Vorbereitung einer Ernsten Feier Fuxenseminar beim Jenenser Wingolf
Vorbereitung einer Ernsten Feier Fuxenseminar beim Jenenser Wingolf 31. Mai 2014 Philipp Greifenstein
Wozu Ernste Feier? • • eigene Religiosität („Verwiesenheit auf Gott“) Gruppenidentität (junge Christen, Wingolf) Gemeinschaft der Gläubigen (Kirche, Ökumene) Insel im Alltag / Festgeschehen
Rahmenbedingungen • Comment der eigenen Verbindung, gelebte Traditionen • wingolfitische Feierkultur • Organisation der Vorbereitung
Organisation
Inhalt Worum soll es in einer Ernsten Feier gehen? • „Versprechen“ des Lebens der Hörer mit der christlichen Botschaft • was ist christliche Botschaft? • was ist Hörerzentriertheit?
Beispiel: Prinzip des Wingolf • di henos panta („Durch Einen Alles“) • wie könnte man das Prinzip des Wingolf mit der Lebensrealität der Bundesbrüder „versprechen“ • „Versprechen“ im doppelten Wortsinn!
Form Wie gestalte ich eine Ernste Feier? Exkurs: Warum „gestalten“? Helfer: • Erfahrungen vor Ort • Liederbuch des Wingolf • Ernste Feier-Leitfaden Greifenstein • Wikipedia
Teile der Ernsten Feier konstituierende Teile der Ernsten Feier: • Ansprache • Gebet (+Vaterunser) • Segen weitere mögliche Elemente: Lieder, Fürbitten, Lesungen, Psalm
„Standardablauf“ Anfang Lied Ansprache Lied Gebet (+Vaterunser) Segen Schluss
Der Anfang Was ist zu beachten? • ruhig, laut und deutlich • abgelesen? • was muss, was kann ich sagen, was weglassen?
Die Ansprache
Die Ansprache
Gruppenarbeit Erarbeite im Team eine mögliche „Rumpf-Ernste Feier“ bestehend aus Anfang, 2 Liedern, einer Idee für eine Ansprache und einem kurzen Gebet. Arbeitszeit: 20 min Präsentation vor der Gruppe 5 Minuten (Warum? )
Warum Ernste Feier? 1. macht aus einer Kneipe erst eine Wingolfsveranstaltung 2. gibt Raum zum Nachdenken über Gegenwart und Zukunft der Gruppe 3. nimmt bei einem Fest mal das Tempo raus 4. bezeugt die Identität der Verbindung als Teil der Christenheit, des Wingolf, etc.
- Slides: 14