Wahlpflichtfach AESAlltagskultur Ernhrung Soziales Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflsse

  • Slides: 8
Download presentation

Wahlpflichtfach AESAlltagskultur, Ernährung, Soziales Alltagskultur • unterschiedliche kulturelle Einflüsse • verantwortungsbewusste Entscheidungen im Alltag

Wahlpflichtfach AESAlltagskultur, Ernährung, Soziales Alltagskultur • unterschiedliche kulturelle Einflüsse • verantwortungsbewusste Entscheidungen im Alltag treffen, die Konsequenzen für ihr individuelles Handeln mit sich bringen • deren Auswirkungen auf Mitmenschen und Umwelt Ernährung • Förderung der Ernährungsbildung • Einfluss auf die Esskultur, das Zusammenleben und somit in hohem Maß die Alltagskultur • Schüler werden befähigt, ihr Handeln mündig, verantwortlich für sich und andere zu gestalten. • Die Auseinandersetzung mit Ernährung stellt einen zentralen Bestandteil der alltäglichen Lebensführung dar und hat gesellschaftspolitische und gesundheitsfördernde Bedeutung. Soziales • Starke Prägung durch das soziale Miteinander • Durch Zusammenleben in Haushalten, familiären Kontexten und anderen Sozialverbänden werden Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, gezielt auch für das bürgerschaftliche Engagement, erweitert. • Die Selbstgestaltungskompetenz wird gestärkt.

 • • Die Schüler setzen sich im Unterricht mit ihren eigenen Wünschen und

• • Die Schüler setzen sich im Unterricht mit ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu Familie, Beruf und Freizeit auseinander. Sie findet in der Schulküche und im Textilraum statt, sowie an Lernorten außerhalb der Schule. Im Vordergrund stehen die Themen, Ernährung, Kaufverhalten, Gesundheit und Fitness. Sie recherchieren unter anderem Informationen, fertigen kreative Präsentationen an und führen darüber hinaus Projekte auch außerhalb der Schule durch. Ziele des Unterrichts: • Verantwortung für sich und andere in der Gesellschaft nachhaltig zu übernehmen • Fächerübergreifend arbeiten, denken und handeln … DAS FACH ALLTAGSKULTUR, ERNÄHRUNG, SOZIALES (AES) PASST ZU DIR, WENN DU … • neugierig bist, was in deinem Essen steckt • erfahren willst, wie man fit bleiben kann • Freude am praktischen Tun hast • dich gerne in sozialen Projekten engagierst • teamfähig bist und doch eigenverantwortlich arbeiten kannst • beim Einkaufen kluge Entscheidungen treffen möchtest • an Mode und Trends interessiert bist. Keine Rolle bei der Wahl des Faches sollte spielen: Die Wahl der Freundin, des Freundes, der Klasse!!!

Ernährung Klasse 7/8 Lebensmittel unter der Lupe Nährstoffe und Energiebedarf Lebensmittel regional und saisonal

Ernährung Klasse 7/8 Lebensmittel unter der Lupe Nährstoffe und Energiebedarf Lebensmittel regional und saisonal Praxis: Unfallgefahren in der Küche, Hygiene beim Zubereiten einfacher Rezepte Arbeitstechniken und Geräteeinsatz Klasse 9/10 Fehlernährung und Krankheiten, Essstörungen Schadstoffe in Lebensmitteln Genuss- und Ökologiewert Lebensmittelindustrie Praxis: In der Küche erweiterte Garmethoden, Planen und Durchführen vollwertigen Mahlzeiten

Textil Klasse 7/8 Textile Kette, Faser – Garn – Fläche Textilkennzeichen Praxis: Basiswissen Nähmaschine

Textil Klasse 7/8 Textile Kette, Faser – Garn – Fläche Textilkennzeichen Praxis: Basiswissen Nähmaschine und andere Techniken (Aus Alt mach Neu, z. B. Wir nähen ein Rollmäppchen aus einem Tischset, Klasse 7 Wir nähen einen Sportbeutel, Klasse 8) Herstellung, Gestaltung und Erhaltung von Textilien Erprobung von grundlegenden Fähigkeiten, z. B. Häkeln und/ oder Stricken Klasse 9/10 Konsum von Textilien, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, Bekleidungsphysiologie, Bewertung neuer und moderner Materialien Praxis: Ausgewählte Näh- und Gestaltungstechniken, Patchwork, unterschiedliche Verschlusstechniken, Reißverschluss, Sticken,

Soziales und Gesellschaftliches Klasse 7/8 Ess- und Tischkultur Soziale Dienste Der ältere Mensch und

Soziales und Gesellschaftliches Klasse 7/8 Ess- und Tischkultur Soziale Dienste Der ältere Mensch und Gesundheit Stress und Stressbewältigung Klasse 9/10 Drogen und Medikamente Kinder in der Familie Partnerschaftliches Verhalten im Haushalt Konfliktlösungsstrategien Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes Erziehung Umgang mit dem alternden Menschen Wirtschaft Klasse 7/8: Kennzeichnungsvorschriften bei Lebensmitteln, Müllvermeidung Einkauf von Verbrauchsgütern Klasse 9/10: Haushaltsmanagement nach ökonomischen, ökologischen und persönlichen Gesichtspunkten Rechte und Pflichten des Verbrauchers, Kaufvertrag, Reklamation, Haushaltsbuchführung, Institutionelle Hilfsangebote

Organisatorisches: 1 bis 2 -Std. -Block (1 Std. Theorie, 2 Std. Praxis) Wahlpflichtfach= Kernfach

Organisatorisches: 1 bis 2 -Std. -Block (1 Std. Theorie, 2 Std. Praxis) Wahlpflichtfach= Kernfach Gruppengröße maximal 16 Schüler Notentransparenz/ Leistungsbeurteilung: Klasse 7, 8, 9, 10 4 Klassenarbeiten im Schuljahr, bis zu 2 davon im praktischen Bereich (Fachpraxis Küche= Notenkochen, Textile Werkstücke) Sie werden zu 2/3 gewertet, 1/3 ergibt sich aus allen Unterrichtsbeiträgen (mündliche Leistungen, Ordner, Referate…) Klasse 10 In allen Wahlpflichtfächern wird eine schriftliche Prüfung wie in den anderen Hauptfächern Mathe, Deutsch, Englisch abgelegt (= 1/3 der Endnote, 2/3= Jahresleistung). Die Inhalte und Kompetenzen beziehen sich auf das Grundwissen der Klassen 7 -10 sowie auf die Bildungsstandards von Klasse 9 und 10.