Textproduktion und rezeption Sina Spiekermeier Peter Fox Schwarz

  • Slides: 13
Download presentation
Textproduktion und rezeption Sina Spiekermeier

Textproduktion und rezeption Sina Spiekermeier

Peter Fox – Schwarz zu blau

Peter Fox – Schwarz zu blau

Textproduktion Einen Einleitungssatz schreiben! Der Roman “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” geschrieben von Kai

Textproduktion Einen Einleitungssatz schreiben! Der Roman “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” geschrieben von Kai Hermann und Horst Rieck aus dem Jahr (1978) handelt von einem jungen Mädchen, das mit ihrer Familie vom Land in die Stadt Berlin zieht und durch ihre Clique beginnt Drogen zu konsumieren. Der Romanausschnitt (S. Xx-xx) aus dem Roman (xxx) geschrieben von (xxx) aus dem Jahr (xxx) handelt von. . . Der Umzug Das Buch beschreib den Umzug vom Land nach Berlin umziehen (nach/in) Das Mädchen zieht nach Berlin um. Das Mädchen zieht in eine kleinere Wohnung um. einziehen (in) Das Mädchen zieht in eine kleine Wohnung (ein). VORSICHT: Das Mädchen zieht sich nach der Uni um. Das Mädchen zieht sich an.

Textproduktion Sachlichkeit Kein “ich”, kein “uns”, keine Vermutungen Eigene Worte: Keine Zitate Inhalt: Vom

Textproduktion Sachlichkeit Kein “ich”, kein “uns”, keine Vermutungen Eigene Worte: Keine Zitate Inhalt: Vom Dorf Berlin (große Wohnung, leer) Berlin, Gropiusstadt (kleine Wohnung, stinkt) Vokablular: “Pisse und Kacke” Stand- vs. Landleben: Sie kommt vom Dorf/ Sie kommt aus dem Dorf/ Die Kinder vom Land/ Das Leben auf dem Dorf/ Das Leben im Dorf Sie kommt aus der Stadt/ Sie zieht in die Stadt/ Das Leben in der Stadt/ Die Kinder aus der Stadt

Relativsätze • Dort lernt sie die Kinder kennen, die ihr Fahrrad kaputt machen. •

Relativsätze • Dort lernt sie die Kinder kennen, die ihr Fahrrad kaputt machen. • Sie beschreibt den Ort, der viele Räume hat. • Die Geschichte handelt von einem Mädchen, das vom Land in die große Stadt zieht. • Im Buch geht es um ein Mädchen, das erste Mal mit sechs Jahren von einem Dorf nach Berlin zieht. • Sie kann nicht mit den anderen Kindern, die gewalttätig sind, spielen.

Den Text erschließen (Hausaufgabe) Wir Kinder vom Bahnhof Zoo S. 64 -65 (Zeile 4)

Den Text erschließen (Hausaufgabe) Wir Kinder vom Bahnhof Zoo S. 64 -65 (Zeile 4) 1) Teilt den Text in Abschnitte 2) Gebt jedem Abschnitt eine Überschrift 3) Unterstreicht die Schlüsselwörter Didaktik: Warum ist es wichtig den Text zu strukturieren? Wie hat sich das Leben von Christiane verändert?

Ein Beispiel

Ein Beispiel

Beispiel: Einen inneren Monolog schreiben Die Situation/ der Konflikt „Du traust dich ja doch

Beispiel: Einen inneren Monolog schreiben Die Situation/ der Konflikt „Du traust dich ja doch nicht! Du Angsthase!“, rief Olaf, ihr Anführer. Und die anderen der Gruppe riefen im Chor: „Traust dich nicht!“ Aus: Max Von der Grün: Die Vorstadtkrokodile. 6. Auflage. München 2006. S. 13.

Ein innerer Monolog „Ich will das schaffen! Ich will unbedingt in diese Bande! Oh

Ein innerer Monolog „Ich will das schaffen! Ich will unbedingt in diese Bande! Oh Gott, ich muss diese Leiter hochklettern. Die Anderen glauben nicht an mich, ich höre wie sie unten rufen. Bloß nicht hinhören! Einfach weiterklettern. Komm, Hannes, du willst doch in die Bande. Sie halten mich für einen Angsthasen und ja, ich finde das hier schrecklich, aber ich will das schaffen. “

„Ich will das schaffen! Ich will unbedingt in diese Bande! Oh Gott, ich muss

„Ich will das schaffen! Ich will unbedingt in diese Bande! Oh Gott, ich muss diese Leiter hochklettern. Die Anderen glauben Der innere Monolog gibt die Gedanken und Gefühle einer Person wieder. nicht an mich, ich höre wie sie unten rufen. Bloß nicht hinhören! Einfach weiterklettern. Komm, Hannes, du willst doch in die Bande. Sie halten mich für einen Angsthasen und ja, ich finde das hier schrecklich, aber ich will das schaffen. “ Der Monolog ist in der Ich-Form geschrieben. Der innere Monolog kommentiert die äußere Handlung. Der innere Monolog ist ganz ehrlich. Er beschreibt die Gedanken und Gefühle. Der innere Monolog steht im Präsens (in der Gegenwart). Nur wenn die Person auf etwas zurückblickt, verwendet man die Vergangenheit bzw. die Zukunft.

Was ist ein innerer Monolog? Ein Monolog ist eine (lange) Rede einer einzelnen Person

Was ist ein innerer Monolog? Ein Monolog ist eine (lange) Rede einer einzelnen Person ohne Partner, also ein Selbstgespräch. Es wird nicht laut ausgesprochen, sondern nur was im Kopf eines Menschen abläuft. Ein innerer Monolog gibt also Gedanken und Gefühle wieder, die einer Person in einer bestimmten Situation durch den Kopf gehen.

Tipps und Tricks Einen inneren Monolog schreiben 1. Wie geht es der Figur in

Tipps und Tricks Einen inneren Monolog schreiben 1. Wie geht es der Figur in ihrer aktuellen Situation? • Stell dir vor, dass du die Figur bist (Ich-Form). Erzähle zum Beispiel leise ihre Gedanken und Gefühle • Verstehe die Hintergründe des Konfliktes 2. Den Schreibplan erstellen • Notiere Stichpunkte zu folgenden Fragen: • Welche Gedanken hat die Figur? Welche Gefühle hat sie? Was möchte sie tun? 3. Den inneren Monolog schreiben • Verwende beim Schreiben: die Ich-Erzählform; das Präsens; Alltagssprache (entsprechend der Figur); kurze Sätze; Gedankensprünge; Fragen und Ausrufe. 4. Den eigenen Text überarbeiten • Kontrolliere den inhaltlichen und sprachlichen Zusammenhang mit der Figur • Kontrolliere Grammatik und Rechtschreibung

Wortschatz: Gefühle Sortiere die Adjektive in die Spalten Positiv und Negativ der Tabelle. Adjektive:

Wortschatz: Gefühle Sortiere die Adjektive in die Spalten Positiv und Negativ der Tabelle. Adjektive: Arbeitsblatt „Adjektive innerer Monolog“ Moodle Positiv Negativ