Wiederholung Formale Potenzreihen n Erzeugende Funktion Ax n

  • Slides: 14
Download presentation
Wiederholung Formale Potenzreihen n Erzeugende Funktion A(x) : = n ¸ 0 an xn

Wiederholung Formale Potenzreihen n Erzeugende Funktion A(x) : = n ¸ 0 an xn n Arithmetik auf Potenzreihen q q n n Addition/Subtraktion Multiplikation/Inverse Shifts, Ableiten, etc. Geschlossene Form für geometrische Reihe Polyas Geldwechsel-Problem Strategie zum Lösen von Rekursionsgleichungen 29. 01. 2008 1

Lösen von Rekursionen Rekursion: an = an-1 + 1 für n¸ 1 und a

Lösen von Rekursionen Rekursion: an = an-1 + 1 für n¸ 1 und a 0=1. Koeffizientenvergleich: an = n+1 für alle n ¸ 0. 29. 01. 2008 2

Allgemeine Strategie 1. 2. 3. 4. 5. n 6. Aufstellen der erzeugenden Fkt. A(x)=

Allgemeine Strategie 1. 2. 3. 4. 5. n 6. Aufstellen der erzeugenden Fkt. A(x)= n ¸ 0 anxn Einsetzen von Anfangswerten und Rekursionsgleichung. Stelle an durch A(x) dar. Auflösen nach A(x) liefert geschlossene Form A(x)=f(x). Formulierung von f(x) als formale Potenzreihe Hilfsmittel: Partialbruchzerlegung Koeffizientenvergleich: Ablesen von geschlossener Form für an 29. 01. 2008 3

Ableiten von G(x) n Geometrische Reihe G(x) = n ¸ 0 xn = n

Ableiten von G(x) n Geometrische Reihe G(x) = n ¸ 0 xn = n Ableiten liefert n Erneutes Ableiten: n k-maliges Ableiten: n D. h. 29. 01. 2008 4

Partialbruchzerlegung Satz: Seien f, g 2 R[x] mit q grad(g) < grad(f) q f(x)

Partialbruchzerlegung Satz: Seien f, g 2 R[x] mit q grad(g) < grad(f) q f(x) = (1 -a 1 x)k 1 ¢ … ¢ (1 -arx)kr. Dann gibt es gi(x) mit grad(gi)<ki und n Multiplikation mit f(x): n grad(gi) < ki, d. h. jeder Summand hat Grad kleiner als grad(f). Ausmultiplizieren und Koeffizientenvergleich: q ki unbekannte Koeffizienten von gi: i ki = grad(f) Unbekannte q grad(f) Koeffizienten: grad(f) viele Gleichungen n 29. 01. 2008 5

Bsp. Partialbruchzerlegung n g(x)=x, f(x) = (x^2 -1). Liefert Ansatz 29. 01. 2008 6

Bsp. Partialbruchzerlegung n g(x)=x, f(x) = (x^2 -1). Liefert Ansatz 29. 01. 2008 6

Darstellung von f(x) n n n Sei f(x) = f 0 + f 1

Darstellung von f(x) n n n Sei f(x) = f 0 + f 1 x + fn xn Ziel: Schreibe f(x) = (1 -a 1 x)k 1*…*(1 -arx)kr Definieren reflektiertes Polynom q f. R(x) = fn + fn-1 x + … + f 0 xn Man beachte: q f. R(x) = xn * f. R(1/x) Wichtiger Spezialfall: f. R zerfalle in Linearfaktoren: q f. R(x) = (x-a 1)*…*(x-an) ) f(x) = xn*f. R(1/x) = x(1/x-a 1)*…*x(1/x-an) = (1 -a 1 x)*…*(1 -anx) 29. 01. 2008 7

Partialbruchzerlegung n n g(x) = x, f(x) = 1 -x-x 2 f. R(x) =

Partialbruchzerlegung n n g(x) = x, f(x) = 1 -x-x 2 f. R(x) = x 2 -x-1 hat die beiden Nullstellen D. h. f(x) = (1 - Áx)(1 - Á‘x). Kettenbruchansatz: 29. 01. 2008 8

Zurück zu den Rekursionsgleichungen Fibonacci-Zahlen: Fn = Fn-1 + Fn-2, n¸ 2, F 1=1,

Zurück zu den Rekursionsgleichungen Fibonacci-Zahlen: Fn = Fn-1 + Fn-2, n¸ 2, F 1=1, F 0=0 1. Erzeugende Funktion: 2. Rekursionsgleichung: 3. 29. 01. 2008 Darstellung der Summen durch F(x): 9

Geschlossene Form für Fn 4. Auflösen nach F(x): 5. Ersetzen durch formale Potenzreihe 4.

Geschlossene Form für Fn 4. Auflösen nach F(x): 5. Ersetzen durch formale Potenzreihe 4. Koeffizientenvergleich Fn=[xn] F(x): 29. 01. 2008 10

Anzahl Klammerungen n n Klammerung k der Länge m: k=k 1…km 2 { (,

Anzahl Klammerungen n n Klammerung k der Länge m: k=k 1…km 2 { (, ) }m Klammerung legal: q #öffnende Klammern in k 1…ki ¸ #schließende Klammern in k 1…ki q Für k gilt: #öffnende Klammern = #schließende Klammern n Cn = # legale Klammerungen mit n öffnenden Klammern q C 0 = 1: leeres Wort ² q C 1 = 1: () q C 2 = 2: ()(), (()) q C 3 = 5 n Anwendung (Vorlesung 22): q #vollständig geklammerte Matrixprodukte mit n Matrizen = Cn-1 29. 01. 2008 11

Rekursive Definition von Cn Lemma: Für alle n ¸ 1 gilt Cn = k=1

Rekursive Definition von Cn Lemma: Für alle n ¸ 1 gilt Cn = k=1 n Ck-1 Cn-k Ak: = Menge der legalen Klammerungen mit Erste Klammer wird an Position 2 k geschlossen ( ) A B q q q 29. 01. 2008 A ist legale Klammerung mit k-1 öffnenden Klammern B ist legale Klammerung mit n-k öffnenden Klammern 12

Auflösen der Rekursionsgleichung 29. 01. 2008 13

Auflösen der Rekursionsgleichung 29. 01. 2008 13

Geschlossene Form für Cn 29. 01. 2008 14

Geschlossene Form für Cn 29. 01. 2008 14