Tauchen und offenes Foramen ovale M Schwerzmann Schweizer





























- Slides: 29

Tauchen und offenes Foramen ovale M. Schwerzmann, Schweizer Herz- und Gefässzentrum, Kardiologie, Bern

Offenes Foramen ovale (PFO) ungeboren

PFO im « Alltag » Druckerhöhung im rechten Kreislauf: • Husten • Bauchpresse

Häufigkeit / Alter 25 -30%

Wie erkennen - 1 Indirekt: Doppler-Untersuchung der Hirngefässe (TCD)

Wie erkennen - 2 Direkt: Herzultraschall transthorakal (TTE)

Wie erkennen - 3 linker Vorhof PFO KM-Übertritt Direkt: Herzultraschall transösophageal (TEE)

Wie erkennen Stroke (1993) 24: 1020 49 Pat. mit Hirnschlag: TCD, TTE, TEE: PFO in 19/49 - Standard TCD TTE 13/19(68% Sensitivität) 9/19(47% Sensitivität)

PFO und Hirnschlag NEJM (1988) 318: 1148

Taucher und Gasblasen TISSUE BUBBLES LYMPHATICS CAPILLARIES VENOUS SYSTEM ARTERIAL SYSTEM PFO HEART ASD BAROTRAUMA LUNGS AV-SHUNT « CHOKES » MALFORMATION EXHALED

PFO und Taucher P intracardiac shunting

Taucher und Gasblasen J Appl Physiol (1990) 69: 914

Taucher und Gasblasen

Taucherstudie Ann Intern Med (2001) 134: 21 50 Taucher 50 Nicht-Taucher - Tauchgewohnheiten - Tauchzwischenfälle (Kontrollgurppe) Herzultraschall (TEE) PFO ja/nein Magnetresonanzaufnahme (MRI)des Kopfes Hirnläsionen (Durchblutungsstörungen)

Taucherstudie Ann Intern Med (2001) 134: 21

Taucherstudie Ann Intern Med (2001) 134: 21

Taucherstudie Ann Intern Med (2001) 134: 21 Dekompressionszwischenfall: • segmentale motorische Ausfälle • Sensibilitätsstörungen • Beeinträchtigung der Darm- oder Blasenfunktion • Sehverlust • Sprachstörungen • Halbseitenlähmung • Bewusstlosigkeit

Taucherstudie Number of decompression sickness events / person Ann Intern Med (2001) 134: 21 . 7 p=0. 03 . 6 8 / 104 dives. 5 ODDS RATIO 3, 1. 4 -7. 2 . 4. 3 6 / 104 dives 4 / 104 dives . 2 2 / 104 dives . 1 n=4/13 0 n=4/39 Divers Controls with PFO without PFO

Taucherstudie Hirnläsionen

Taucherstudie Number of ischemic brain lesions / person Ann Intern Med (2001) 134: 21 2. 5 p=0. 001 2 p=0. 001 p=0. 07 1. 5 p=0. 004 1 . 5 p>0. 2 n=13 n=39 0 n=9 Divers with PFO Divers Controls without PFO with PFO n=43 Controls without PFO

Taucherstudie - Fazit Ann Intern Med (2001) 134: 21 Tauchen an und für sich, mehr noch als das mögliche Vorhandensein eines PFO, ist verantwortlich für die Entstehung von Hirnläsionen Taucher mit offenem Foramen ovale haben ein erhöhtes Risiko von Dekompressionszwischenfällen

PFO und Taucher - wie weiter (1) SMW (2001) 131: 356 Asymptomatische Taucher Screening nach PFO mittels TEE nicht indiziert Taucher mit unerwart. DCI TEE zum Ausschluss/Nachweis eines PFO - mit PFO - kein PFO

PFO und Taucher - wie weiter (2) SMW (2001) 131: 356 mit PFO Tauchstop Reduktion Nitro-Last - Dekompressions-Tab. - keine repetitiven TG - keine tiefen TG (>25 m) - reduz. Aufstiegsgeschw. - kein Valsalva manoeuvre - kein physischer Effort - Nitrox

PFO und Taucher - wie weiter (2) SMW (2001) 131: 356 kein PFO Anderer Shunt? Reduktion Nitro-Last Keinerlei Daten aus randomisierten klinischen Studien bezüglich DCI-Reduktion

PFO und Taucher - Ausblick Kathetertechnischer PFO-Verschluss bei Taucher mit neurologischen Dekompressionszwischenfällen Walsh, Wilmshurst, Morrsion; Heart 1999; 81: 257

PFO und Taucher - Ausblick

PFO und Taucher - Ausblick

PFO und Taucher - Ausblick Laufende Studienprojekte in Bern: • Erkennung des PFO ohne TEE Sätt(%) HF (min) Indirekt: Pulsoxymetrie / Sättigungsabfall

PFO und Taucher - Ausblick Laufende Studienprojekte in Bern: • Nutzen eines Schirmverschlusses Alternativen: • Low bubble diving?