Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Microcomputertechnik Die Geschichte

  • Slides: 19
Download presentation
Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Microcomputertechnik Die Geschichte des PC´s – Vom Abakus zum

Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Microcomputertechnik Die Geschichte des PC´s – Vom Abakus zum Mikroprozessor Autoren: Martin Setzer, Matteo Ricciardi Rouven Plewe, Florian Vogt Datum: 27. Januar 2010 Wintersemester 2009/2010 Hochschule Rhein-Main University of Applied Science Studienstandort Rüsselsheim Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studiengang Physikalische Technik

Die ersten Rechenmaschinen Der Abakus : ca. 1100 v. Ch. – 15. Jahrhundert •

Die ersten Rechenmaschinen Der Abakus : ca. 1100 v. Ch. – 15. Jahrhundert • eines der ältesten Rechenmittel • verwendet bis ins 16. Jahrhundert • verdrängt durch mechanische Rechenmaschinen • mögliche Rechenarten : - Addition - Subtraktion - Multiplikation - Division - Wurzel ziehen (Quadrat, Kubik) Abb. 1: Abakus

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 17. Jahrhundert • 1622 : William Oughtred erfand

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 17. Jahrhundert • 1622 : William Oughtred erfand Rechenschieber • 1623 : Wilhelm Schickhard baute erste Rechenmaschine, um astronomische Rechnungen zu erleichtern • 1642 : Blaise Pascal konstruiert Additionsmaschine, die achtstellige Addition und Subtraktion durchführen konnte Abb. 2: Rechenschieber

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 17. Jahrhundert Abb. 4: Nachbau der Rechenmaschine von

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 17. Jahrhundert Abb. 4: Nachbau der Rechenmaschine von Wilhelm Schickhard Abb. 3: Originalzeichnung von Wilhelm Schickhard

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 17. Jahrhundert • 1670 : Wilhelm Leibniz erfindet

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 17. Jahrhundert • 1670 : Wilhelm Leibniz erfindet Duales Zahlensystem und stellt Gesetze der binären Arithmethik auf • 1673 : Wilhelm Leibnitz stellte seine exakt funktionierende Rechenmaschine vor Abb. 5: Nachbau der Rechenmaschine von Wilhelm Leibniz

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 19. Jahrhundert Zu Beginn des 19. Jahrhunderts baute

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 19. Jahrhundert Zu Beginn des 19. Jahrhunderts baute Joseph-Marie Jaquard einen Webstuhl, der mit Hilfe eines Lochstreifens in der Lage wahr, automatisch die einzelnen Fäden während des Webvorganges zu bedienen Abb. 6: Lochkartensteuerung der Jacquard-Maschine Abb. 6: Die Jacquard-Webmaschine

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 19. Jahrhundert 1833 : Der englische Mathematiker Charles

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 19. Jahrhundert 1833 : Der englische Mathematiker Charles Babbage erfand eine Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine Abb. 7: Rechenmaschine von Babbage

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 19. Jahrhundert 1886 : Hermann Hollerith entwickelte eine

Die ersten Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen : 19. Jahrhundert 1886 : Hermann Hollerith entwickelte eine elektromagnetische Sortier- und Zählmaschine zur Auswertung von Lochkarten Abb. 8: Hollerith-Maschine Abb. 9: Lochkarte aus der Anfangszeit

Die ersten Rechenautomaten im 20. Jahrhundert 1937 : Konrad Zuse entwickelt den Z 1,

Die ersten Rechenautomaten im 20. Jahrhundert 1937 : Konrad Zuse entwickelt den Z 1, gilt als Vorläufer des modernen Computers 1939 : Z 2 wird entwickelt, basierte auf Relaistechnik 1941 : Z 3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner, basiert auf dem binären Zahlensystem 1945 : Z 4 , aus 2200 Relais gebaut war. Hatte einen mechanischen Speicher, der 64 Zahlen aufnehmen konnte 1946 : ENIAC war der fünfte Digitalrechner der Geschichte und der erste, der die Kriterien „elektronisch“, „programmierbar“ und „turingmächtig“ gleichzeitig erfüllte

Die ersten Rechenautomaten im 20. Jahrhundert Abb. 11: ENIAC auf einem Bild der US-Armee

Die ersten Rechenautomaten im 20. Jahrhundert Abb. 11: ENIAC auf einem Bild der US-Armee Abb. 10: Zuse Z 3

Generationen der Computertechnik 1. Generation von 1945 - 1955 • Röhrentechnologie • Riesige Rechner

Generationen der Computertechnik 1. Generation von 1945 - 1955 • Röhrentechnologie • Riesige Rechner • Hoher Stromverbrauch • Hohe Störanfälligkeit Abb. 12: AVIDAC

Generationen der Computertechnik 2. Generation von 1955 - 1965 • Transistortechnik • Reduzierung des

Generationen der Computertechnik 2. Generation von 1955 - 1965 • Transistortechnik • Reduzierung des Rechnervolumens • Höhere Rechengeschwindigkeit Abb. 13: Aufbau eines Rechners mit Transistortechnik

Generationen der Computertechnik 3. Generation von 1965 - 1975 • basierte wieder auf Transistoren

Generationen der Computertechnik 3. Generation von 1965 - 1975 • basierte wieder auf Transistoren und Dioden • Chiptechnologie • man spricht das erste Mal vom Mini-Rechner Abb. 14: IBM 360

Generationen der Computertechnik 4. Generation von 1975 - 1985 • Mikroprozessortechnik • Miniaturisierung der

Generationen der Computertechnik 4. Generation von 1975 - 1985 • Mikroprozessortechnik • Miniaturisierung der Rechner • Erweiterung des Anwenderkreises Abb. 15: erster Apple Rechner

Generationen der Computertechnik 5. Generation von 1986 - 1990 • Durchbruch und rasanter Aufstieg

Generationen der Computertechnik 5. Generation von 1986 - 1990 • Durchbruch und rasanter Aufstieg des PC • Bedienerfreundliche Software • Softwarepreise fallen Abb. 15: einer der ersten Home PCs

Folgeentwicklungen • Computertechnologie für Heimanwender • ständige Steigerung der Leistung und Taktfrequenz • Optimierung

Folgeentwicklungen • Computertechnologie für Heimanwender • ständige Steigerung der Leistung und Taktfrequenz • Optimierung der Speichermedien • Vernetzung der Systeme mittels Internet • Eröffnung neuer Kommunikationssysteme

Trends in der Computerentwicklung • Die Computer werden immer kleiner (Inzwischen werden 70 Millionen

Trends in der Computerentwicklung • Die Computer werden immer kleiner (Inzwischen werden 70 Millionen Transistoren in einen Mikroprozessor integriert) • Immer leistungsfähiger, schneller und billiger • Netzwerkentwicklung wird immer schneller • umfassender (Internet) • zunehmend auch drahtlos

Gesellschaftliche Folgen • EDV wird in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt und verändert diese

Gesellschaftliche Folgen • EDV wird in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt und verändert diese zum Teil in großem Maße. • Die Anwendungsgebiete der EDV weitet sich zunehmend aus. Von Zahlen und Texten hin zu Bildern und Multimedialität. • Zunehmende Vernetzung ermöglicht weltweite Zusammenarbeit (Globalisierung) • Schnelle, drahtlose Vernetzung ermöglicht eine umfassende, mobile Anwendung der IT:

Die Geschichte des PC´s – Vom Abakus zum Mikroprozessor Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Die Geschichte des PC´s – Vom Abakus zum Mikroprozessor Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit