Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe fr den Ausbildungsabschnitt Wasserfrderung

Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung

Ausbildungsorganisation Thema: Wasserförderung Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Besonderheiten beim Aufbau von Wasserförderstrecken und anderen Schlauchüberführungen Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 2

Löschwasserversorgung Abhängige Wasserversorgungssysteme Verästelungssystem Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 Ringleitungssystem 3

Hydranten Abhängige Löschwasserversorgung Hydrantensysteme Entnahmestutzen Überflurhydrant Fallmantelhydrant geschlossen geöffnet Unterflurhydrant mit Standrohr Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 4

Löschwasserversorgung Beschilderung von Hydranten = 100 Liter x 10 = mögliche Fördermenge Hinweisschilder anderer Wasserentnahmestellen Löschwasserbehälter Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 Saugstutzen Bohrbrunnen 5

Löschwasserversorgung Unabhängige Löschwasserversorgung Erschöpflich Unerschöpflich Löschwasserbehälter Bäche Löschwasserteich Flüsse Löschwasserbrunnen Seen Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 6

Löschwasserförderung Feuerlöschkreiselpumpen Tragkraftspritze PFPN* 10 -1000 (alt: TS 8/8) TS 2 / 5 Tragbar Eingebaut Frontpumpe Heckpumpe * PFPN: Bezeichnung nach DIN EN 1028 Teil 1 engl. Portable Fire Pump Normal übersetzt: tragbare Feuerlöschkreiselpumpe (Normaldruck) Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 7

Löschwasserfortleitung Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 8

Querung von Strassen und Hindernissen So nicht , oder ? ! Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 9

Wasserabgabe je nach Einstellung Wasserabgabe bei Mehrzweckstrahlrohren Bezeichnung Mit Mundstück Ohne Mundstück DM 4 mm 6 mm 25 / 50 CM 9 mm 12 mm 100 / 200 BM 16 mm 22 mm 400 / 800 Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 I /min mit / ohne Hydroschild Durchflussmenge 800 l/min C 1400 l/min B 10

Was müssen Sie wissen ? Aus dem Ausbildungsabschnitt „Wasserförderung“ sollen Sie • bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken in Truppfrau oder –mannfunktion selbstständig mitwirken können. Stand 01. Februar 2006, Version 3. 0 11
- Slides: 11