Wie untersttze ich mein Kind in der Schule

  • Slides: 28
Download presentation
Wie unterstütze ich mein Kind in der Schule Tipps und Tricks zur zuhause

Wie unterstütze ich mein Kind in der Schule Tipps und Tricks zur zuhause

Schulleistungen Lern- und Arbeitsverhalten Anstrengungsbereitschaft Motivationale Lernleistungsbedingungen Selbstkonzept Emotionale Lernleistungsbedingungen Vorwissen Individuelle Anlagefaktoren Familiäre

Schulleistungen Lern- und Arbeitsverhalten Anstrengungsbereitschaft Motivationale Lernleistungsbedingungen Selbstkonzept Emotionale Lernleistungsbedingungen Vorwissen Individuelle Anlagefaktoren Familiäre Sozialisationsbedingungen

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Sinn der Hausaufgaben „Die Basis“… Arbeitsmanagement

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Sinn der Hausaufgaben „Die Basis“… Arbeitsmanagement Lernen, aber wie? - Mein Lerntyp Lernhilfen für jeden Typ Elternhilfe Probleme

Auszug aus dem Bay. EUG (§ 28) Um den Lehrstoff einzuüben und die Schülerinnen

Auszug aus dem Bay. EUG (§ 28) Um den Lehrstoff einzuüben und die Schülerinnen und Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt. . . ¡ An Grundschulen (…) gilt eine Zeit von bis zu einer Stunde als angemessen. ¡

Pro und Contra Hausaufgaben Sinn der Hausaufgaben ¡ ¡ ¡ Notwendigkeit zu Üben Zeitgewinn

Pro und Contra Hausaufgaben Sinn der Hausaufgaben ¡ ¡ ¡ Notwendigkeit zu Üben Zeitgewinn für den Unterricht Förderung der selbständigen Arbeit Individualisierung des Lernprozesses Herausbilden von Arbeitsethos Stärkung der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus Probleme bei den Hausaufgaben ¡ ¡ Überforderung der Kinder Beeinträchtigung der Lernmotivation durch Bearbeitung vornehmlich mechanischer und monotoner Aufgaben Belastung des Familienlebens Verlust an Unterrichtszeit durch Kontrolle der Hausaufgaben

Wie Eltern ihren Kindern helfen können Grundsätzliches ¡ ¡ Kinder brauchen Eltern, die sich

Wie Eltern ihren Kindern helfen können Grundsätzliches ¡ ¡ Kinder brauchen Eltern, die sich für ihre Schularbeiten interessieren und die sie dabei unterstützen, diese selbstständig zu erledigen. Kinder brauchen Hilfe, die eigene Verantwortung für das Lernen übernehmen zu können (Selbstkontrolle).

„Die Basis“: Der Arbeitsplatz

„Die Basis“: Der Arbeitsplatz

Fester Platz Pinnwand, Zettelblock, Ablagekästen, Stiftebox Ruhig Stuhl- und Tischhöhe kontrollieren Optimaler Lichteinfall (Rechtshänder

Fester Platz Pinnwand, Zettelblock, Ablagekästen, Stiftebox Ruhig Stuhl- und Tischhöhe kontrollieren Optimaler Lichteinfall (Rechtshänder von vorne oder links) Wasserglas Keine ablenkenden Gegenstände, Geräusche (Geschwister, Fernseher etc. ) Helfertier (z. B. geliebte Puppe)

„Die Basis“: Die Arbeitszeit Leistungsgipfel 16. 30 Uhr Leistungsgipfel 9. 30 Uhr 8 9

„Die Basis“: Die Arbeitszeit Leistungsgipfel 16. 30 Uhr Leistungsgipfel 9. 30 Uhr 8 9 10 11 12 13 14 15 Leistungstief 14. 30 Uhr 16 17 18 19 20 Uhrzeit

Arbeitsmanagement: So geht’s los • Erleichtern durch angenehme Musik (instrumental, evtl. klassisch) • Der

Arbeitsmanagement: So geht’s los • Erleichtern durch angenehme Musik (instrumental, evtl. klassisch) • Der erste Blick: HA-Heft • Den Hausaufgabenberg in Portionen aufteilen: auf Zettel schreiben, HA-Planer • Klare, immer gleiche Struktur-Abläufe • Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität

Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität Gehirnknöpfe Mit dem Daumen und dem Zeigefinger einer

Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität Gehirnknöpfe Mit dem Daumen und dem Zeigefinger einer Hand reibst du die Gehirnknöpfe links und rechts neben dem Brustbein Die andere Hand legst du auf den Nabel Dauer: 1 Minute, dann Handwechsel

Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität Denkmütze Massiere mit Zeigefinger und Daumen einer Hand

Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität Denkmütze Massiere mit Zeigefinger und Daumen einer Hand gleichzeitig sanft beide Ohren, von oben nach unten und von innen nach außen (Ohren ausrollen). Dauer: 15 mal

Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität Augenachten Strecke einen Arm aus und schwinge eine

Kinesiologische Übungen zur Erhöhung der Lerneffektivität Augenachten Strecke einen Arm aus und schwinge eine große, liegende Acht in die Luft Gehe von der Mitte aus immer nach rechts oder links. Kopf ruhig halten; verfolge mit deinen Augen die Acht Dauer: 10 mal mit dem linken Arm, 10 mal mit dem rechten Arm und 10 mal mit beiden Armen gleichzeitig

Arbeitsmanagement: Die Reihenfolge der Hausaufgaben - Beginne mit etwas Leichtem - Beachte die reziproke

Arbeitsmanagement: Die Reihenfolge der Hausaufgaben - Beginne mit etwas Leichtem - Beachte die reziproke Hemmung (Ähnlichkeitshemmung), deshalb Abwechseln zwischen schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben

Arbeitsmanagement: Die Bedeutung der Pausen ¡ ¡ Leistungshoch 20 min 5 min Pause In

Arbeitsmanagement: Die Bedeutung der Pausen ¡ ¡ Leistungshoch 20 min 5 min Pause In der Pause: Trinken, leichtes Essen, kinesiologische Übungen, Gymnastik, Phantasiereise Evtl. Küchenwecker stellen

Lernen, aber wie? Informationen gelangen über die Sinnesorgane ins Gehirn/Gedächtnis ¡ 20% Hören ¡

Lernen, aber wie? Informationen gelangen über die Sinnesorgane ins Gehirn/Gedächtnis ¡ 20% Hören ¡ 30% Sehen ¡ 50% Sehen & Hören ¡ 70% Sehen, Hören & Diskutieren ¡ 90% Sehen, Hören, Diskutieren & selber Tun ¡

Lerntypen https: //www. sprachheld. de/vokabeln-lernen-lerntypen/

Lerntypen https: //www. sprachheld. de/vokabeln-lernen-lerntypen/

Das hilft dem visuellem Typ

Das hilft dem visuellem Typ

Das hilft dem auditivem Typ Hörbücher Zusätzl. mdl. Erklärungen Eselsbrücken, Lieder, Sprüche Lautes Lesen

Das hilft dem auditivem Typ Hörbücher Zusätzl. mdl. Erklärungen Eselsbrücken, Lieder, Sprüche Lautes Lesen Keine Nebengeräusche Lippen bewegen, Selbstgespräche

Das hilft dem motorischem Typ Learning by doing Bewegtes Kopfrechnen Stressball Bewegung beim Lernen:

Das hilft dem motorischem Typ Learning by doing Bewegtes Kopfrechnen Stressball Bewegung beim Lernen: Lernspaziergang Bewegung beim Lernen: Laufdiktate

Das hilft dem kommunikativen Typ Gelerntes anderen mitteilen Lerngruppen, Lerngespräche Rollenspiele Quiz-Spiele

Das hilft dem kommunikativen Typ Gelerntes anderen mitteilen Lerngruppen, Lerngespräche Rollenspiele Quiz-Spiele

Hausaufgabe fertig! – Und danach? Studien belegen, dass aufregende Filme oder Computerspiele nach dem

Hausaufgabe fertig! – Und danach? Studien belegen, dass aufregende Filme oder Computerspiele nach dem Lernen das Gelernte regelrecht wieder löschen Positiv wirkt sich dagegen Bewegung im Freien aus

„Wir haben alles versucht…“ Gespräch mit dem Lehrer ¡ Hausaufgabenbetreuung, Hort, Nachhilfe ¡ Beratung

„Wir haben alles versucht…“ Gespräch mit dem Lehrer ¡ Hausaufgabenbetreuung, Hort, Nachhilfe ¡ Beratung beim Schulpsychologen oder Erziehungsberatungsstelle ¡

Anstelle eines Schlusswortes „Kein Kind ist in allen Fächern gleich gut. Kein Kind ist

Anstelle eines Schlusswortes „Kein Kind ist in allen Fächern gleich gut. Kein Kind ist seine ganze Schulzeit lang gleichbleibend motiviert. Kein Kind kommt mit allen Lehrern gleich gut aus. Kein Kind hat ständig gute Noten. Kein Kind braucht immer gute Noten. Kein Kind ist dumm, nur weil es z. B. in Mathe eine Sechs hat. Kein Kind hat sein ganzes Leben verbaut, weil es irgendeine Schule oder Prüfung nicht geschafft hat. “ (Carola Engler)

Daher: ¡ Würdigen Sie die Einzigartigkeit Ihres Kindes. ¡ Loben und bestärken Sie es.

Daher: ¡ Würdigen Sie die Einzigartigkeit Ihres Kindes. ¡ Loben und bestärken Sie es. ¡ Messen Sie seine Gesamtpersönlichkeit nicht an der Latte schulischer Leistungen. ¡ Machen Sie persönliche Zuwendung nicht von schulischen Leistungen abhängig. ¡ Glauben Sie an Ihr Kind.

Danke für die Aufmerksamkeit und einen guten Nachhauseweg!

Danke für die Aufmerksamkeit und einen guten Nachhauseweg!