Was meinen wir wenn wir sagen was wir















- Slides: 15

Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!

Lernsituation 1 Die Umwelt

Lernsituation 2 Meister und Lehrling

Lernsituation 3 Schule – Lehrer – Schüler

Lernsituation 4 Gruppe – Gemeinschaft - Gesellschaft

Lernsituation 5 Kulturerbe – Archive - Codesysteme

Motivation ist die Spannung zwischen Person und Umwelt Lernen ist Veränderung im Spannungsfeld.

Da Capo aber Adagio bitte

Struktur: Macht Euch die Erde untertan! (Subjekt - Objekt) Lernsituation 1 Prozess: Entdecken, Bearbeiten, Anpassen (Investieren – Profitieren, Befrieden – Bekämpfen) Die natürliche und artifizielle Umwelt

Struktur: Nehmt Euren Stock und folget mir nach! (Gefälle: Wissen, Erfahrung, soziales Kapital) Lernsituation 2 Prozess: Führen - Folgen, Anleiten - Nacheifern (Identifikation) Meister und Lehrling

Struktur: Gewogen, gemessen und für zu gering befunden! (Gefälle: Wissen, Macht, Normsetzung) Lernsituation 3 Prozess: Befolgen – Unterwerfen, Belehren – Erinnern (Pflichterfüllung) Schule – Lehrer – Schüler

Struktur: Pars inter pares. Gemeinsam sind wir stark. (Mitstreiter – Konkurrenten; Freunde – Feinde) Lernsituation 4 Prozess: Einigung – Unterscheidung, Anerkennung (Verhandeln) Gruppe – Gemeinschaft - Gesellschaft

Struktur: Was geschrieben steht, das steht geschrieben! (Das Fundament, auf das wir aufbauen. ) Lernsituation 5 Prozess: Aneignung – Auslese, Ergänzen - Erneuern (Schätze heben – Schlüssel für das Schloss) Kulturerbe – Archive - Codesysteme

Sprache besteht aus Sätzen. Die Bedeutung der Sätze liegt in ihrer Funktion. Die Funktion der Sprache ist „Aufforderung“. Erfüllt ein Satz seine Funktion, dann ist er sinnvoll. Das Funktionieren von Codes zur sprachlichen Realisierung von Aufforderungen zeigt sich an deren Wirkungen im sozialen Raum.

Motivation ist die Spannung zwischen Person und Umwelt Versprechungen erzeugen Erwartungen öffnen ein Spannungsfeld. Motivation ist die Kraft im Spannungsfeld. Wenn es um etwas geht, das Auswirkungen hat auf mich, (Identität, soziale Positionierung, Ressourcen, Körper) dann kommen Emotionen ins Spiel. Emotionen verankern das Gelernte im Körper. Lernen ist Veränderung im Spannungsfeld.