Textkompetenz Hoher Stellenwert im FSU und lange Tradition

  • Slides: 36
Download presentation
Textkompetenz Hoher Stellenwert im FSU und lange Tradition Funktionen von Texten • Interaktionsmodell •

Textkompetenz Hoher Stellenwert im FSU und lange Tradition Funktionen von Texten • Interaktionsmodell • Quellen für soziokulturelles Orientierungswissen • Basis einer Vielzahl rezeptionsorientierter und produktionsorientierter Verfahren • Basis für Teilahme an alternativen Lebensentwürfen • …

Text- und Medienkompetenz (TMK) I Definition/Kompetenzbeschreibung II Erweiterter Textbegriff III Ziel der TMK IV

Text- und Medienkompetenz (TMK) I Definition/Kompetenzbeschreibung II Erweiterter Textbegriff III Ziel der TMK IV Teikompetenzen a) im Überblick b) mit Beispielen aus dem Lehrwerk V Fazit VI Strukturmuster der Textarbeit

I Definition Textkompetenz bedeutet die Fähigkeit zur Rezeption und Produktion von Texten im weiteren

I Definition Textkompetenz bedeutet die Fähigkeit zur Rezeption und Produktion von Texten im weiteren Sinn, d. h. das angemessene Verstehen und regelgerechte Erstellen von schriftlichen, mündlichen, diskontinuierlichen und mehrfach kodierten Texten. (Thaler Seite 251)

I Kompetenzbeschreibung Bildungsplan 2016 Text- und Medienkompetenz (TMK) Die S und S können authentische

I Kompetenzbeschreibung Bildungsplan 2016 Text- und Medienkompetenz (TMK) Die S und S können authentische Texte auch zu komplexeren gesellschaftlichen Themen erschließen, analysieren und kommentieren sowie daraus resultierenden Erkenntnisse für die eigene Textproduktion nutzen.

II Erweiterter Textbegriff “Text”: ……. alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen

II Erweiterter Textbegriff “Text”: ……. alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext, die analog oder digital vermittelt werden. mündlich schriftlich visuell

II Erweiterter Textbegriff Klassifizierungen 1. Sachtexte vs. literarische Texte 2. Authentische* Texte vs. didaktische

II Erweiterter Textbegriff Klassifizierungen 1. Sachtexte vs. literarische Texte 2. Authentische* Texte vs. didaktische Texte/didaktisierte Texte 3. Basistexte vs. Facettierungstexte 4. Expositorische, argumentative, instruktive, deskriptive, narrative, persuasive Texte 5. Kontinuierliche vs. diskontinuierliche Texte 6. Einzeltext vs. **Intertextualität/Intermedialität

II Erweiterter Textbegriff Diskontinuierliche Texte Beispiele Diskontinuierliche/nicht lineare/nicht fortlaufende Texte/Texte ohne Leserichtung (1) Grafiken,

II Erweiterter Textbegriff Diskontinuierliche Texte Beispiele Diskontinuierliche/nicht lineare/nicht fortlaufende Texte/Texte ohne Leserichtung (1) Grafiken, Tabellen (2) Werbeplakate, Zeitungsartikel mit Foto oder Statistik, Flyer, Poster, Videoclips, Cartoons, Fotos, Filme, Theateraufführungen, Websites….

II Erweiterter Textbegriff: didaktische Anmerkungen zu diskontinuierlichen Texten Kombination von grafischen und textuellen Elementen

II Erweiterter Textbegriff: didaktische Anmerkungen zu diskontinuierlichen Texten Kombination von grafischen und textuellen Elementen Große Alltagsrelevanz kulturspezifische Perspektiven Hypertexte Motivierende Funktion

III Ziel: vertiefte Auseinandersetzung Die TMK baut auf den rezeptiven und produktiven Kompetenzen auf

III Ziel: vertiefte Auseinandersetzung Die TMK baut auf den rezeptiven und produktiven Kompetenzen auf und verknüpft diese mit dem Ziel einer vertieften Auseinandersetzung. Rezeptive Kompetenzen Vertiefte Auseinandersetzung Produktive Kompetenzen

III ‘Vertiefte’ Auseinandersetzung bedeutet z. B. …. 1 herausfordernde Unterrichtsziele • Zeigt sich in

III ‘Vertiefte’ Auseinandersetzung bedeutet z. B. …. 1 herausfordernde Unterrichtsziele • Zeigt sich in Qualität der gewählten Texte, in Planung und Durchführung der Stunde • Gilt für Sprache und Inhalt (Denkprozesse anregen) • Bedeutung der Sachanalyse 2 Kein Support, der nur zur Reproduktion verleitet • z. B. nicht alle Argumente/Formulierungen für eine Diskussion vorgeben • Modelltexte sollten Textformate beschreiben, nicht vorschreiben

III ‘Vertiefte Auseinandersetzung` bedeutet z. B. ü Ertragreiche Texte z. B. mit interessantem Kontext

III ‘Vertiefte Auseinandersetzung` bedeutet z. B. ü Ertragreiche Texte z. B. mit interessantem Kontext (gesellschschaftlich/historisch) ü Gründliche Sachanalyse ü Denkvorgänge in allen 3 EPA-Bereichen ü Herausfordernde sprachliche Ziele

III Beispiele • Context Starter 1 B 2 Greyhound Tragedy Short Story by Richard

III Beispiele • Context Starter 1 B 2 Greyhound Tragedy Short Story by Richard Brautigan Seite 22 -25 • Context Starter 3 A 5 A vision of the future in China Extract from the novel For the Win by Cory Doctorow Seite 69 -71

III Beispiele Greyhound Tragedy • Gut geeignet für Analyse des gesellschaftlichen und historischen Hintergrundes

III Beispiele Greyhound Tragedy • Gut geeignet für Analyse des gesellschaftlichen und historischen Hintergrundes • Aufgabenapparat erfasst den Text in seiner Komplexität und wird ihm gerecht • Text in Abhängigkeit vom Medium wird thematisiert • S fühlen sich sofort angesprochen und übertragen die Dilemma. Situation auf ihre Lebenswelt A vision of the future in China • Protagonist/Plot für die S schwer zugänglich, da Hintergrundwissen fehlt • Textproduktion dadurch erschwert • Fokus auf narrative perspective und past perfect wirkt ‘aufgesetzt’ • Gesellschaftlicher Hintergrund nur als ‘challenge’- Aufgabe ohne Scaffolding

III BP 2016 Für den Schwierigkeitsrad der Texte/ Anspruch an die zu produzierenden Texte

III BP 2016 Für den Schwierigkeitsrad der Texte/ Anspruch an die zu produzierenden Texte gelten die jeweiligen Hinweise unter… …Lesevertehen und Hör/Hörsehverstehen …Schreiben (und Sprechen)

…Lesevertehen und Hör-/Hörsehverstehen • Vertrautheit mit Thema und Textsorte • Menge an unbekannten lexikalischen

…Lesevertehen und Hör-/Hörsehverstehen • Vertrautheit mit Thema und Textsorte • Menge an unbekannten lexikalischen Einheiten • Kulturspezifische Begriffe • Informationsdichte • Komplexität der Syntax • Grad der Explizitheit • Komplexität der narrativen Strukturen

…Schreiben (und Sprechen) • Strukturierte, logisch aufgebaute, detaillierte Texte • Komplexere gesellschaftliche Themen •

…Schreiben (und Sprechen) • Strukturierte, logisch aufgebaute, detaillierte Texte • Komplexere gesellschaftliche Themen • Gängige Prüfungsoperatoren umsetzen • Analytisches, argumentatives, kreatives Schreiben

IV a) Die Teilkompetenzen im Überblick BP 2016 Teilkompetenzen 1 bis 3 (1) …selbstständig…/

IV a) Die Teilkompetenzen im Überblick BP 2016 Teilkompetenzen 1 bis 3 (1) …selbstständig…/ bedarfsorientiert Notizen verfassen Personen und Personenkonstellationen (2) …auch umfangreichere Texte zusammenfassen (3) …Texte unter gezielter Anleitung analysieren und kommentieren Intention, zentrale rhetorische, literarische, filmische Gestaltungsmittel, und deren Wirkung

BP 2016 Teilkompetenzen 4 und 5 Zum Beispiel Romanauszug und Hintergrundinformation (4) …diskontinuierliche Vorlagen

BP 2016 Teilkompetenzen 4 und 5 Zum Beispiel Romanauszug und Hintergrundinformation (4) …diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen und angeleitet interpretieren (5) …angeleitet Texte in ihrem medialen, historischen oder gesellschaftlichen Kontext analysieren, kommentieren und in Ansätzen interpretieren

TBP 2016 Teilkompetenzen 6 und 7 Camera techniques, lighting, sound effects, setting in Spielfilmen

TBP 2016 Teilkompetenzen 6 und 7 Camera techniques, lighting, sound effects, setting in Spielfilmen und Werbung (6)…gehörte und gesehene Informationen selbstständig aufeinander beziehen und in ihrer Wirkung verstehen Gedrucktes Gedicht /Rap-Video Film/Buch Werbung (7)…die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium angeleitet analysieren und kritisch kommentieren

BP 2016 Teilkompetenz 8 • • …Textsorten identifizieren informierende kommentierende appelative fiktionale …deren Merkmale

BP 2016 Teilkompetenz 8 • • …Textsorten identifizieren informierende kommentierende appelative fiktionale …deren Merkmale identifizieren • Erzählperspektive • Adressatenbezug . . Merkmale bei der eigenen Produktion anwenden • short story • Ansprache

BP 2016 Teilkompetenzen 9 und 10 Wechsel der Perspektive, Füllen von Leerstellen (9)…bekannte Texte

BP 2016 Teilkompetenzen 9 und 10 Wechsel der Perspektive, Füllen von Leerstellen (9)…bekannte Texte (schriftlich, szenisch) interpretierend umgestalten (10) Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen Quellen selbstständig und aufgabengerecht nutzen und dabei weitgehend selbstständig die Zuverlässigkeit der Quellen bewerten sowie die Urheberrechte beachten

IV b) Beispiele TK 1 und 2 (1) …selbstständig…/ bedarfsorientiert Notizen verfassen (2) …auch

IV b) Beispiele TK 1 und 2 (1) …selbstständig…/ bedarfsorientiert Notizen verfassen (2) …auch umfangreichere Texte zusammenfassen Context Starter Seite 14 A 1 Interview des Toronto Star mit 5 kanadischen Teenagern über ihre hopes, dreams and worries. GL Transition Seite 14/15 Chapter 1 Locker 160 Short story Summarize the plot of the story. Outline the setting, the relationship between the main characters and the events described. (List… / Outline…) Make notes on Michelle. Present your person to the others in your group.

Beispiel TK 3 …Texte unter gezielter Anleitung analysieren und kommentieren Context Starter Seite 111:

Beispiel TK 3 …Texte unter gezielter Anleitung analysieren und kommentieren Context Starter Seite 111: Focus on Literature B Understanding dramatic conflict, extract from ‘Multiple choice’ by Roger Hall. Literarische Gestaltungsmittel und deren Wirkung analysieren Analyze the extract for signals of dramatic conflict between Margie and Gordon. Examine the development of tension in the dialogue and draw a line graph to illustrate it. Texte analysieren und kommentieren In pairs, decide on one important moment in the dialogue that you consider suitable for a freeze-frame. Perform your freeze-frame to another pair. Take turns and try to identify the exact moment chosen and say why it is important.

Beispiel Teilkompetenz 4 …diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen und angeleitet interpretieren z. B. Cartoon “our connected

Beispiel Teilkompetenz 4 …diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen und angeleitet interpretieren z. B. Cartoon “our connected world“ von David Horsey veröffentlicht am 9. April 2009 im Seattle Post Intelligencer

(4) …diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen und angeleitet interpretieren The connected generation Context Starter Seite 40:

(4) …diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen und angeleitet interpretieren The connected generation Context Starter Seite 40: Changing ways of communication Talking about the cartoon • Describe the situation presented in the two panels • Who or what is the cartoonist making fun of? Interpreting image and meaning • Analyze how facial expression and body language contribute to the cartoon’s message. Evaluating the cartoon • Discuss how successfully the cartoon expresses its critique of modern forms of communication

Beispiel Teilkompetenz 5 (und 10) …angeleitet Texte in ihrem medialen, historischen oder gesellschaftlichen Kontext

Beispiel Teilkompetenz 5 (und 10) …angeleitet Texte in ihrem medialen, historischen oder gesellschaftlichen Kontext analysieren, kommentieren und in Ansätzen interpretieren Context Starter Seite 94 A 4: Life at an elite boarding school Analyze how the director presents the material • Inside Cara’s room • In front of the chapel and during the assembly • The headmaster and inside the classroom • Lunch break Go to the website of Stowe school Check out three areas… • Academic aspects • Life at Stowe • Admission Discuss… • . . whether you would like to be a student at Stowe

TBP 2016 Teilkompetenzen 6 und 7 Camera techniques, lighting, sound effects, setting in Spielfilmen

TBP 2016 Teilkompetenzen 6 und 7 Camera techniques, lighting, sound effects, setting in Spielfilmen und Werbung (6)…gehörte und gesehene Informationen selbstständig aufeinander beziehen und in ihrer Wirkung verstehen Gedrucktes Gedicht /Rap-Video Film/Buch Werbung (7)…die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium angeleitet analysieren und kritisch kommentieren

Beispiel Teikompetenzen 6 und 7 Context Starter Page 92 A 3 Focus on Skills:

Beispiel Teikompetenzen 6 und 7 Context Starter Page 92 A 3 Focus on Skills: Viewing Opening sequence of documentary about a leading British boarding school Viewing without sound • Concentrate on the setting and the atmosphere created in the film • What impression do you get of the school? • Concentrate on the way the shots are presented (camerawork/effect) • Describe the effect the director is trying to achieve in this opening sequence Viewing with sound • Concentrate on music and speech • Describe how the music contributes to the atmosphere • Note down adjectives the speaker uses • Explain what they show about the director’s attitude to his subject Evaluation • Now that you have examined the opening sequence in all its aspects, discuss how you think the director will deal with his subject – the boarding school Stowe

Beispiel Teilkompetenz 8 Context Starter Seite 56 -59 Debbie’s Call, Short Story by Manasi

Beispiel Teilkompetenz 8 Context Starter Seite 56 -59 Debbie’s Call, Short Story by Manasi Subramaniam Textsortenmerkmale identifizieren Textmerkmale bei der eigenen Produktion anwenden Microfiction: Explain what makes ‘Debbie’s Call’ a typical short story Determine to what extent the examples given above fulfil the requirements of a plot Write your own microfiction

Beispiel Teilkompetenz 9 Context Starter Seite 56 -59 Debbie’s Call, Short Story by Manasi

Beispiel Teilkompetenz 9 Context Starter Seite 56 -59 Debbie’s Call, Short Story by Manasi Subramaniam Rewrite the passage , using a third -person narrator limited to the American caller Bekannte Texte…umgestalten (Wechsel der Perspektive/ Füllen von Leerstellen Rewrite the passage , using a third -person narrator who switches perspectives

Beispiel Teilkompetenz 10 Camden Town 5 Science and Technology, p. 136 Do some research

Beispiel Teilkompetenz 10 Camden Town 5 Science and Technology, p. 136 Do some research on one of the films/TV programs from 2 a) that interests you. Prepare a short presentation or an informative poster that includes photos, information on the plot, the actors, etc. Preparing and giving information, p. 168 • Skills File: Using search engines (10) Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen Quellen selbstständig und aufgabengerecht nutzen und dabei weitgehend selbstständig die Zuverlässigkeit der Quellen bewerten sowie die Urheberrechte beachten

V Fazit: TMK generell • TMK wird von den Lehrwerken insgesamt* gut abgedeckt •

V Fazit: TMK generell • TMK wird von den Lehrwerken insgesamt* gut abgedeckt • TMK-Stunden ähneln klassischen Textarbeits-Stunden (wie vor der ‘Kompetenz-Wende’). • Die Stunden werden als ‘rund’ empfunden. • Lehrer und Schüler arbeiten gerne so und beurteilen ein solches Vorgehen als gewinnbringend und als passend für den FSU. • Durch den integrativen Ansatz wird eine mögliche ‘Fragmentierung’ durch den kompetenzorientierten Ansatz vermieden.

V Fazit: TMK und die Lehrwerke TK sehr gut abgedeckt TK 1 Notizen verfassen

V Fazit: TMK und die Lehrwerke TK sehr gut abgedeckt TK 1 Notizen verfassen X TK 2 Texte zusammenfassen X TK 3 Texte analysieren und kommentieren X TK 4 Diskontinuieriche Vorgaben interpretieren TK 5 Texte in ihrem Kontext analysieren…. . TK 6 …gehörte und gesehene Informationen…. TK 7 Wirkweise von Texten…. TK 8 Textsorten identifizieren und Merkmale anwenden TK 9 Texte umgestalten TK 10 Internetrecherche gut abgedeckt kommt vor, darf aber noch ergänzt werden X X X (Skills File)

Fazit: TMK und die Lehrkraft pros Challenge bekannt Hintergrund ergänzen beliebt Wirkweise ergänzen ‘rund’

Fazit: TMK und die Lehrkraft pros Challenge bekannt Hintergrund ergänzen beliebt Wirkweise ergänzen ‘rund’ Progression v. a. bei Textproduktion ergänzen …wo es ohne großen Aufwand möglich ist

VI Methodik: Strukturmuster der Textarbeit PPP-approach (pre – while – post) Traditionell: Einstimmung –

VI Methodik: Strukturmuster der Textarbeit PPP-approach (pre – while – post) Traditionell: Einstimmung – eigentliche Textarbeit – Abschlussphase Global-to-detail-approach Zweimalige Auseinandersetzung mit dem Text **Orientierung an taxonomischen Stufen und Operatoren Orientierung an den Anforderungen im Abitur: Textverstehen – Textanalyse – Textevaluation/Textkreation **Standardkategorien für die Analyse Für anspruchsvollere Texte

Standardkategorien für die Analyse Text type Topic Intention Structure Attitude Argumentation Style Tone

Standardkategorien für die Analyse Text type Topic Intention Structure Attitude Argumentation Style Tone