Thema 3 Der deutsche Wortschatz in Dynamik Teil

  • Slides: 38
Download presentation
Thema 3: Der deutsche Wortschatz in Dynamik Teil 1. Das neue Wortgut in der

Thema 3: Der deutsche Wortschatz in Dynamik Teil 1. Das neue Wortgut in der deutschen Gegenwartssprache

Plan • Das Anwachsen des Wortschatzes und seine Wege • Klassifikation der Neologismen •

Plan • Das Anwachsen des Wortschatzes und seine Wege • Klassifikation der Neologismen • Die Wendewörter als Neologismen

Wortschatz Stabiler Wortschatz Labiler Wortschatz (Bewegungsfeld des Neuaufnahmens, Veraltens, Verschwindens)

Wortschatz Stabiler Wortschatz Labiler Wortschatz (Bewegungsfeld des Neuaufnahmens, Veraltens, Verschwindens)

Wortschatz Stabiler Wortschatz Labiler Wortschatz 92 % (Bewegungsfeld des Neuaufnahmens, Veraltens, Verschwindens) 8%

Wortschatz Stabiler Wortschatz Labiler Wortschatz 92 % (Bewegungsfeld des Neuaufnahmens, Veraltens, Verschwindens) 8%

Umfang des deutschen Wortschatzes • Das Lexikon ist ein offenes System. • Die Wortzahl

Umfang des deutschen Wortschatzes • Das Lexikon ist ein offenes System. • Die Wortzahl wächst an. • Der Umfang des Wortschatzes kann nur geschätzt werden: 300 000 – 500 000 Wörter 5 – 10 Millionen Wörter 6 000 – 10 000 Wörter 22 500 Wörter (bei Theodor Storm)

Neubildungen Okkasionalismen (Ad-hoc-, Einmal-, Augenblicks-, Individualbildungen) • von lat. occasio ‚Gelegenheit • Kennzeichen: starke

Neubildungen Okkasionalismen (Ad-hoc-, Einmal-, Augenblicks-, Individualbildungen) • von lat. occasio ‚Gelegenheit • Kennzeichen: starke Kontextabhängigkeit, seltene Verwendung, Kurzlebigkeit • Wortschatzbereiche: Mediensprache, Jugendsprache, Sprache der Dichtung Neologismen • griech. neos ‚neu‘ + logos ‚Wort‘ • zeigen gewisse Haltbarkeit und hohe Vorkommenshäufigkeit • Der Weg von der Usualisierung (Verbreitung der Neubildung) über die Akzeptierung bis zur Integrierung der Neubildung

Gründe für die Bildung der Okkasionalismen • Lexikalische Lücken (neue oder nicht benannte Gegebenheiten)

Gründe für die Bildung der Okkasionalismen • Lexikalische Lücken (neue oder nicht benannte Gegebenheiten) • Das Bedürfnis die Sprechereinstellung auszudrücken • Das Ziel der Sprachökonomie Schnüffelbilanz ‚über Spürhunde des Zolls auf der Suche nach Drogen‘ Neue Gegebenheit: nein Sprechereinstellung: Sprachwitz Sprachökonomie: ersetzt eine Umschreibung Mediensprache: Bildzeitung (14. 3. 2006) Verwendungshäufigkeit: einmal

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen • Konstruierung der neuen Wörter aus

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen • Konstruierung der neuen Wörter aus bekannten Teilen • Wortschöpfungen

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider,

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider, Bungee-Jumping piercen, chatten, voipen

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider,

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider, Bungee-Jumping piercen, chatten, voipen - Binnenentlehnungen tanken klönen abzischen

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider,

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Entlehnungen - aus den Fremdsprachen User, Provider, Bungee-Jumping piercen, chatten, voipen - Binnenentlehnungen tanken (Alkohol trinken) klönen (gemütlich miteinander reden) abzischen (sich rasch entfernen)

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Konstruierung der neuen Wörter aus bekannten Teilen

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Konstruierung der neuen Wörter aus bekannten Teilen der Doppelklick , die Erlebnisgesellschaft, die Selbsthilfegruppe, der Kuschelrock, der Elchtest, die Reichstagsverhüllung, die Parallelgesellschaften die Brötchentaste die Auflaufkinder die O-Haut

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Wortschöpfungen – neue Wörter, die erstmals in

Das Heranwachsen des Wortinventars geschieht durch • Wortschöpfungen – neue Wörter, die erstmals in der Verbindung von Formativ und Bedeutung stehen, aus nichts schöpfen - Byte - Yuppie - Kodak, - Timex - Viagra - die Schnulze

Definitionen eines Neologismus • Als Neologismen werden Wortbildungen und Wortschöpfungen bezeichnet, die zu einer

Definitionen eines Neologismus • Als Neologismen werden Wortbildungen und Wortschöpfungen bezeichnet, die zu einer bestimmten Zeit neu in den Wortschatz aufgenommen werden. (Ingrid Kühn) • Ein Neologismus ist eine lexikalische Einheit bzw. eine Bedeutung, die in einem bestimmten Abschnitt der Sprachentwicklung in einer Kommunikationsgemeinschaft aufkommt, sich ausbreitet, als sprachliche Norm allgemein akzeptiert und in diesem Entwicklungsabschnitt von der Mehrheit der Sprachbenutzer über eine gewisse Zeit hin als neu empfunden wird. (Dieter Herberg)

Klassifikation der Neologismen von Dr. phil. Ulrich Schnörch (wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDS) Neue lexikalische

Klassifikation der Neologismen von Dr. phil. Ulrich Schnörch (wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDS) Neue lexikalische Einheiten, die in ihrer Einheit aus Form und Bedeutung im deutschen Wortschatz bis zu einem mehr oder weniger genau bestimmten Zeitpunkt nicht vorhanden waren: • Neulexeme (neue Einwortlexeme) • Neuphraseologismen (neue Mehrwortlexeme) Neue Bedeutungen, wenn bei einer im Deutschen etablierten mono- oder polysemen lexikalischen Einheit zu deren vorhandener Bedeutung bzw. zu deren vorhandenen Bedeutungen eine neue Bedeutung hinzukommt. • Neubedeutungen

Neologismus = neues Lexem Jobmaschine – ‚das, was Arbeit schafft‘ Turbokapitalismus – ‚rücksichtsloser Kapitalismus‘

Neologismus = neues Lexem Jobmaschine – ‚das, was Arbeit schafft‘ Turbokapitalismus – ‚rücksichtsloser Kapitalismus‘ Kultmarke – ‚Marke mit hohem Prestige‘ wegtherapiebar – ‚heilbar durch Therapie‘ ver. CDUlern – etwas (SPD) fast zur CDU machen‘ Twittertwatter – ‚unbedeutende (dumme) Twittereinträge /engl. Twatter ‚Trottel‘/

Neologismus = neue Bedeutung • neue den Anwendeungsbereich einer Bedeutung erweiternden Gebrauchsweisen etablierter Wörter:

Neologismus = neue Bedeutung • neue den Anwendeungsbereich einer Bedeutung erweiternden Gebrauchsweisen etablierter Wörter: Lichterkette – ‚Protestform‘ abhängen – ‚sich ausruhen‘ brennen – ‚CD mit Daten beschreiben‘ Nesthocker – ‚jüngerer bei den Eltern wohnender Erwachsener‘ Das IDS-Projekt „Neologismen der 90 er Jahre“ hat nachgewiesen, dass den größten Teil der Neologismen die neuen Lexeme bilden.

IDS-Projekt „Neologismen der 90 er Jahre“ http: //www. owid. de/wb/neo/start. html Patchworkfamilie - Familiengemeinschaft,

IDS-Projekt „Neologismen der 90 er Jahre“ http: //www. owid. de/wb/neo/start. html Patchworkfamilie - Familiengemeinschaft, in der die elterlichen Partner nach Trennung, Scheidung oder Verwitwung eines bzw. beider Partner mit gemeinsamen Kindern und/oder mit Kindern aus den jeweils früheren Verbindungen zusammenleben Neologismentyp: Neulexem Patchworkfamilie kann auch eine unter englischem Einfluss entstandene Lehnübersetzung sein (vgl. engl. patchwork family). Typische Verwendungen in / mit einer Patchworkfamilie leben die moderne Patchworkfamilie die wachsende Zahl von Patchworkfamilien das Modell einer Patchworkfamilie seit Mitte der 90 er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch

Zeitliche Verteilung der Gebrauchshäufigkeiten zu "Patchworkfamilie"

Zeitliche Verteilung der Gebrauchshäufigkeiten zu "Patchworkfamilie"

Klassifikation der Neologismen von R. Klappenbach, W. Steinitz • Neuwörter – neue Wörter, die

Klassifikation der Neologismen von R. Klappenbach, W. Steinitz • Neuwörter – neue Wörter, die es im Deutschen nicht gegeben hat (mobben, das Outsourcing; ABM) • Neuprägungen – neue Wörter, die aus bekannten Teilen (deutschen oder fremden) nach bekanntem Muster gebildet sind (die Mobbing-Opfer, die ABM-Stelle; sich outen, simsen) • Neubedeutungen – alte Wörter, die ihre Bedeutung verändert haben oder eine neue Bedeutung bekommen haben (surfen, Virus, Fenster, Maus; online sein)

Klassifikation der Neologismen • Leitfossilien (das Leitfossil) erscheinen und verschwinden, sind nur ein Paar

Klassifikation der Neologismen • Leitfossilien (das Leitfossil) erscheinen und verschwinden, sind nur ein Paar Jahre aktuell Millenium (1999), Millenium-Problem, Millenium. Fieber, Millenium-Krawatte, Millenium-Wurst • Dauerbrenner erscheinen im Wortschatz und bleiben lange Wende (1989), Ostalgie (1993), Multimedia (1995), Euro (1996), Brexit (2012)

Klassifikation der Neologismen: Leitfossilien / kurzlebige Wörter • Schlagwörter/Trendwörter – häufig und gern gebrauchte

Klassifikation der Neologismen: Leitfossilien / kurzlebige Wörter • Schlagwörter/Trendwörter – häufig und gern gebrauchte Begriffe von großer gesellschaftlicher Bedeutung, benennen gesellschaftliche Neuerungen Tschernobyl (1986), Anderkonto (1999) Ampelkoalition (2006), Jamaika-Koalition / Schwampel-Koalition, Große Koalition; • Modewörter – auch häufig gebrauchte Begriffe, die hauptsächlich die Aktualität der Sprechereinstellung demonstrieren frustriert, kolossal, Millenium, To-do-Liste ultra-, mega-, brand-, tierisch-, geil-

Klassifikation der Neologismen von Chr. Römer und B. Matzke • Okkasionelle Neologismen sind einmalig,

Klassifikation der Neologismen von Chr. Römer und B. Matzke • Okkasionelle Neologismen sind einmalig, werden im Rahmen einer Kommunikationssituation gebildet und finden dann aber nicht wieder Verwendung. Ich möchte das mal Zeitinseln nennen. (ARD „Frühstücksfernsehen“ 2002) • Vorübergehende Neologimen entstehen zu einem bestimmten Zeitpunkt; werden intensiv genutzt, finden aber nicht in den Kernwortschatz Eingang. z. B. sich ablösende Steigerungselemente ultra-, super-, mega-, brand-, tierisch-, geil • Temporäre Neologismen sind Neuwörter, die Eingang in den Usus einer Gruppe oder in den Usus einer Varietät finden und festes Mitglied im Wortschatz werden.

Internetdatenbanken und Lexika der Neologismen • Wortwarte http: //www. wortwarte. de/Projekt/neu. html • Deutsches

Internetdatenbanken und Lexika der Neologismen • Wortwarte http: //www. wortwarte. de/Projekt/neu. html • Deutsches Neologismenwörterbuch http: //www. owid. de/wb/neo/start. html • Sprachnudel. Wörterbuch der Jetztsprache http: //www. sprachnudel. de/

Verein deutsche Sprache / VDS http: //www. vds-ev. de • 1997 als Bürgerinitiative gegründet

Verein deutsche Sprache / VDS http: //www. vds-ev. de • 1997 als Bürgerinitiative gegründet • vereint über 30 000 Menschen aus verschiedenen Ländern • bestimmt nach Untersuchungen Wörter und Unwörter des Jahres • Purismus (das Deutsche vor dem Verdrängen durch das Englische schützen) ‚Rechner' statt ‚Computer', ‚Luftkissen' statt ‚Airbag', ‚Programm' statt ‚Software'

Wörter des Jahres • • 1978 - Disco 1982 – Ellenbogengesellschaft 1986 – Tschernobyl

Wörter des Jahres • • 1978 - Disco 1982 – Ellenbogengesellschaft 1986 – Tschernobyl 1990 – die neuen Bundesländer 1991 – Besserwessi, Stasisyndrom, abwickeln 1992 – Jammerossi, einheitsmüde, DDR-Nostalgie 1993 – Ostalgie 1995 – Multimedia

Wörter des Jahres • • 1996 – Euro 1997 – Tamagotshi 1998 – Viagra,

Wörter des Jahres • • 1996 – Euro 1997 – Tamagotshi 1998 – Viagra, der R-Day 1999 – Millenium, Generation @ 2002 – Teuro, der PISA-Schock 2003 – googeln, Deutschland sucht den Superstar 2004 – Hartz IV 2005 – Bundeskanzlerin

Wörter des Jahres • • 2007 – Klimakatastrophe 2008 – Datenklau 2009 – twittern

Wörter des Jahres • • 2007 – Klimakatastrophe 2008 – Datenklau 2009 – twittern 2010 – Wikileaks, Vuvuzela 2011 – Arabellion, Fukushima 2012 – Kanzlerpräsidentin, wulffen 2013 – Gro. Ko, Armutseinwanderung, Freund hört mit! 2014 – Willkommenskultur, Generation Kopf unten

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 1: Flüchtlinge

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 1: Flüchtlinge

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 3: Grexit

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 3: Grexit

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 6: durchwinken

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 6: durchwinken

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 7: Selfie-Stab

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 7: Selfie-Stab

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 10: Wir schaffen

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2015/ Wort des Jahres 2015 Platz 10: Wir schaffen das!

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 2: Brexit

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 2: Brexit

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 5: Trump-Effekt

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 5: Trump-Effekt

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 8: Gruselclown

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 8: Gruselclown

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 9: Burkiniverbot

Wort des Jahres http: //gfds. de/wort-des-jahres-2016/ Wort des Jahres 2016 Platz 9: Burkiniverbot