblicken zur Bezugsperson

Soziale Kompetenzen bei 9 bis 12 Monatig. Social referencing/ Rückversicherung: Rasches Hinblicken zur Bezugsperson bei emotional erregenden Situationen, z. B. Auftauchen von etwas Unbekanntem Erklärung? • Sicherheitsappetenz • Übernahme der Einstellung der Bezugsperson durch Gefühlsansteckung