WORTSTELLUNG HAUPTSTZE Die Wortstellung im deutschen Satz ist

  • Slides: 7
Download presentation
WORTSTELLUNG

WORTSTELLUNG

HAUPTSÄTZE • Die Wortstellung im deutschen Satz ist ein wichtiges Thema. • Dank der

HAUPTSÄTZE • Die Wortstellung im deutschen Satz ist ein wichtiges Thema. • Dank der Fälle wissen wir normalerweise, ob ein Nomen/Pronomen als Subjekt oder Objekt verwendet wird. • Deshalb kann das Objekt auch am Satzanfang stehen, was in vielen anderen Sprachen nicht ohne Weiteres möglich ist Milgram machte ein Experiment Ein Experiment machte Milgram

GRUNDREGEL • Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns

GRUNDREGEL • Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken: • Das finite Verb besetzt immer die zweite Position im Satz. • infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II) stehen am Satzende. • Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang. Im Deutschen können aber auch andere Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) am Satzanfang stehen. Wenn das der Fall ist, rutscht das Subjekt hinter das finite Verb.

Möglichkeiten 1. Position Subjekt ind. Objekt Facebook Den Nutzern Mögliche dir. Objekt Freunde Zeit

Möglichkeiten 1. Position Subjekt ind. Objekt Facebook Den Nutzern Mögliche dir. Objekt Freunde Zeit Während eienr Woche finites Verb Subjekt hat hat indirektes Objekt Zeit den Nutzern während einer Woche Facebook den Nutzern Ort direktes Objekt infinites Verb mögliche Freunde vorgeschlage n. mogliche Freunde vorgeschlage n während einer Woche vorgeschlage n mogliche Freunde vorgeschlage n

Bekanntes vor Neuem • Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz

Bekanntes vor Neuem • Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten. Facebook –Nutzer sind in dieser Hinsicht groβzügig. Viele von ihnen nehmen auch Unbekannte in die Liste der Freunde auf.

ERGÄNZUNGEN Zwei Ergänzungen (D+Akk) Facebook hat den Nutzern mögliche Freunde vorgeschlagen Pronomen+Ergänzung Facebook hat

ERGÄNZUNGEN Zwei Ergänzungen (D+Akk) Facebook hat den Nutzern mögliche Freunde vorgeschlagen Pronomen+Ergänzung Facebook hat sie den Nutzern vorgeschlagen. Facebook hat ihnen mögliche Freunde vorgeschlagen. Pronomen+Pronomen Facebook hat sie ihnen vorgeschlagen

ANGABEN Position 1 Position 2 Mittelfeld temporal Wann? Milgram machte bereits 1967 Man ist

ANGABEN Position 1 Position 2 Mittelfeld temporal Wann? Milgram machte bereits 1967 Man ist heutzutage kausal Warum? wegen der Sozialnetzwer ke Satzende modal Wie? Lokal Wo? Wohin? Woher? mit 60 Freiwilligen In den USA ein Experiment wirklich weltweit vernetzt