Willkommen in Bangladesch Wo liegt unsere Partnerschule Bhalukapara

Willkommen in Bangladesch!

Wo liegt unsere Partnerschule? Bhalukapara

Bevölkerung Bangladesch ist der am dichtesten besiedelte Flächenstaat der Erde. Bangladesch ist 144. 000 km² groß, das entspricht etwa der doppelten Größe Bayerns. Die Einwohnerzahl beträgt über 160 Millionen. Zum Vergleich, in Deutschland leben rund 82 Millionen Menschen.

Landleben Zwei Drittel der Bevölkerung Bangladeschs lebt auf dem Land.

Flüsse in Bangladesch liegt im Durchschnitt nur wenige Meter über dem Meeressiegel. Mehr als 700 Flüsse durchziehen das Land: sie machen die Böden fruchtbar, sorgen aber auch für Überschwemmungen.

Leben auf den Chars Auf kleinen Inseln im weitverzweigten Fluss Jamuna siedeln Menschen auf Schwemmlandinseln. Die Inseln im Norden und Nordwesten des Landes verändern je nach Wasserstand ihre Gestalt und Größe. Dörfer werden überflutet oder ganze Landstriche brechen ab, erhöhte Flutschutzareale bieten Schutz bei Überschwemmungen. Die Menschen dort gehören zur ärmsten Bevölkerungsgruppe: Sie müssen ständig umsiedeln, haben kaum Besitz und können nicht langfristig planen.

Klima und Jahreszeiten Das Klima in Bangladesch ist tropisch Hohe Luftfeuchtigkeit, heiß Tropische Wirbelstürme Im Osten regnet es mehr als im Westen Drei Jahreszeiten: 1) Mitte Mai bis Mitte Oktober ist Regenzeit, die „Monsun-Zeit“. 2) Mitte Oktober bis Ende Februar ist die „kühle“ Jahreszeit. 3) Mitte März bis Mitte Mai ist die „heiße“ Jahreszeit, in Bangladesch „kleine Regenzeit“ genannt. Klimatabelle für Dhaka, Bangladesch Mehr als die Hälfte der jährlichen Niederschlagsmenge fällt auf die Monate Juni bis August Monsun-Zeit Klimatabelle für Frankfurt a. M. , Deutschland

Flora und Fauna UNESCO Weltnaturerbe Die Sundarbans im Deltagebiet Bangladeschs und Indiens sind der größte Mangrovenwald der Erde. Nationale Symbole Doel Die kleine schwarz-weiß gefiederte Drossel ist Nationalvogel Bangladeschs. Shapla Als Nationalpflanze gilt die weiße Seerose. Sie blüht auf fast allen Gewässern des Landes. Natürlicher Schutzwall gegen tropische Wirbelstürme. Heimat zahlreicher Tierarten und Rückzugsgebiet der letzten bengalischen Tiger. Nur noch ca. 20% der Landfläche sind bewaldet. Der bengalische Tiger ist das Nationaltier Bangladeschs Kathal Die Jackfrucht ist die Nationalfrucht. Sie hat einen intensiven süßlichen Geschmack.

Die bengalische Küche Reis ist das Hauptnahrungsmittel in Bangladesch und wird zu fast allen Mahlzeiten gegessen. Linsen sind wichtiger Bestandteil der bengalischen Küche. Gewürzt wird mit Chili, Ingwer, Knoblauch, Koriander, Gelbwurzel und Kreuzkümmel. Dal – ein typisches Gericht.

Sprache Bengalisch ist Amtssprache in Bangladesch und in den indischen Bundesstaaten Westbengalen und Tripura. Die bengalische Sprache hat für die Unabhängigkeitsbewegung Bangladeschs eine große Rolle gespielt. Am 21. Februar 1952 kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen protestierenden bengalischen Studenten und der pakistanischen Polizei, weil die pakistanische Zentralregierung versuchte Urdu als einzige Amtssprache durchzusetzen. In Dhaka erinnert das Shaheed Minar an diesen Tag.

Geschichte Bangladeschs 1947 Ende von Britisch-Indien Aufteilung des ehemaligen Kolonialreiches in Indien und Pakistan: das heutige Bangladesch wird zu einem Teil Pakistans. 1947 bis 1970 Ost- und Westpakistan 1500 km trennten Ost- und Westpakistan voneinander Große kulturelle und sprachliche Unterschiede. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Unterdrückung Ostpakistans durch die westpakistanische Regierung. 1971 Parlamentswahlen in Pakistan Die ostpakistanische Awami League gewinnt die absolute Mehrheit. Schätzungsweise 10 Mio. Menschen flohen während des Krieges in das benachbarte Indien Das Ergebnis wird von Westpakistan nicht anerkannt. 1971 Unabhängigkeitskrieg Ostpakistan gewinnt mit indischer Unterstützung. 16. Dezember 1971 Unabhängigkeit Bangladeschs

Politisches System Parlamentarische Demokratie Alle fünf Jahre wird ein neues Parlament gewählt. Mehrheitswahlrecht: 300 Wahlbezirke entsenden einen Abgeordneten, zusätzlich sind 50 Sitze für Frauen reserviert. Staatsoberhaupt ist der Präsident/ die Präsidentin Jatiyo Sangsad Bhaban – Das Parlamentsgebäude Repräsentative Aufgaben Regierungsführung ist der Premierminister/ die Premierministerin Hat die politische Macht Seit 1991 haben Khaleda Zia (Bangladesh Nationalist Party, BNP) oder Sheikh Hasina (Awami League, AL) diese Position inne Wählt die Minister des Kabinetts Sheikh Hasina Im Januar 2014 gewinnt die amtierende Awami League die Wahlen. Im Vorfeld und am Wahltag hatte es Ausschreitungen gegeben. Die Oppositionsparteien boykottierten die Wahlen und haben größtenteils nicht teilgenommen.

Religionen und indigene Völker Religionen Säkularismus ist als Grundprinzip in der Verfassung verankert. Islam ist Staatsreligion, doch alle Religionen haben rechtlich den gleichen Statuts. Islam mit hinduistischen und buddhistischen Traditionslinien. Indigene Völker (Adivasi) In Bangladesch leben 45 indigene Völker mit ca. 2, 5 Mio. Menschen. Kennzeichen sind eine eigene Sprache, sowie eigene kulturelle und spirituelle Traditionen. Sind in der Verfassung nicht anerkannt und vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Durch Landraub wird vielen Adivasi ihre Lebensgrundlage genommen. Eine Garo-Familie

Armut und Entwicklung Bevölkerung unterhalb der internationalen Armutsgrenze (< 1, 25 US-$ am Tag) 31, 5 % (2010) Chronisch unterernährte Menschen (< 1. 800 kcal Nahrung am Tag) 16, 8% (2012) Anteil der Kinder unter 5 Jahre, die unterernährt sind. 36, 8% (2012) Alphabetisierung (Anteil der Menschen über 15 Jahren, die lesen und schreiben können). Frauen: 53, 4% Männer: 62% (2011) Säuglingssterblichkeit (Anzahl der Kinder, die im ersten Lebensjahr sterben, von 1000) 37 (2013)

Die Hauptstadt Dhaka liegt am Fluss Buriganga. Der Fluss spielt eine große Rolle im Personen- und Warenverkehr. Über 15 Millionen Einwohner leben in der Metropole Dhaka, 1990 waren es noch 7 Millionen. Für 2025 wird mit 25 Millionen gerechnet. Grund für das schnelle Wachstum ist v. a. die Landflucht arbeitssuchender Bevölkerung. Die Folgen sind Verkehrsüberlastungen, Luftverschmutzung, Abfallentsorgung, Ausfälle in der Strom- und Wasserversorgung. Rikscha-Hauptstadt der Welt: über 400. 000 Fahrrad-Rikscha sind täglich auf den Straßen.

Die Hauptstadt Dhaka ist das industrielle und wirtschaftliche Zentrum Bangladeschs. Dhaka – Stadt der Gegensätze Zwischen 30 und 40 % der Einwohner Dhakas leben in Slums. Textilien machen über zwei Drittel der Exporteinnahmen aus. Wachsende konsumstarke Mittel-Klasse-Schicht Bashundara City, eine der größten Shopping Malls in Südostasien, ist 21 Stockwerke hoch. Karail Slum Dhaka repräsentiert auf kleinem Raum die Vielfalt der Kultur Bangladeschs. Museen, Monumente und Sehenswürdigkeiten. Märkte, Festivals und Messen. Victory Day: Die nationalen Feiertage werden in der Hauptstadt mit Umzügen und Festen gefeiert. Bildungszentrum: die höchste Dichte an Schulen und 52 Universitäten
- Slides: 16